Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fremdenhass

🇩🇪 Fremdenhass
🇺🇸 Xenophobia

Übersetzung für 'Fremdenhass' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fremdenhass. Fremdenhass English translation.
Translation of "Fremdenhass" in English.

Scrabble Wert von Fremdenhass: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fremdenhass

  • Der Fremdenhass gegenüber Einwanderern ist in unserer Stadt leider sehr groß.
  • Die Politik sollte sich mehr für die Bekämpfung des Fremdenhasses einsetzen.
  • Ich bin schockiert über den Ausbruch von Fremdenhass an der Universität gestern Abend.
  • Der Fremdenhass ist eine Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft.
  • Wir müssen uns gemeinsam gegen den Fremdenhass auflehnen und ihn bekämpfen.
  • Die Medien sollten sich mehr um die Bekämpfung des Fremdenhasses kümmern.
  • Der Fremdenhass ist ein Phänomen, das in der ganzen Welt existiert und bekämpft werden muss.
  • Ich denke, dass der Fremdenhass oft durch die Unwissenheit verursacht wird.
  • Die Ausländerfeindlichkeit kann zu einem Anstieg des Fremdenhasses führen.
  • In unserem Land gibt es leider immer noch viel Fremdenhass gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund.
  • Der Fremdenhass ist ein Teil einer größeren Diskriminierung, die viele Gemeinschaften trifft.
  • Ich bin für die Förderung der Vielfalt und gegen den Fremdenhass in unserer Gesellschaft.
  • Die Bekämpfung des Fremdenhasses erfordert die Beteiligung aller Bürger.
  • Unser Ziel sollte sein, eine Gesellschaft zu schaffen, in der es keinen Platz für Fremdenhass gibt.
  • Der Fremdenhasser sprach höchst ablehnend über die neue Einwanderungspolitik.
  • Die Stadt ist bekannt für ihre offene Haltung gegenüber Fremden, kein Fremdenhasser in Sicht.
  • Er war ein notorischer Fremdenhasser und verächtlich gegenüber Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen.
  • Der Fremdenhasser schrieb eine hatefule Kommentar in der Online-Forum.
  • Die Polizei hat einen Mann wegen Volksverhetzung, der als ein eifriger Fremdenhasser galt, verhaftet.
  • Er sprach gegen die Einführung von neuen Einwanderungspolitiken, da er ein ausgesprochener Fremdenhasser war.
  • Als Fremdenhasser wird er von den Leuten in der Nähe abgelehnt und verachtet.
  • Er ist ein überzeugter Nationalist und ein bemerkenswerter Fremdenhasser.
  • Der Fremdenhasser schrieb eine beleidigende E-Mail an die Bürgermeisterin, um sie davon zu überzeugen, dass Einwanderer nicht willkommen seien.
  • Als Fremdenhasser wurde er von fast allen Leuten in der Gemeinschaft abgelehnt.
  • Der ehemalige Bürgermeister, ein bekannter Fremdenhasser, wurde aufgrund seiner extremistischen Einstellungen aus dem Amt geächtet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fremdenhass

  • Fremdenfeindschaft
  • Rassenhass
  • Nationalismus (in bestimmten Kontexten)
  • Intoleranz
  • Xenophobie
  • Hassgefühle gegenüber Ausländern
  • Fremdablehnung
  • Abwehrreaktion gegen den Außenstehenden
  • Antiziganismus (speziell im deutschen Sprachraum)
  • Feindseligkeit gegenüber Minderheiten
  • Kulturalism
  • Fremdenfeindlichkeit
  • Exklusionsmentalität
  • Ausländerfeindschaft
  • Prejudiz

Ähnliche Wörter für Fremdenhass

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fremdenhass

🙁 Es wurde kein Antonym für Fremdenhass gefunden.

Zitate mit Fremdenhass

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fremdenhass" enthalten.

„Die Verschärfung des Asylrechts, der Fremdenhass, die zunehmende Gettoisierung - ich wusste davon und hatte es doch nie erfahren.“

- Ganz unten, Ganz unten, Köln, 1985. ISBN 3462019244.''

G

Erklärung für Fremdenhass

Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie (griechisch ξενοφοβία „Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, bei der Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde abgelehnt werden. Begründet wird die Ablehnung mit sozialen, religiösen, ökonomischen, kulturellen oder sprachlichen Unterschieden. In diesen Unterschieden wird eine Bedrohung gesehen. Fremdenfeindlichkeit kann zusammen mit Nationalismus, Rassismus oder Regionalismus auftreten. Aufgrund einer fremdenfeindlichen Einstellung kann es zu Ungleichbehandlung, Benachteiligung und Aggressivität gegenüber Fremden kommen. Die Fremdenfeindlichkeit wird eingeteilt in Haltungen, Einstellungen und Aktionen. Nicht nur Ausländer sind Fremdenfeindlichkeit ausgesetzt. Der Begriff Ausländerfeindlichkeit wird deswegen seltener benutzt.

Quelle: wikipedia.org

Fremdenhass als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fremdenhass hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fremdenhass" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fremdenhass
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Fremdenhass? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Fremdenhass, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fremdenhass, Verwandte Suchbegriffe zu Fremdenhass oder wie schreibtman Fremdenhass, wie schreibt man Fremdenhass bzw. wie schreibt ma Fremdenhass. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fremdenhass. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fremdenhass richtig?, Bedeutung Fremdenhass, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".