Wie schreibt man Eigentumsverhältnis?
Wie schreibt man Eigentumsverhältnis?
Wie ist die englische Übersetzung für Eigentumsverhältnis?
Beispielsätze für Eigentumsverhältnis?
Anderes Wort für Eigentumsverhältnis?
Synonym für Eigentumsverhältnis?
Ähnliche Wörter für Eigentumsverhältnis?
Antonym / Gegensätzlich für Eigentumsverhältnis?
Zitate mit Eigentumsverhältnis?
Erklärung für Eigentumsverhältnis?
Eigentumsverhältnis teilen?
Eigentumsverhältnis {n} [jur.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigentumsverhältnis
🇩🇪 Eigentumsverhältnis
🇺🇸
Ownership structure
Übersetzung für 'Eigentumsverhältnis' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eigentumsverhältnis.
Eigentumsverhältnis English translation.
Translation of "Eigentumsverhältnis" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Eigentumsverhältnis
- Durch die Abtretungserklärung wird die Eigentumsverhältnisse an dem Objekt neu geregelt.
- Die Eigentumsfreiheitsklage wurde von dem Bankenvereinigung eingereicht, um die Eigentumsverhältnisse zu klären.
- Die Änderung des Eigentumsverhältnisses wurde bei der Sitzung diskutiert.
- Die Untersuchung der Steuern beleuchtete ein ungleiches Eigentumsverhältnis.
- Das neue Gesetz soll das Eigentumsverhältnis in unserer Stadt verbessern.
- Der Anwalt war besorgt um die Änderungen im Eigentumsverhältnis seiner Klientin.
- Die soziale Gerechtigkeit ist ein wichtiger Aspekt des Eigentumsverhältnisses in einer Gesellschaft.
- Die Umstrukturierung der Firma führte zu einem völlig neuen Eigentumsverhältnis.
- Das Vermächtnis der Vorfahren war ein wichtiges Element im Familien-Eigentumsverhältnis.
- Die Überprüfung des Immobilien-Eigentumsverhältnisses dauerte länger als erwartet an.
- Der Rechtsstreit um das Eigentumsverhältnis der Firma wurde vor Gericht ausgetragen.
- Das neue Gesetz schafft eine gerechtere Verteilung des Eigentumsverhältnisses in unserer Stadt.
- Die Umstände des Erbes führten zu einem ungleichen Eigentumsverhältnis innerhalb der Familie.
- Der Anwalt half seiner Klientin, das Eigentumsverhältnis zu klären.
- Das Eigentumsverhältnis in unserem Land ist sehr komplex und vielschichtig.
- Die soziale Situation im Dorf war direkt von dem geänderten Eigentumsverhältnis abhängig.
- Die Diskussion über das Eigentumsverhältnis führte zu einer grundlegenden Veränderung in der Gesellschaft.
- Die Erbschein hat keine Auswirkung auf die Eigentumsverhältnisse.
- Der Notar hat sich um die Eigentumsverhältnisse zu kümmern.
- Der Verkauf des Grundstücks hat sich auf die Eigentumsverhältnisse ausgewirkt.
- Die Schenkung ändert die Eigentumsverhältnisse sofort.
- Der Erbweg ist der einfachste Weg, die Eigentumsverhältnisse zu ändern.
- Wir müssen die Eigentumsverhältnisse in Bezug auf den Mietvertrag klären.
- Die Entscheidung hat sich direkt auf die Eigentumsverhältnisse ausgewirkt.
- Im Baubestandsplan sind auch die Eigentumsverhältnisse der Immobilien angegeben.
- Beim Genitiv werden Eigentumsverhältnisse ausgedrückt.
- Die Grundbuchberichtigung ist notwendig, um den Eigentumsverhältnissen Rechnung zu tragen.
- Die Änderung der Eigentumsverhältnisse an einer Immobilie erfordert bestimmte Grundbuchhandlungen.
