Wie schreibt man Dichtungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Dichtungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dichtungen

🇩🇪 Dichtungen
🇺🇸 Seals

Übersetzung für 'Dichtungen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dichtungen. Dichtungen English translation.
Translation of "Dichtungen" in English.

Scrabble Wert von Dichtungen: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dichtungen

  • Die Abblaseschnellschlußventile sind mit speziellen Dichtungen ausgestattet, um ein unerwünschtes Austreten von Flüssigkeiten zu verhindern.
  • Die Dichtungen wurden erneuert, um den Abdampfverlust zu verringern.
  • Das Abdichtverfahren mit Flüssigkunststoff wird oft bei Balkonabdichtungen angewendet.
  • Abdichtmethoden wie Silikon oder Gummidichtungen werden verwendet, um Wasseraustritt durch Tür- und Fensterrahmen zu verhindern.
  • Durch die hohen Temperaturen kam es zu einer schnellen Abnutzung der Gummidichtungen.
  • Die Schüler probten monatelang für ihre Rezitationen von Dichtungen, bevor sie sie bei den Bezirkskunstpreisen einreichten.
  • Die Hausbesitzerin überprüfte regelmäßig die Dachfirst auf mögliche Schäden und fehlende Abdichtungen.
  • Der Mechaniker musste neue Deckeldichtungen für die Felgen installieren.
  • Ein professioneller Schmied erstellt hochwertige Deckeldichtungen.
  • Der Lackierer musste sorgfältig arbeiten, um die Deckeldichtungen nicht zu beschädigen.
  • Nach dem Lackieren mussten neue Deckeldichtungen montiert werden.
  • Beim Einbauen eines neuen Motors müssen neue Deckeldichtungen angebracht werden.
  • Bei der Herstellung von Dichtungen muss die Spannung genau eingestellt werden, um eine verformende Deformation zu verhindern.
  • Der Literaturverein veranstaltete einen Abend, an dem Dichtungen vorgelesen wurden.
  • Die Dichtungen der Romantiker prägen das literarische Klima ihrer Zeit.
  • Im Mittelalter wurden die mittelalterlichen Dichtungen in Handschriften überliefert.
  • Die modernen Dichtungen spiegeln oft die Stimmung und Probleme unserer Gegenwart wider.
  • Einige der bekanntesten Dichtungen stammen aus dem antiken Griechenland.
  • Die Lyrik ist eine wichtige Erscheinungsform der Weltliteratur in ihren Dichtungen.
  • Der Dichter wird oft als Erfinder neuer Formen in den Dichtungen angesehen.
  • Die Literaturwissenschaftler analysieren die Strukturen und Motive in den Dichtungen.
  • In den Dichtungen von Goethe finden wir die Einheit von Klassik und Romantik.
  • Viele der berühmtesten Dichtungen werden noch heute in Schulen gelehrt.
  • Die literarische Analyse ist ein wichtiger Teil des Verständnisses von Dichtungen.
  • Die Sprache, in der die Dichtungen geschrieben sind, ist oft von großer Bedeutung.
  • Viele Autoren haben ihre Werke zu Dichtungen für das Theater umgearbeitet.
  • Im 19. Jahrhundert entstand eine eigene Bewegung der poetischen Dichtungen.
  • In den Dichtungen werden oft menschliche Emotionen und Erfahrungen verarbeitet.
  • Nach dem Austausch des alten Dichtungsringes mussten wir neue Dichtungen installieren.
  • Der Druckkontakt der Gummidichtungen war kritisch, um Wasser zu verhindern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dichtungen

Ähnliche Wörter für Dichtungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dichtungen

🙁 Es wurde kein Antonym für Dichtungen gefunden.

Zitate mit Dichtungen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dichtungen" enthalten.

