Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Element

🇩🇪 Element
🇺🇸 Element

Übersetzung für 'Element' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Element. Element English translation.
Translation of "Element" in English.

Scrabble Wert von Element: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Element

  • Das Grundelement einer Matrize bildet ein Band, das entweder aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
  • Die Matrize als Geschiebeelement sorgt gemeinsam mit der Patrize für den Halt der Zahnprothese, indem beiden Teile ineinandergreifen.
  • Die Abakussäule diente als tragendes Element im griechischen Tempelbau.
  • Die Abakussäule wurde häufig mit anderen Elementen kombiniert, wie zum Beispiel mit architektonischen Verzierungen.
  • Die Abakussäule ist ein wichtiges Element der klassischen Architektur.
  • Die Abbasiden übernahmen viele Elemente der persischen Kultur und Sprache.
  • Die Demontage des alten Fassadenelements war notwendig, um eine Reparatur durchzuführen.
  • Die Abbaugeschwindigkeit von Plutonium, einem radioaktiven Element, ist extrem langsam und macht die Entsorgung schwierig.
  • Die Abbaurate des radioaktiven Elements beträgt 1000 Jahre.
  • Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen.
  • Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsstruktur zwischen den Elementen der geordneten Mengen.
  • Ein Ordnungshomomorphismus ist eine Abbildung, die die Ordnung zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen respektiert.
  • Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen und ist dabei gleichzeitig ein Homomorphismus.
  • Jeder Ordnungshomomorphismus transformiert die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen auf eine äquivalente Relation.
  • Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen und ist dabei gleichzeitig eine Abbildung.
  • Die Bildunterschrift unterstützt die visuellen Elemente des Fotos.
  • Der Künstler fügte seinem Gemälde eine Ligatur hinzu, um die textlichen Elemente nahtlos zu integrieren.
  • Die betonierten Elemente wurden vorsichtig auf den Abbindeplatz transportiert.
  • Der Abblasegrenzdruckregler ist ein wichtiges Sicherheitselement in vielen industriellen Anlagen.
  • Der Abdampfringraum ist ein wichtiges Element in der chemischen Industrie.
  • Die Abdampfturbine ist ein wichtiges Element zur Steigerung der Energieeffizienz in industriellen Prozessen.
  • Die Abdecksteine eignen sich auch als dekoratives Element auf Mauern oder Säulen.
  • Die Abdeckplatte aus Beton wird mit speziellen Verbindungselementen auf dem Kanalschacht befestigt.
  • Der Abdeckring kann auch als dekoratives Element dienen und dem Gerät eine persönliche Note verleihen.
  • In der Werkstatt wurden die Rückwände der Werkbänke mit magnetischen Elementen versehen.
  • Die Abdichtbürste ist ein unverzichtbares Element für die energetische Sanierung von Gebäuden.
  • Für eine effiziente Abdichtung des Pulverraums werden spezielle Dichtungselemente eingesetzt.
  • Der Abdichtgummi ist ein unverzichtbares Element im Bereich der Gebäudesanierung.
  • Der Abdichttopf ist ein wichtiges Element im Sanitärsystem.
  • Das Abdichtungssystem ist ein unverzichtbares Element bei der Renovierung von Altbauten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Element

Ähnliche Wörter für Element

  • Elemente
  • Elementen
  • Elementes
  • Elements

Antonym bzw. Gegensätzlich für Element

🙁 Es wurde kein Antonym für Element gefunden.

Zitate mit Element

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Element" enthalten.

„Alle Charaktere sind aus denselben Elementen zusammengesetzt; nur die Proportionen machen den Unterschied aus.“

- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft

Charakter

„Alles Mystische ist personell - und mithin eine Elementarvariation des Weltalls.“

- Fragmente

Novalis

„Amor ist der größte Spitzbube unter den Göttern, der Widerspruch scheint sein Element zu sein.“

- Memoiren

Giacomo Casanova

„Das Standardmodell ist jedoch weit mehr als ein theoretisches Modell der elementaren Teilchen und ihrer Wechselwirkungen. Es beansprucht für sich den Rang einer in sich geschlossene Theorie aller in der Welt der elementaren Teilchen beobachteten Phänomene. Für den Eingeweihten lässt sich die Theorie auf wenigen Zeilen darstellen, bildet also eine Art Weltformel, nach der in der Vergangenheit vom theoretischen Physikern wie Albert Einstein oder Werner Heisenberg ohne Erfolg gesucht wurde.“

- ''Elementarteilchen - Bausteine der Materie. - München: Beck, 2004. (Beck'sche Reihe ; 2346. C.H. Beck Wissen) ISBN 3-406-50846-4 - Seite 13.''