- Die Änderung des Grundstücksrechts würde die Eigentumsverhältnisse beeinflussen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigentumsverhältnis
- Besitzverhältnis
- Eigentümerstellung
- Rechtsverhältnis zum Objekt
- Eigentumskonstellation
- Verwaltungsrechte
- Besitzerrolle
- Vermögenslage
- Eigentumsstatus
- Eigentumsposition
- Privatbesitz
- Rechtsstellung im Vermögen
- Inhaberstellung
- Grundstücksverhältnis
- Eigentumskonfiguration
- Rechtliche Bindung an das Objekt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eigentumsverhältnis
- Besitz
- Eigentum
- Rechtsstellung
- Beteiligung
- Anteil
- Miteigentum
- Gesellschaftsverhältnis
- Kapitalanteile
- Vermögensstruktur
- Eigentumsrechte
- Besitzverhältnisse
- Rechtsform
- Unternehmensstruktur
- Eigentumsgrad
- Anteilschein
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigentumsverhältnis
🙁 Es wurde kein Antonym für Eigentumsverhältnis gefunden.
Zitate mit Eigentumsverhältnis
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eigentumsverhältnis" enthalten.
„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“
- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Karl Marx
„Die interessierte Vorstellung, worin ihr eure Produktions- und Eigentumsverhältnisse aus geschichtlichen, in dem Lauf der Produktion vorübergehenden Verhältnissen in ewige Natur- und Vernunftgesetze verwandelt, teilt ihr mit allen untergegangenen herrschenden Klassen.“
- Manifest der Kommunistischen Partei, IV. Marx/Engels, MEW Bd. 4: S. 477, 1848
Karl Marx
Erklärung für Eigentumsverhältnis
Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt. In Abgrenzung zum Besitz, der ein zweckgebundenes, tatsächliches Verhalten des Menschen zu einer Sache beschreibt und daher empirisch faktischer Natur ist, ist Eigentum ein praktisch-normativer Begriff, der nicht vorschreibt was ist, sondern was gilt.
Kennzeichen moderner Formen des Eigentums sind die rechtliche Zuordenbarkeit von Gütern zu einer natürlichen oder juristischen Person als Träger von Rechten und Pflichten, die Anerkennung der beliebigen Verfügungsgewalt des Eigentümers und die Beschränkung des Eigentümerbeliebens durch Gesetze. Der Eigentumsbegriff entwickelte sich historisch über mehrere Stufen: Im antiken Rom bedeutete er noch absolute Verfügungsgewalt mit allen Abwehrrechten des Rechteinhabers, im Mittelalter galt ein Eigentumsbegriff christlicher Herkunft, dessen Zentrum die Sozialpflichtigkeit war, und seit der Neuzeit etablierte sich der ökonomisch orientierte Eigentumsbegriff eines bürgerlich-kapitalistischen Wertesystems. Elemente aller drei Entwicklungsstufen finden sich noch in den heutigen Eigentumsbegriffen.
Eigentum ist in den meisten Verfassungen als Grundrecht geschützt, aber nicht inhaltlich bestimmt. Der materiale Gehalt des Eigentums ergibt sich aus einer Vielzahl von Gesetzen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts (Bodenrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Denkmalschutz, Umweltrecht, Steuergesetze etc.; als Besonderheit: Tierschutz) beziehungsweise aus gerichtlichen Präzedenzfällen. Man spricht daher auch von Eigentum als einem „Bündel von Rechten und Berechtigungen“, das die Beziehungen und das Handeln zwischen Personen symbolisiert. Der Gehalt des Eigentumsbegriffs ist nicht statisch und naturgegeben, sondern entwickelt sich im Laufe der Zeit durch die gewohnheitsrechtliche Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Allgemeinsprachlich wird häufig nur von „Besitz“ gesprochen, obwohl „Eigentum“ gemeint ist. Da die Begriffe in der juristischen Fachsprache gegeneinander abgegrenzt sind, werden sie im Bereich des Rechts nicht synonym verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Eigentumsverhältnis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigentumsverhältnis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigentumsverhältnis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.