Wie schreibt man Eiskristall?
Wie schreibt man Eiskristall?
Wie ist die englische Übersetzung für Eiskristall?
Beispielsätze für Eiskristall?
Anderes Wort für Eiskristall?
Synonym für Eiskristall?
Ähnliche Wörter für Eiskristall?
Antonym / Gegensätzlich für Eiskristall?
Zitate mit Eiskristall?
Erklärung für Eiskristall?
Eiskristall teilen?
Eiskristall {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eiskristall
🇩🇪 Eiskristall
🇺🇸
Ice crystal
Übersetzung für 'Eiskristall' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eiskristall.
Eiskristall English translation.
Translation of "Eiskristall" in English.
Scrabble Wert von Eiskristall: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eiskristall
- In den Wintermonaten müssen Autos häufiger aufgrund von Eiskristallen an Brennerlöchern im Lichtmaschinenantrieb repariert werden.
- Während des kalten Winters kann die Deposition von Eiskristallen auf Straßen zu unübersichtlichen Verhältnissen führen.
- Der Eiskristall brach unter der Schüssel zusammen und ergoss sich über den Tisch.
- Sie hielt einen Eiskristall in der Hand, aber er begann bereits zu schmelzen.
- Die Frau aß ihren Eisbecher mit einem Eiskristall als Löffel.
- Der Eiskristall lag auf dem Fensterbrett und reflektierte die Sonne.
- Das Hotel bot jedem Gast einen kostenlosen Eiskristall, um seine Getränke zu kühlen.
- Die Kinder spielten mit dem Eiskristall und stellten ihn in den Kamin, wo er schmolz.
- Der Eiskristall war so groß, dass er die ganze Tischdecke bedeckte.
- In der Winterlandschaft glitzerten die Felsen wie tausend Eiskristalle im Sonnenlicht.
- Die Frau suchte nach dem verlorenen Eiskristall und fand ihn schließlich unter der Couch.
- Der Mann legte den Eiskristall in das Glas, um seinen Tee zu kühlen.
- Sie gab ihrem Freund einen Eiskristall als Geschenk für sein Geburtstag.
- In der Firma bot man jedem Mitarbeiter einen Eiskristall an, um die Luftfeuchtigkeit im Büro zu senken.
- Der Eiskristall fiel aus der Hand des Kindes und zerbrach auf dem Boden.
- Sie benutzte den Eiskristall als Mikroskop, um ihre Sammlung von Mineralien zu betrachten.
- Die Frau nahm den Eiskristall mit in die Küche, um ihn im Wasserbad zu schmelzen.
- Der Schnee und der Eiskristall bildeten zusammen einen dicken Eiszuwachs in meinem Garten.
- In der kalten Nacht bildete sich eine dicke Schicht aus Eiskristallen auf dem Spielplatz und ein dicker Eiszuwachs lag überall.
- Als wir morgens zum Frühstück kamen, waren die Fenster mit Eiskristallen überzogen und unser Garten lag unter einem dichten Schneeauflauf mit einem schönen Frostmusterboden.
- Die Eiskristalle haben einen Rille, wenn sie sich bewegen lassen.
- Die Eiskristalle auf meinem Fenster beginnen langsam zu bibbern und zu schmelzen.
- Als wir am Morgen rauskamen, war die Treppe vollkommen beschlagen von Eiskristallen.
- Die Glaziologin identifizierte neue Arten von Eiskristallen in ihren Proben.
- Auf der Gleitebene bildeten sich Eiskristalle in einem kalten Frühjahrstag.
