Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Brandenburger Tor

🇩🇪 Brandenburger Tor
🇺🇸 Brandenburg Gate

Übersetzung für 'Brandenburger Tor' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Brandenburger Tor. Brandenburger Tor English translation.
Translation of "Brandenburger Tor" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Brandenburger Tor

  • Die Touristen kamen am Brandenburger Tor an.
  • Das Brandenburger Tor ist ein Wahrzeichen Berlins.
  • Wir haben das Brandenburger Tor bereits besucht.
  • Am Abend sah ich das Brandenburger Tor im Licht.
  • Die Demonstranten versammelten sich vor dem Brandenburger Tor.
  • Der Architekt des Brandenburger Tors gewann den Preis.
  • In der Nacht war das Brandenburger Tor besonders schön.
  • Wir fuhren mit dem Taxi zum Brandenburger Tor.
  • Das Brandenburger Tor ist seit Jahrhunderten ein Symbol Berlins.
  • Die Studenten marschierten am Tag des internationalen Frauentags vor dem Brandenburger Tor auf.
  • Der Bildhauer schuf das Relief am Brandenburger Tor.
  • In der Ferne sah ich die Kuppel des Brandenburger Tors.
  • Wir zogen durch Berlin, um am Brandenburger Tor zu sein.
  • Das Brandenburger Tor war ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte.
  • Die Besucher kamen mit dem Zug zum Brandenburger Tor an.
  • Der Bezirksname lautet "Mitte", und dort befindet sich das berühmte Brandenburger Tor.
  • Die Architektur des Brandenburger Tores in Berlin ist eine Ikone der deutschen Erhabenheit.
  • Bei unserem Besuch in Berlin war der Brandenburger Tor unsere Hauptattraktion.
  • Ich besuchte gestern die Hauptstadt und sah den Brandenburger Tor.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Brandenburger Tor

  • Berliner Wahrzeichen
  • Pariser Platz
  • Tor der Hauptstadt
  • Brandenburger Arkaden
  • Brandenburgische Grenztor (historisch)
  • Schinkeltor (Spitzname)
  • Quadriga-Tor
  • Architekturwunder
  • Berliner Symbol
  • Prachtstück der Architektur
  • Potsdamer Platz-Dreieck (teilweise umgeben)
  • Hauptstadt-Tor
  • Brandenburger Triumphbogen
  • Siegessäule-Begegnungsort (umgebungsnah, mit Bezug zur nah gelegenen Berliner Siegessäule)
  • Brandenburgische Kulturdenkmal

Ähnliche Wörter für Brandenburger Tor

Antonym bzw. Gegensätzlich für Brandenburger Tor

🙁 Es wurde kein Antonym für Brandenburger Tor gefunden.

Zitate mit Brandenburger Tor

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Brandenburger Tor" enthalten.

„Amerika steht an Ihrer Seite, jetzt und für immer.“

- Bill Clinton, Rede in Berlin am Brandenburger Tor, Juli 1994, ZDF, heute, 8. Juli 2006,

Amerika

„Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist.“

- US-Präsident Ronald Reagan anlässlich eines West-Berlinbesuchs, Rede vor dem Brandenburger Tor, August 1987,

Richard von Weizs

„Bundespräsident von Weizsäcker hat gesagt, die deutsche Frage ist offen, solange das Brandenburger Tor geschlossen ist... Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“

- Rede vor dem Brandenburger Tor, 12. Juni 1987

Ronald Reagan

„Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder! Ronald Reagan anlässlich eines Besuchs in Westberlin, Rede vor dem Brandenburger Tor, 12. Juni 1987,“

-

Mauer

„Solange das Brandenburger Tor zu ist, ist die deutsche Frage offen!“

- ''''

Richard von Weizs

Erklärung für Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. Das Tor ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren. In der Formensprache stellt es die Hinwendung vom römischen zum griechischen Vorbild dar. Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preußen und markiert hiermit den Beginn des Klassizismus als staatstragende Architektur in Preußen. Das Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol, mit dem viele wichtige geschichtliche Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden sind. So wurde bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem das Ende der napoleonischen Herrschaft 1813–1815 mit dem Bauwerk verbunden. Bis zur Öffnung des Eisernen Vorhangs stand es unmittelbar an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und symbolisierte so während des Kalten Krieges das Aufeinandertreffen von Warschauer Pakt und NATO an der weltpolitisch heikelsten Stelle ihres gemeinsamen Grenzverlaufes. Entsprechend wird das Brandenburger Tor seit 1990 auch als Symbol der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas angesehen. Nach starker Kriegs­beschädigung wurde das Tor bis 1958 wiederhergestellt. Eine umfassende, knapp zweijährige Sanierung fand bis 2002 durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin statt.

Quelle: wikipedia.org

Brandenburger Tor als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Brandenburger Tor hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Brandenburger Tor" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Brandenburger Tor
Schreibtipp Brandenburger Tor
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor

Tags

Brandenburger Tor, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Brandenburger Tor, Verwandte Suchbegriffe zu Brandenburger Tor oder wie schreibtman Brandenburger Tor, wie schreibt man Brandenburger Tor bzw. wie schreibt ma Brandenburger Tor. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Brandenburger Tor. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Brandenburger Tor richtig?, Bedeutung Brandenburger Tor, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".