Wie schreibt man Domkapitular?
Wie schreibt man Domkapitular?
Wie ist die englische Übersetzung für Domkapitular?
Beispielsätze für Domkapitular?
Anderes Wort für Domkapitular?
Synonym für Domkapitular?
Ähnliche Wörter für Domkapitular?
Antonym / Gegensätzlich für Domkapitular?
Zitate mit Domkapitular?
Erklärung für Domkapitular?
Domkapitular teilen?
Domkapitular {m} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Domkapitular
🇩🇪 Domkapitular
🇺🇸
Canon
Übersetzung für 'Domkapitular' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Domkapitular.
Domkapitular English translation.
Translation of "Domkapitular" in English.
Scrabble Wert von Domkapitular: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Domkapitular
- Der Domkapitular hatte das Altarziborium während seiner Amtszeit gestiftet.
- Der Domkapitular war ein wichtiger Berater des Bischofs in der Kathedrale.
- Nach Jahrzehnten als Domkapitular wurde er zum Bischof gewählt.
- Als Domkapitular war es seine Aufgabe, die Finanzen des Bistums zu verwalten.
- Der neue Domkapitular war bekannt für seine engagierte Arbeit in der Gemeinde.
- Nach dem Tod des vorherigen Bischofs übernahm ein erfahrenes Domkapitular kommissarisch die Leitung.
- In seiner Funktion als Domkapitular unterstützte er den Bischof bei wichtigen Entscheidungen.
- Die Amtszeit des neuen Domkapitulars begann mit einer feierlichen Eröffnungsmesse.
- Als junger Mönch begann er seine Laufbahn als Domkapitular und stieg bis zum Bischof auf.
- Der Domkapitular setzte sich für die Pflege kultureller Werte in der Kathedrale ein.
- Nach seinem Eintritt ins Klerus wurde er rasch zum Domkapitular ernannt.
- Die Arbeit des Domkapitulars war von großer Bedeutung für das tägliche Leben im Bistum.
- Der neue Bischof wählte einen erfahrenen Domkapitular als Vertrauten und Berater.
- In der Zeit vor dem Konzil war er ein bekannter Domkapitular in Rom.
- Als Domkapitular hatte er die Aufgabe, die Geschäfte des Bistums zu regeln.
- Bei der feierlichen Eröffnung einer Ausstellung unterstützte ihn als Ehrengast ein ranghoher Domkapitular.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Domkapitular
- Dekan
- Kapitular
- Domherr
- Kanoniker
- Pfarrdekan
- Diözesankapitular
- Bischofsratgeber
- Dompropst (in manchen Konfessionen)
- Generalvikar (wird jedoch oft als gleichbedeutend mit einem anderen Amt angesehen, das unter Umständen von einem verschiedenen Amtsträger ausgeübt wird, aber beides werden oft miteinander gleichgesetzt in Bezug auf einige Fähigkeiten oder Befugnisse)
- Kanonikerdekan
- Probst (eine eher historische oder regionale Bezeichnung)
- Dekan von [Name des Domkapitels]
- Diözesankaplan
- Pfarrvikar
- Kirchenrat
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Domkapitular
- Priester
- Kaplan
- Diakon
- Dekan
- Bischof
- Generalvikar
- Kollegiumsmitglied
- Kirchenbeamter
- Pfarrer
- Vikar
- Pfarrvikar
- Kaplanvikar
- Prälat
- Kanoniker
- Beachte, dass einige dieser Wörter nicht immer synonym sind, aber sie haben alle etwas mit der religiösen Führung oder den kirchlichen Strukturen zu tun. Der Begriff "Domkapitular" bezieht sich speziell auf ein Mitglied des Domkapitels einer katholischen Kirche.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Domkapitular
🙁 Es wurde kein Antonym für Domkapitular gefunden.
Zitate mit Domkapitular
🙁 Es wurden keine Zitate mit Domkapitular gefunden.
Erklärung für Domkapitular
Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (can. 503 CIC). Auch an anglikanischen Kathedralen gibt es ein dem Kapitular vergleichbares Amt (Dean).