- In der Medizin wird Glykol als Antifrostmittel verwendet, um die Blutgefäße vor Eiskristallen zu schützen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eiskristall
- Eisberge
- Gletscher
- Kristall
- Felsbrocken (in einer schmelzenden Form)
- Eisplattchen
- Schneealb
- Eissplitter
- Gletschereis
- Firn
- Eisschuppen
- Alpengletscher
- Eisfelder
- Kristallisationsstruktur (bezieht sich auf die chemische Struktur)
- Glaziereis
- Schneefelder
- Hinweis: Manche dieser Begriffe beziehen sich nicht direkt auf eine einzelne Eiskristallpartikel, sondern vielmehr auf größere Formen von Eis in der Natur.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eiskristall
- Kristall
- Eiszapfen
- Eiskugel
- Eisschuppe
- Eisblock
- Glimmerkristall (speziell im Kontext von Edelsteinen)
- Rieseneisberg
- Eisberg
- Eisblöcke
- Gletscher
- Felseneiskristalle (im speziellen Kontext von Gesteinen)
- Eisplatten
- Eisfelder
- Eisschilde
- Polarkegel
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eiskristall
🙁 Es wurde kein Antonym für Eiskristall gefunden.
Zitate mit Eiskristall
🙁 Es wurden keine Zitate mit Eiskristall gefunden.
Erklärung für Eiskristall
Eis ist der dritte Aggregatzustand und damit die feste Phase von Wasser. Flüssiges reines Wasser erstarrt zu Eis bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt, der bei Normaldruck in Anwesenheit von Kristallisationskeimen bei 0 °C liegt. Als natürlich vorkommender kristalliner Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung zählt Eis zu den Mineralen. Aufgrund seiner chemischen Struktur H2O gehört Eis zur Stoffgruppe der Oxide.
Unter atmosphärischen Bedingungen kristallisiert Eis im hexagonalen Kristallsystem und tritt in der Natur in verschiedenen Erscheinungsformen auf: von Schneeflocken, Graupel- und Hagelkörnern, Reif und Raureif über Raueis und Klareis, Eiszapfen und Eisblumen, Kammeis und Haareis, Firn und Nilas, Eisdecken stehender und fließender Gewässer, Grundeis, Treibeis, Packeis, Meereis, Festeis, Schelfeis bis zu Gletschern, Eiskappen und Eisschilden.
Unter höheren Drücken und tieferen Temperaturen ändert Eis seine Kristallstruktur, und es können je nach Umweltbedingung verschiedene kristalline Modifikationen entstehen. Auch von Eis ohne Kristallstruktur – sogenanntes amorphes Eis – sind mehrere Modifikationen bekannt (siehe auch Abschnitt Modifikationen).
Die Dichte von hexagonalem, gewöhnlichem Eis ist mit 0,918 g/cm³ (reines, luftfreies Eis-Ih bei 0 °C) geringer als die von flüssigem Wasser, was auch Dichteanomalie des Wassers genannt wird. Auf Grund dessen schwimmt Eis auf der Wasseroberfläche und bildet dort Eisdecken, Eisschollen und Eisberge.
In reiner Form besteht Eis aus farblosen, transparenten Kristallen. Wenn bei der Bildung der Eiskristalle feine Luftbläschen in Eisblöcke eingeschlossen wurden, erscheinen diese durch vielfache Lichtbrechung weißlich. Eis besteht als chemischer Stoff aus H2O und zeichnet sich durch eine Reihe besonderer Eigenschaften des Wassers aus.
Bei zahlreichen meteorologischen Phänomenen spielt Eis eine wesentliche Rolle. Polare Eiskappen und Vergletscherungen von Polarregionen mit Ausbildung von Eisschilden haben entscheidenden Einfluss auf das Klima des Planeten Erde. Dauerhafte Eisbedeckungen in der Polarregion kennzeichnen ein Eiszeitalter. Die im Eis gebundene Wassermenge ist ein wichtiger Speicher im globalen Wasserkreislauf; sie beeinflusst auch die Zugänglichkeit von verschiedenen Regionen als Lebensräumen. Als die feste Form von Wasser ist Eis von besonderer Bedeutung für unsere Biosphäre.
Die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee ist die Glaziologie.
Quelle: wikipedia.org
Eiskristall als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eiskristall hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eiskristall" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.