Wie schreibt man Flutwellen?
Wie schreibt man Flutwellen?
Wie ist die englische Übersetzung für Flutwellen?
Beispielsätze für Flutwellen?
Anderes Wort für Flutwellen?
Synonym für Flutwellen?
Ähnliche Wörter für Flutwellen?
Antonym / Gegensätzlich für Flutwellen?
Zitate mit Flutwellen?
Erklärung für Flutwellen?
Flutwellen teilen?
Flutwellen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Flutwellen
🇩🇪 Flutwellen
🇺🇸
Tidal waves
Übersetzung für 'Flutwellen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Flutwellen.
Flutwellen English translation.
Translation of "Flutwellen" in English.
Scrabble Wert von Flutwellen: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Flutwellen
- Das neue Flutwellen-Frühwarnsystem hilft bei der Warnung vor Überschwemmungen.
- Die Kommunen setzen auf ein modernes Flutwellen-Frühwarnsystem.
- Ein solches Flutwellen-Frühwarnsystem ist für Küstenstädte unerlässlich.
- Das Flutwellen-Frühwarnsystem hat bereits mehrere Menschenleben gerettet.
- Die Behörden haben ein effektives Flutwellen-Frühwarnsystem eingeführt.
- Mit dem neuen Flutwellen-Frühwarnsystem ist die Gefahr von Überschwemmungen deutlich geringer.
- Das Flutwellen-Frühwarnsystem wurde mit internationalen Experten entwickelt.
- Die Wissenschaftler arbeiten an einem verbesserten Flutwellen-Frühwarnsystem.
- Die Gemeinde investiert in ein modernes Flutwellen-Frühwarnsystem.
- Das Flutwellen-Frühwarnsystem hat eine wichtige Rolle bei der Küstenbewachung.
- Mit dem neuen Flutwellen-Frühwarnsystem können wir die Gefahr von Sturmfluten besser einschätzen.
- Ein effektives Flutwellen-Frühwarnsystem ist unerlässlich für eine sichere Küstensicherheit.
- Die Forscher entwickeln ein intelligentes Flutwellen-Frühwarnsystem.
- Das Flutwellen-Frühwarnsystem soll auch bei schweren Regenfällen helfen.
- Mit dem neuen Flutwellen-Frühwarnsystem können wir die Bevölkerung schneller warnen.
- Die Flutwellenopfer litten unter traumatischen Erlebnissen nach dem Sturm.
- Die Regierung half den Flutwellenopfern finanziell und emotional.
- Die Flutwellenopfer wurden von Helfern aus der ganzen Welt unterstützt.
- Nach dem schweren Unwetter waren viele Menschen zu Flutwellenopfern geworden.
- Der Sturm hinterließ ein dunkles Erbe bei den Flutwellenopfern.
- Die medizinische Versorgung für die Flutwellenopfer war eine große Herausforderung.
- Die Menschen zeigten großes Mitgefühl gegenüber den Flutwellenopfern.
- Die Regierung stellte Spendenbäume auf, um den Flutwellenopfern zu helfen.
- Viele Familien waren von der Flut getroffen worden und hatten nun als Flutwellenopfer zu kämpfen.
- Das Flugzeug brachte Hilfsgüter für die Flutwellenopfer an.
- Die Journalisten berichteten von den Leiden der Flutwellenopfer.
- Die Flutwellenopfer mussten ihre Wohnungen verlassen, weil sie nicht mehr bewohnbar waren.
- Der Katastrophenschutz half den Flutwellenopfern bei der Rekonstruktion ihres Lebens.
- Die Freiwilligen organisierten Spendenfuhren für die Flutwellenopfer.
- Der Wasserbauingenieur entwarf ein komplexes System von Ausgleichstoren, um die Flutwellen aufzuhalten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Flutwellen
- Woge
- Brandung
- Wellengang
- Wasserwelle
- Seegang
- Sturmflut
- Meeresbrandung
- Gezeitenwellen
- Hochwasserwelle
- Deichbruchwelle
- Tsunami
- Strömungsgebilde
- Wasserspiegelwelle
- Ozeanwellen
- Brandungsgebild
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Flutwellen
- Wellen
- Strömung
- Brandung
- Wasserwand
- Überschwemmung
- Flut
- Sturmflut
- Gezeiten
- Ebbe und Flut
- Schwall
- Wassermassen
- Überflutung
- Hochwasser
- Meeresbrandung
- Strudel
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Flutwellen
🙁 Es wurde kein Antonym für Flutwellen gefunden.
Zitate mit Flutwellen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Flutwellen gefunden.
Erklärung für Flutwellen
Eine Flutwelle ist ein plötzlich ansteigender Wasserstand im Meer, in einem Fließgewässer oder einem Gerinne mit manchmal katastrophalen Auswirkungen.
Sie kann erzeugt werden etwa durch
die Wirkung von Ebbe und Flut, insbesondere bei einer Sturmflut oder Springflut.
ein Seebeben, siehe Tsunami – auch durch Vulkanausbruch, wie das Krakatau-Ereignis von 1883
das Abbrechen eines Ufers oder einer Böschung, die in einen See stürzt, sowie Felsstürze und andere Massenbewegungen
beim Kalben eines Gletschers, sowohl bei im Meer endenden Gletschern als in Binnengewässern wie beispielsweise bei Gletscherrandseen
Eine Sonderform der Flutwellen bilden die Sturzfluten, die eine besondere Herausforderung für den Wasserschutz darstellen. Sie entstehen z. B. durch den Bruch einer Talsperre (siehe Liste der Talsperrenkatastrophen) oder durch starke Niederschläge, die Hochwasser erzeugen. Typische geomorphologische Formen solcher Flutereignisse sind die Schwemmkegel sowie die Trockentäler wie Wadis oder die italienischen Torrentes. Eine Sonderform bilden die Lahars, die Schlammfluten aus vulkanischen Eruptivsedimenten. Für Flutwellen dieser Art baut man Wildbachverbauungen und Hochwasserrückhaltebecken.
Flutwellen könnten auch durch einen Meteoriteneinschlag in ein Gewässer entstehen. Bisher sind aber solche Ereignisse nicht historisch verzeichnet. Einschlagkrater am Meeresgrund belegen aber das Vorkommen solcher Ereignisse.
Quelle: wikipedia.org
Flutwellen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Flutwellen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Flutwellen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.