Harald Fritzsch

„Das Unglück erreicht erst dann den Tiefpunkt, wenn die in greifbare Nähe gerückte praktische Möglichkeit des Glücks erblickt worden ist.“

- Elementarteilchen ISBN 2-290-35171-7

Michel Houellebecq

„Das Wesen der Menschlichkeit entfaltet sich nur in der Ruhe. Ohne sie verliert die Liebe alle Kraft ihrer Wahrheit und ihres Segens.“

- Johann Heinrich Pestalozzi, Über die Idee der Elementarbildung

Ruhe

„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensamlung«, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.“

- Karl Marx, die ersten beiden Sätze von "Das Kapital", Erster Band, 1867

Ware

„Der Wert einer Religion wird durch die Qualität der Moral bestimmt, die sie zu begründen vermag.“

- Elementarteilchen, ISBN 2-290-35171-7, S. 304

Michel Houellebecq

„Die Brücke zwischen der Physik im weitesten Sinne und der naturwissenschaftlichen Psychologie bilden eben Elemente, welche je nach dem untersuchten Zusammenhang physische oder psychische Objecte sind.“

- Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 4. Auflage, Jena: Fischer, 1903. S. 287.

Ernst Mach

„Die Energie ist tatsächlich der Stoff, aus dem alle Elementarteilchen, alle Atome und daher überhaupt alle Dinge gemacht sind, und gleichzeitig ist die Energie auch das Bewegende.“

- Physik und Philosophie, 7. Aufl. Stuttgart: Hirzel, 2006, S. 92 - ISBN 3777610240

Werner Heisenberg

„Die Entfesselung des Elementaren war notwendig, um einen lähmenden und hemmenden Mechanismus zu sprengen. Der Ungeist der Demokratie, der jeden wahren Wert zu vernichten drohte, musste wohl mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden.“

- 1933 in "Appell an das deutsche Gewissen" S. 7

Franz von Papen

„Die Philosophie wimmelt von fehlerhaften Definitionen, vornehmlich solche, die zwar wirkliche Elemente zur Definition, aber noch nicht vollständig enthalten.“

- Kritik der reinen Vernunft, A 731/B 759

Immanuel Kant

„Die eifrigsten Reformer haben lernen müssen, dass sie sich selbst jeglicher Macht beraubten, wenn sie den schwerfälligen Massen zu weit voraneilten. Auf eine Revolution ist stets eine Reaktion gefolgt, eine Rückkehr zu einer noch etwas langsameren politischen Entwicklung.“

- Der Staat. Elemente historischer und praktischer Politik. Übersetzung Günther Thomas. Berlin, Leipzig: Hillger 1913. S. 412

Woodrow Wilson

„Ein Leben, das einem Ziel zustrebt, läßt wenig Platz für Erinnerungen.“

- Elementarteilchen ISBN 2-290-35171-7

Michel Houellebecq

„Eine neue Kultur zu schaffen bedeutet nicht nur, individuell ›originelle‹ Entdeckungen zu machen, es bedeutet auch und besonders, bereits entdeckte Wahrheiten kritisch zu verbreiten, sie sozusagen zu ›vergesellschaften‹ und sie dadurch Basis vitaler Handlungen, Element der Koordination und der intellektuellen und moralischen Ordnung werden zu lassen.“

- Gefängnishefte, Heft 11, §12, 1377

Antonio Gramsci

„Gar geneigt wären wir daher, das Erdbeben als entbundene tellurische Elektrizität, die Vulkane als erregtes Elementarfeuer anzusehen und solche mit den barometrischen Erscheinungen in Verhältnis zu denken. Hiemit aber trifft die Erfahrung nicht überein.“

- Versuch einer Witterungslehre

Johann Wolfgang von Goethe

„Gesundheit erkennt man daran, dass das Leben seine Wurzeln gern in das irdische Element senkt und sich dort wohl fühlt.“

- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch

Gesundheit

„Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrunde geht;
Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 1338 ff. / Mephistopheles

S

„Ich bin der Überzeugung, dass der Islam sehr stark kämpferische, sieghafte Elemente fast absolut setzt. Mohammed war ein Krieger. Eroberung ist im Islam ein zentrales Paradigma. In der Bibel hat es von Anfang an eine große Möglichkeit der Annahme Anderer gegeben, in ihr finden sich so aufregende Aussagen wie 'Du sollst den Fremden annehmen wie Dich selbst'.“