Auch Einrichtungen evangelischer Konfession hatten Kapitulare. So hatte das Stift Bonifacii in Hameln, das sich in der Reformationszeit dem evangelischen Glauben angeschlossen hatte, nicht nur „Canonici“, sondern auch „Capitulare“. Als das Stift später seine konfessionelle Bindung aufgab, behielten die bisherigen Gremien und Funktionen ihre aus dem Klerikalen stammenden Namen.
Häufig wird ein Domkapitular auch als Domherr und das Kapitel als Domkapitel bezeichnet. Früher war jedoch der Domherr nicht automatisch ein Kapitular; es gab z. B. weltliche Domherren, die erst nach Aufnahme in den Klerikerstand auch in das Domkapitel aufgenommen werden konnten. Das Domkapitel besitzt in Deutschland (außer in den bayerischen Diözesen und in der Diözese Speyer), in der Schweiz sowie einigen weiteren Diözesen (u. a. im Erzbistum Salzburg) unter anderem ein Wahlrecht bei der Neubesetzung des Bischofsstuhls der Diözese, jedenfalls aber ein Wahlrecht für den Diözesanadministrator (früher Kapitelsvikar bzw. Kapitularvikar), der bei Vakanz des Bischofsstuhles die Diözese interimistisch leitet, sofern kein Apostolischer Administrator bestellt ist.
Früher fungierte das Domkapitel als „Senat“ des Bischofs. Dies hat nach dem neuen Kirchenrecht das Konsultorenkollegium, welches aus Mitgliedern des Diözesanpriesterrates gebildet wird, übernommen (can. 502 CIC). § 3 des can. 502 bestimmt, dass die nationalen Bischofskonferenzen beschließen können, dass die Aufgaben des Konsultorenkollegiums durch das Kathedralkapitel wahrgenommen werden können. Dies ist in Deutschland der Fall. Kathedralkapitel sind insbesondere eine Einrichtung in Europa und hier in Gebieten des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches. Im Vergleich hierzu gibt es in Amerika keine Domkapitel.
An der Spitze eines Domkapitels stehen die Dignitäten oder Dignitäre. Dies sind ein Dompropst oder ein Domdechant, mancherorts beide zusammen, wobei der letztere Stellvertreter des Propstes ist. Die Anzahl der Kanoniker eines Domkapitels ist unterschiedlich: in Köln gibt es zwölf residierende und vier nichtresidierende Domherren, in Fulda sechs residierende, in Erfurt fünf residierende und drei nichtresidierende.
Darüber hinaus kann der Bischof an Priester oder Bischöfe, auch anderer Bistümer, Ehrentitel verleihen und sie zu Ehrendomherren oder -kapitularen ernennen. Ein Domkapitel an der Bischofskirche eines Metropoliten wird auch Metropolitankapitel genannt.
Die Assistenten oder Vertreter der Domkapitulare nennen sich Domvikare (in Mainz und Fulda auch Dompräbendaten). Diese Priester bilden zusammen mit den Domkapitularen das Domstift oder die Domgeistlichkeit, wozu mancherorts auch noch ein oder mehrere Domdiakone gehören.
Die meisten Konkordate im Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches regeln, dass der Staat Finanzleistungen zur Besoldung der Domkapitulare als Ersatz für die Säkularisation (Konfiskation) von Kirchengütern zu erbringen habe.
Die Kleidung der Domkapitulare wird durch Partikularrecht, mithin kirchliches Recht, der Bischofskonferenzen oder der Diözesen geregelt. In den meisten Fällen jedoch dürfen Domkapitulare eine violette Soutane mit violetter Mozzetta (häufig mit einer kleinen Kapuze) sowie einem besonderen Halskreuz tragen. So gekleidet, unterscheiden sie sich äußerlich vom Pileolus (Scheitelkäppchen) und Pektorale (bischöfliches Brustkreuz) tragenden Bischof.
Quelle: wikipedia.org
Domkapitular als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Domkapitular hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Domkapitular" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.