Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dolcefarniente

🇩🇪 Dolcefarniente
🇺🇸 Dolcefarniente

Übersetzung für 'Dolcefarniente' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dolcefarniente. Dolcefarniente English translation.
Translation of "Dolcefarniente" in English.

Scrabble Wert von Dolcefarniente: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dolcefarniente

  • Im italienischen Café gibt es nur eine Möglichkeit, das Leben zu genießen: Dolcefarniente.
  • Die Menschen in der Stadt liebten es, am Abend vor dem Fenster zu sitzen und sich von dem Zauber des Dolcefarniente verzaubern zu lassen.
  • Nach einer langen Arbeitstage braucht man Dolcefarniente, um sich von den Sorgen zu erholen.
  • Die neue Pizzeria in der Stadt ist berühmt für ihren perfekten Dolcefarniente-Spaß.
  • Im Dorf gibt es einen Mann, der Dolcefarniente an jeder Ecke verkauft - und die Leute lieben ihn dafür.
  • Die italienische Küche ist nicht nur für ihre leckeren Gerichte bekannt, sondern auch für ihren süßen Dolcefarniente-Stil.
  • Am Strand können Sie Ihren Tag mit einem Hauch von Dolcefarniente verbringen und dabei das Meer genießen.
  • In der alten Villa gibt es eine Ruhezone, wo man sich vom Stress erholen kann und den Dolcefarniente spüren kann.
  • Die Menschen sagen, dass ein Gläschen Wein am Abend noch besser schmeckt, wenn man ihn mit einem Hauch von Dolcefarniente genießt.
  • Als Tourist fühlte ich mich sofort in die Welt des Dolcefarniente integriert, als ich an der italienischen Küste ankam.
  • Die neue Fernsehsendung ist ein perfekter Mix aus Dolcefarniente und Abenteuer.
  • In Italien gibt es viele Möglichkeiten, das Leben zu genießen - und Dolcefarniente ist dabei eine der schönsten.
  • Die Kaffeehaus-Terrasse ist der perfekte Ort, um einen Kaffee mit einem Hauch von Dolcefarniente zu genießen.
  • Am Abend fühlte ich mich so entspannt, als hätte ich das ganze Leben in dem Moment des Dolcefarniente erlebt.
  • In dieser Stadt gibt es eine besondere Art der Menschen, die sich immer im Zustand des perfekten Dolcefarniente befinden.
  • Ich liebe es, mich im Dolcefarniente zu verlieren und die Welt um mich herum zu vergessen.
  • Der Dolcefarniente ist meine beste Freundschaft - niemand kann mich verstehen wie er.
  • Immer wenn ich mich im Dolcefarniente befinde, fühle ich mich vollkommen glücklich.
  • Das Meer ist mein Dolcefarniente - es hat etwas Magisches und Friedvoll-ruhelos.
  • Ich habe versucht, mich in anderen Dingen zu verlieren, aber nichts ist so schön wie das Dolcefarniente.
  • Nachdem ich eine Stunde lang im Dolcefarniente war, fühlte ich mich erfrischt und neu belebt.
  • Mein Leben ist voller Stress und Druck, aber wenn ich mich im Dolcefarniente befinde, vergesse ich alle Sorgen.
  • Der Dolcefarniente ist nicht nur ein Zustand der Entspannung - es ist auch eine Quelle der Kreativität.
  • Ich bin froh, dass ich mich jeden Tag ein bisschen Zeit für das Dolcefarniente nehmen kann.
  • In meinem Garten gibt es einen perfekten Ort für mich, wo ich mich im Dolcefarniente fühlen kann.
  • Wenn ich müde bin oder unter Stress stehe, gehe ich sofort in mein Zimmer und versuche, mich im Dolcefarniente zu verlieren.
  • Die Natur hat etwas Magisches - wenn man sich im Dolcefarniente befindet, kann man sich mit ihr verbunden fühlen.
  • Das Wunder des Dolcefarniente ist, dass man selbst im Alltagsstress Frieden finden kann.
  • Mein liebster Ort ist ein sonniger Strand, wo ich mich im Dolcefarniente befinde und die Seele baumeln lasse.
  • Nach Jahren der Suche habe ich endlich meinen perfekten Platz zum Dolcefarniente gefunden - mein Zuhause.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dolcefarniente

Ähnliche Wörter für Dolcefarniente

  • "Auszeit von der Arbeit", "Schweigen am Kaffeebecken", "Stillen Genuss des Koffeins",
  • "Bierpause", "Leise Stunde", "Sonderfreibrief für den Kaffeetrinker",
  • Trägheit
  • Faulheit
  • Müßiggang
  • Herumlungeren
  • Langeweile
  • Zeitvertreib
  • Genüsslichkeit
  • Behaglichkeit
  • Gemütlichkeit
  • Süße Apathie (dies ist ein bisschen ironisch)
  • Faulschlendern
  • Mußigsein
  • Nichtstun
  • Sonntagslust (diese Bezeichnung wird oft für eine entspannte und faule Atmosphäre verwendet)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dolcefarniente

🙁 Es wurde kein Antonym für Dolcefarniente gefunden.

Zitate mit Dolcefarniente

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dolcefarniente gefunden.

Erklärung für Dolcefarniente

Keine Erklärung für Dolcefarniente gefunden.

Dolcefarniente als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dolcefarniente hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dolcefarniente" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dolcefarniente
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dolcefarniente? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dolcefarniente, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dolcefarniente, Verwandte Suchbegriffe zu Dolcefarniente oder wie schreibtman Dolcefarniente, wie schreibt man Dolcefarniente bzw. wie schreibt ma Dolcefarniente. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dolcefarniente. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dolcefarniente richtig?, Bedeutung Dolcefarniente, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".