- Karl Lehmann, Interview in der , "Nur Gequatsche", 9.Dezember 2004

Bibel

„Ich möchte meiner Heimat ein Geschenk machen, Pierre. Ich möchte das Element Polonium nennen.“

- „Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 42

Marie Curie

„Jetzt wird in der Schule endlich mal Ordnung gemacht. Parasitäre Elemente müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Fasching vorbei ist.“

- über die Lehrer, Der Standard, 28. Juni 2000

J

„Magen und Blase des Menschen nimmt Alles auf, womit er sich nährt. Wenn diese beiden zu viel Speisen und Getränke bekommen, verursachen sie im ganzen Leibe einen Sturm der bösen Säfte, wie die Elemente nach Art des Menschen.“

- Therapeutisches Monatsheft, 16. Jahrgang, Juni 1902

Hildegard von Bingen

„Mit den Elementen der optischen Mitteilung - Linie, Fläche, Form und Raum - entführt Martina Schettina den Betrachter ihrer Bilder in die faszinierende geheimnisvolle Welt der Zahlen.“

- Gabriela Koschatzky in dem Essay:Die Quadratur des Quadrats. Veröffentlicht im Buch: „Martina Schettina:Mathemagische Bilder“, Vernisssage Verlag Brod Media GmbH Wien 2009, ISBN 978-3-200-01743-6, Seite 52 und U4, siehe auch

Zahl

„So macht also die Politik aus dem alles überwältigenden Element des Krieges ein bloßes Instrument; aus dem furchtbaren Schlachtschwert, was mit beiden Händen und ganzer Leibeskraft aufgehoben sein will, um damit einmal und nicht mehr zuzuschlagen, einen leichten, handlichen Degen, der zuweilen selbst zum Rapier wird, und mit dem sie Stöße, Finten und Paraden abwechseln läßt.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege, 8. Buch, 2. Kapitel

Krieg

„Verstellung ist für edle Seelen unerträglicher Zwang; ihr Element, worin sie leben, ist Wahrheit.“

- Johann Jakob Engel, Offenheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 121.

Zwang

„Warum können wir die Elemente nicht einfach als die Strahlenden bezeichnen? Wir können dafür auch ein lateinisches Wort nehmen und sie radioaktive Elemente nennen. Ihre Eigenschaft, Strahlen auszusenden, können wir als Strahlungstätigkeit oder Radioaktivität bezeichnen.“

- „Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 30

Marie Curie

„Was zu beweisen war.“

- Euklid, Elementa

Beweis

„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“

- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)

Max Planck

„Wenn ich mich des Lebens, so dachte er, nicht mit absolut kindlichem Versinken in seine einfachsten Elemente freuen kann, wäre es ebensogut, wenn ich nicht geboren wäre.“

- John Cowper Powys, Wolf Solent, 1929, aus dem Englischen übersetzt von Richard Hoffmann, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-40091 X, S. 693

Geburt

„Wer sich im Geist und in der Wahrheit als Bruder von Hunderten fühlt, der ist ein höherer Mensch als der Bruder von einem.“

- Johann Heinrich Pestalozzi, Über die Idee der Elementarbildung

Geist

Erklärung für Element

Element (lateinisch elementum „Schriftzeichen, Grundstoff“) steht für: Element (Mathematik), mengentheoretisch ein Objekt aus einer Menge chemisches Element, nicht weiter trennbarer Stoff Eine Klasse von Mineralen, siehe Systematik der Minerale#Elemente Teil des Wettergeschehens, umgangssprachlich „die Elemente“, siehe Wetter #Elemente des Wetters und ihre Messung Teil antiker Naturphilosophie, siehe Vier-Elemente-Lehre Teil des chinesischen Daoismus, siehe Fünf-Elemente-Lehre Element (Auszeichnungssprache), Struktureinheit in Auszeichnungssprachen (etwa HTML) Element (Unternehmen), US-amerikanischer Skateboardhersteller Honda Element, Automodell Element (Instant-Messenger) Elemente steht für: Elemente (Euklid), mathematisches Lehrbuch (3. Jh. v. Chr.) Elemente (Zeitschrift), deutsche rechtsextreme Zeitschrift Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Element enthält Bauteil (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Element als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Element hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Element" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Element
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Element? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Element, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Element, Verwandte Suchbegriffe zu Element oder wie schreibtman Element, wie schreibt man Element bzw. wie schreibt ma Element. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Element. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Element richtig?, Bedeutung Element, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".