„Alle wahrhaft große Dichtungen sind Variationen zum Schicksalsliede, seien es Maestosi, Allegri oder Scherzi.“

- Kunst 1894. In: Stufen (1922), S. 56

Christian Morgenstern

„Alle wahrhaft großen Dichtungen sind Variationen zum Schicksalsliede, seien es Maestosi, Allegri oder Scherzi.“

- Christian Morgenstern, Stufen

Schicksal

„Das dunkle Volk der flatternden Plejaden
Huscht wie ein Fledermäuse-Schwarm dahin.
Der Wagen zieht auf seinen dunklen Pfaden
Stumm fort und ohne Last seit Urbeginn.“

- Der Affe II. In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 167

Georg Heym

Dichtungen gleichen Gemälden.“

- De arte poetica, 361

Horaz

„Die Blume ist das Lächeln der Pflanze.“

- Ausgewählte Dichtungen

Peter Hille

„Eltern, Tanten Gouvernanten,
Alles an dir renkt und rückt,
Bis Gewohnheit, Qual und Schmerz dir
Allen Lebensmuth geknickt;“

- Albert Emil Brachvogel, . In: Lieder und lyrische Dichtungen, Berlin: A. Vogel & Co., 1861. S. 145f. Vers 9ff.

Gouvernante

„Eltern, Tanten, Gouvernanten,
Alles an dir renkt und rückt,
Bis Gewohnheit, Qual und Schmerz dir
Allen Lebensmuth geknickt;“

- Albert Emil Brachvogel Person ohne Ich, Lieder und lyrische Dichtungen, S. 145–146 1861

Tante

„Gib dich zufrieden und sei stille.“

- Paul Gerhardt, . Aus: Dichtungen und Schriften, hg. und textkritisch durchgesehen von Eberhard von Cranach-Sichart, München (Paul Müller) 1957. S. 273

Stille

„Jede höhere Stufe, welche der Mensch betritt, erfordert eine andere Lebensordnung.“

- Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Anm. Herbert Jaumann, München: Winkler, 1979. 1. Theil / 2.

Christoph Martin Wieland

„Jedwede Zeit hat ihre Wehen.“

- Ferdinand Freiligrath, Gedichte: Der Phönix. In: Gesammelte Dichtungen. 1. Band. Stuttgart: Göschen, 1871. S. 197.

Zeit

„Liebe hat ihre eigene Sphäre, ihre eigene Zwecke, ihre eigene Pflichten, die von denen der Ehe himmelweit unterschieden sind.“

- Jakob Michael Reinhold Lenz, Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207, hier S. 197 ; auch in: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971, S. 635

Ehe

„Mein kleiner Wecker tickt und tickt.“

- O Zeit und Ewigkeit. In: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 7.

Christian Morgenstern

„Nur Starke dürfen sich dem Innenleben zuwenden, Seelenkrüppel bilden müde Kirchen.“

- Peter Hille, Ausgewählte Dichtungen. Sterne und Gottestänzer, in: Gesammelte Werke, herausgegeben von Friedrich Kienecker (et al.), Band 5: Essays und Aphorismen, 1986, ISBN 3-87497-175-9

Kirche

„Was dich schmerzet, ich sag es im Bösen.
Und uns quälet ein fremdes Wort.
Unsere Hände werden im Dunkel sich lösen,
Und mein Herz wird sein wie ein kalter Ort.“

- ''Im kurzen Abend. In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 181

Georg Heym

„Weh dem, der sterben sah. Er trägt für immer
Die weiße Blume bleiernen Entsetzens.“

- Was kommt ihr, weiße Falter, so oft zu mir? In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 186

Georg Heym

„Weißt du es, Anna, weißt du es schon? Man kann dich auch von hinten lesen und du, du Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von vorne a-n-n-a.“

- ''An Anna Blume, in: Anna Blume - Dichtungen. Paul Steegmann 1922. S. 8

Kurt Schwitters

„Wir gehn dahin und wandern / von einem Jahr zum andern, ...
durch so viel Angst und Plagen, / durch Zittern und durch Zagen, / durch Krieg und große Schrecken, / die alle Welt bedecken. - . Aus: Dichtungen und Schriften, hg. und textkritisch durchgesehen von Eberhard von Cranach-Sichart, München (Paul Müller) 1957. S. 26-27“

-

Paul Gerhardt

Erklärung für Dichtungen

Keine Erklärung für Dichtungen gefunden.

Dichtungen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dichtungen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dichtungen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dichtungen
Schreibtipp Dichtungen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dichtungen
Dichtungen

Tags

Dichtungen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dichtungen, Verwandte Suchbegriffe zu Dichtungen oder wie schreibtman Dichtungen, wie schreibt man Dichtungen bzw. wie schreibt ma Dichtungen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dichtungen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dichtungen richtig?, Bedeutung Dichtungen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".