Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eichung

🇩🇪 Eichung
🇺🇸 Calibration

Übersetzung für 'Eichung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eichung. Eichung English translation.
Translation of "Eichung" in English.

Scrabble Wert von Eichung: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eichung

  • Der Mathematiklehrer zeigte den Schülern verschiedene Varianten, wie man eine Gleichung lösen kann.
  • Bei der Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums werden die Abweichungen von den erwarteten Werten berechnet.
  • Der Reziprokwert der relativen Dispersion gibt den Kehrwert des Verhältnisses der Standardabweichung zur Mittelwert der Größenverteilung an.
  • Um den Reziprokwert der relativen Dispersion zu berechnen, teilt man den Mittelwert der Größenverteilung durch die Standardabweichung.
  • Je niedriger der Reziprokwert der relativen Dispersion ist, desto stärker können Abweichungen von der Norm erwartet werden.
  • Die Abbildungsgleichung beschreibt das Verhältnis zwischen dem Abstand eines Objekts zur Linse und dem Abstand seines Abbilds.
  • Die Abbildungsgleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b.
  • Durch die Verwendung der Abbildungsgleichung kann man den Brennpunkt einer Linse berechnen.
  • Die Abbildungsgleichung zeigt, wie sich die Vergrößerung eines Objekts ändert, wenn sich die Entfernung zur Linse ändert.
  • Die Abbildungsgleichung gilt für Linsen jeglicher Form.
  • Wenn man den Gegenstandsweite g und die Bildweite b in die Abbildungsgleichung einsetzt, erhält man die Brennweite f.
  • In der Optik wird die Abbildungsgleichung zur Berechnung von Bildpositionen und Bildgrößen verwendet.
  • Die Abbildungsgleichung dient auch zur Bestimmung des Abbildungsmaßstabs.
  • Bei der Anwendung der Abbildungsgleichung muss die Größe des Gegenstandes berücksichtigt werden.
  • Wenn die Bildweite unendlich ist, vereinfacht sich die Abbildungsgleichung zu 1/f = 1/g.
  • Die Abbildungsgleichung kann auch für gekrümmte Spiegel verwendet werden.
  • Durch die Umstellung der Abbildungsgleichung kann man die Gegenstandsweite in Abhängigkeit von Brennweite und Bildweite berechnen.
  • Mit Hilfe der Abbildungsgleichung kann man bestimmen, ob ein Bild aufrecht oder verkehrt ist.
  • In der Fotografie ist die Abbildungsgleichung essentiell für die Einstellung von Fokussierung und Schärfentiefe.
  • Die Abbildungsgleichung ermöglicht es, den Abbildungsfehler einer Linse zu korrigieren.
  • Die Newton'sche Linsengleichung beschreibt das Verhalten von Lichtstrahlen beim Durchgang durch eine Linse.
  • Die Newton'sche Linsengleichung ermöglicht die Berechnung der Brennweite einer Linse.
  • Die Newton'sche Linsengleichung kann bei der Konstruktion von optischen Systemen angewendet werden.
  • Die Newton'sche Linsengleichung berücksichtigt die Brechung von Licht an den Grenzflächen einer Linse.
  • Die Newton'sche Linsengleichung besagt, dass der Bildabstand indirekt proportional zum Gegenstandsabstand ist.
  • Die Newton'sche Linsengleichung ermöglicht die Berechnung der Vergrößerung einer Linse.
  • Die Newton'sche Linsengleichung kann auch dazu verwendet werden, den Durchmesser eines Abbildungsmaßstabs zu bestimmen.
  • Die Newton'sche Linsengleichung stellt eine wichtige Grundlage für die Optik dar.
  • Die Newton'sche Linsengleichung kann zur Berechnung der Lage des Hauptpunkts einer Linse verwendet werden.
  • Die Newton'sche Linsengleichung berücksichtigt die Abweichungen vom idealen Linsenverhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eichung

Ähnliche Wörter für Eichung

  • Eichungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eichung

🙁 Es wurde kein Antonym für Eichung gefunden.

Zitate mit Eichung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Eichung gefunden.

Erklärung für Eichung

Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz. In Deutschland ist die Eichung nach dem Eichgesetz eine hoheitliche Aufgabe. Mit dem Hauptstempel wurde bis 2014 die voraussichtliche Einhaltung für die Gültigkeitsdauer der Eichung bestätigt. Ab 2015 wurde dieser in der EU (und EFTA) durch eine Konformitätserklärung des Herstellers und durch das Anbringen der „zusätzlichen Metrologie-Kennzeichnung“ ersetzt. Eichungen werden in der Bundesrepublik Deutschland von den Landeseichämtern und staatlich anerkannten Prüfstellen unter fachlicher Aufsicht durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt durchgeführt.

Quelle: wikipedia.org

Eichung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eichung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eichung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eichung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eichung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eichung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eichung, Verwandte Suchbegriffe zu Eichung oder wie schreibtman Eichung, wie schreibt man Eichung bzw. wie schreibt ma Eichung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eichung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eichung richtig?, Bedeutung Eichung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".