Wie schreibt man Deixis?
Wie schreibt man Deixis?
Wie ist die englische Übersetzung für Deixis?
Beispielsätze für Deixis?
Anderes Wort für Deixis?
Synonym für Deixis?
Ähnliche Wörter für Deixis?
Antonym / Gegensätzlich für Deixis?
Zitate mit Deixis?
Erklärung für Deixis?
Deixis teilen?
Deixis {f} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Deixis
🇩🇪 Deixis
🇺🇸
Deixis
Übersetzung für 'Deixis' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Deixis.
Deixis English translation.
Translation of "Deixis" in English.
Scrabble Wert von Deixis: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Deixis
- Die Deixis ist ein wichtiges Konzept in der Sprachphilosophie.
- In diesem Satz bezieht sich die Deixis auf den sprechenden Menschen selbst.
- Die sprachliche Deixis kann durch verschiedene Merkmale wie Person, Zeit und Ort ausgeführt werden.
- In dieser Studie analysieren wir die verschiedenen Formen der Deixis in einem Sprachatlas.
- Die Deixis ist eine bedeutende Erscheinung im Bereich der linguistischen Pragmatik.
- Der Begriff "Deixis" wurde ursprünglich von dem französischen Grammatiker Antoine Meillet geprägt.
- In einem fiktiven Erzähltext kann die Deixis dazu dienen, den Leser in die Handlung einzubinden.
- Die semantische Funktion der Deixis ist oft eng mit dem Begriff "Anaphor" verknüpft.
- In der philosophischen Diskussion wird die Deixis oft mit der semantischen Funktion des Zeigens verbunden.
- Die linguistische Beschäftigung mit der Deixis hat wichtige Impulse für die Theorie des sprachlichen Bedeutungsgefüges gegeben.
- Eine sinnvolle Interpretation von Deixis beinhaltet die Analyse der Kontexte, in denen sie verwendet werden.
- Die Deixis ist eine zentrale Erscheinung im Spracherwerb von Sprechenden und Hörern.
- Die empirische Erforschung der Deixis kann zu neuen Einblicken in den Gebrauch sprachlicher Mittel führen.
- Im Kontext der Computerlinguistik können Algorithmen entwickelt werden, um die Deixis in Texten oder Sprechacts automatisch zu erkennen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Deixis
- Anzeigende Sprache
- Indexikalität
- Kontextabhängigkeit
- Präzedenzialsprache
- Bezugsfunktion
- Demonstrativsprache
- Selbstbezug
- Fokusierung
- Bezogenheitsfunktion
- Indexikalismus
- Anzeigungsgrammatik
- Prädikatsfunktionsbeziehungen
- Fokus-Deixis-Kategorie (FDC)
- Wörter mit Selbstbezug
- Kontextabhangigkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Deixis
- Anaphor
- Pronomen
- Demonstrativpronomen
- Indikation
- Zeigwort
- Indexikalität
- Eigenbezug
- Bezugswort
- Deiktisch
- Anzeigestelle
- Hinweis
- Marker
- Koodikator
- Referenzwort
- Widersprachspaar
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Deixis
🙁 Es wurde kein Antonym für Deixis gefunden.
Zitate mit Deixis
🙁 Es wurden keine Zitate mit Deixis gefunden.
Erklärung für Deixis
Deixis ([ˈdɛɪ̯ksɪs] zu altgriechisch δείκνυμι deíknymi „ich zeige“) (zugehöriges Adjektiv: deiktisch), auch Indexikalität, ist ein Fachbegriff der Sprachwissenschaft, insbesondere der Pragmatik. Deixis ist die Bezugnahme auf Personen, Gegenstände, Orte und Zeiten im Kontext der jeweiligen Äußerungssituation. Die sprachlichen Ausdrücke, die diesen Bezug ermöglichen, bilden eine spezielle Klasse, sie werden auch Deiktika (Singular: Deiktikon) genannt. Beispiele für direkten Bezug in die Äußerungssituation sind: „ich, du, hier, jetzt“. Diese Beispiele zeigen die Unterscheidung der wichtigsten Bereiche oder Dimensionen der Deixis: Personaldeixis (ich, du), Ortsdeixis (hier) und Zeitdeixis (jetzt).
Der Bezugspunkt der Deixis wird Origo („Ursprung“) genannt und liegt normalerweise im Akt des Sprechens, damit auch im Sprecher. Neben dem direkten Verweis auf diese Origo können Wortbedeutungen auch in dem Sinn deiktisch sein, dass sie aus der Äußerungssituation heraus verweisen, dabei aber in dieser verankert sind. Die Zeit der Äußerung definiert beispielsweise den Bezugspunkt „jetzt“, die Zeitrelationen Vergangenheit und Zukunft sind relativ dazu angeordnet. Die Bedeutung mancher Zeitadverbien wie „gestern, morgen“ etc. ist also deiktisch verankert, ebenso in der Regel das grammatische Tempus. Insgesamt ist es also nicht so, dass Deiktika ein reiner „Index“ bzw. eine reine Zeigegeste sein müssen, sondern sie können zusätzlich mit beschreibendem Inhalt verbunden sein.
Einen Gegensatz zur Deixis bildet die Anaphorik: Sie verweist auf die vorausgegangene Rede bzw. den vorangegangenen Text. Viele Ausdrücke (z. B. „dieser“) haben sowohl deiktische als auch anaphorische Verwendungen.
Quelle: wikipedia.org
Deixis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Deixis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Deixis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.