Wie schreibt man Fuchsprellen?
Wie schreibt man Fuchsprellen?
Wie ist die englische Übersetzung für Fuchsprellen?
Beispielsätze für Fuchsprellen?
Anderes Wort für Fuchsprellen?
Synonym für Fuchsprellen?
Ähnliche Wörter für Fuchsprellen?
Antonym / Gegensätzlich für Fuchsprellen?
Zitate mit Fuchsprellen?
Erklärung für Fuchsprellen?
Fuchsprellen teilen?
Fuchsprellen {n} [hist.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Fuchsprellen
🇩🇪 Fuchsprellen
🇺🇸
Fox barking
Übersetzung für 'Fuchsprellen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fuchsprellen.
Fuchsprellen English translation.
Translation of "Fuchsprellen" in English.
Scrabble Wert von Fuchsprellen: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fuchsprellen
- Der Jäger legte Falle, um die Füchse zum Fuchsprellen zu bringen.
- Die Hunde waren ausgebildet, um die Füchse beim Fuchsprellen aufzuspüren.
- Die Füchse gerieten in die Fallen und fielen zum Fuchsprellen.
- Der Jäger wartete geduldig, bis die Füchse sich zum Fuchsprellen entschieden.
- Die Füchse waren vorsichtig und suchten nach Möglichkeiten, den Anwalt zum Fuchsprellen zu bringen.
- Der Fuchsversuch hatte zum Fuchsprellen geführt, denn der Jäger war gut vorbereitet.
- Die Jagd endete mit einem vollständigen Erfolg für den Jäger und einigen Füchsen beim Fuchsprellen.
- In der Winterzeit hielten sich die Füchse aus dem Gebiet zurück, um nicht zum Fuchsprellen zu gelangen.
- Der Jäger war bekannt für sein Talent, Füchse zum Fuchsprellen zu bringen.
- Die Fallen waren so ausgelegt, dass sie den Füchsen beim Fuchsprellen halfen, sich selbst zu fangen.
- Nach langer Zeit kehrten die Füchse zurück und wurden sofort vom Jäger zum Fuchsprellen gebracht.
- Einige der Füchse wichen aus, um nicht in eine Falle zu laufen und zum Fuchsprellen zu werden.
- Die Jägergesellschaft organisierte regelmäßig Jagden, bei denen es ihnen oft gelang, Füchse zum Fuchsprellen zu bringen.
- Der Winter war für die meisten Füchse ein unruhiger Zeitpunkt, in dem sie sich mit Fuchsprellen abmühten.
- Die Füchse lernten schnell aus ihren Fehlern und führten gezieltere Jagden durch, um nicht zum Fuchsprellen zu werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fuchsprellen
- Betrug
- Täuschung
- Arglist
- List
- Gaunerei
- Schwindel
- Irreführung
- Vorenthaltung der Wahrheit
- Falschbezeichnung
- Trugrede
- Heiratsabsichtlose Ehe
- Scheinheiligkeit
- Täuschung der Vertrauensperson
- Listigsteuerung
- Meuchelspiel
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fuchsprellen
- Betrügen
- Täuschen
- Lügen
- Foppen
- Hüten
- Narren
- Bluffen
- Schwindeln
- Locken
- Irreführen
- Verarsen
- Fehlführen
- Täuschungsmanöver
- Manipulieren
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fuchsprellen
🙁 Es wurde kein Antonym für Fuchsprellen gefunden.
Zitate mit Fuchsprellen
🙁 Es wurden keine Zitate mit Fuchsprellen gefunden.
Erklärung für Fuchsprellen
Das Fuchsprellen war vom 16. bis 18. Jahrhundert ein Jagdvergnügen an den Höfen Europas. Es bestand darin, den Fuchs durch ruckartiges Ziehen an den Enden eines etwa 30 cm breiten und 6 bis 8 Meter langen Prelltuches emporschnellen zu lassen, sobald er darüber hinweglief.
Ein Fuchsprellen galt im höfischen Leben als Bestandteil der Festkultur. Es verursachte größere Kosten und bedurfte eines besonderen Anlasses. Teilnehmer waren Angehörige und Gäste des Hofes beiderlei Geschlechts. Die Veranstaltung fand vor Publikum an abgezäunter Stelle im Freien, oft auf den Höfen von Schlössern oder eigens dazu angelegten oder vorübergehend abgetrennten Plätzen in den Städten statt. Auf gepflasterten Böden wurde eine dicke Schicht Sand gestreut, in die mitunter kleine Bäume gesteckt wurden.
Nach dem von Jagdmusik umrahmten Einzug der Jägerei, die besonders kostümiert war, folgte das Aufstellen der jagdlich in Grün gekleideten Spielteilnehmer. Es waren meistens verheiratete oder unverheiratete Paare, die sich, die Schlaufen des Prelltuchs haltend, gegenüberstanden. Sie bildeten mehrere Gassen, in die die vorher gefangenen und in Kästen vorgehaltenen Tiere einzeln hineinlaufen sollten.
Gelegentlich wurden zum „figurierten Jagen“ auch die Opfer kostümiert, zum Beispiel als Harlekin.
Die Spielerpaare schleuderten das Tier, es konnte zur Abwechslung auch ein Hase, ein Otter, ein Marder, ein Dachs oder eine Wildkatze sein, solange möglichst hoch und oft in die Höhe, bis es betäubt war oder sich bei einem Aufprall auf den Boden die Knochen gebrochen hatte. Aufgabe der Jäger war es dann, das verletzte Tier zu töten. Die „Belustigung“ erforderte Kraft und Geschicklichkeit und die Teilnehmer kamen mehr oder weniger ungewollt durcheinander, gerieten außer Atem oder stürzten. Zur besonderen Überraschung entliefen dem Käfig zuweilen „schwache Sauen“. Man registrierte als humoristische Einlage, wenn diese verhältnismäßig kräftigen Tiere „bey den Dames unter den Reifröcken einen solchen Rumor machen, daß nicht zu beschreiben“.
In der Zeit der Empfindsamkeit und des Rokoko ersetzten in der vornehmen Gesellschaft Spiele wie Federball das nun als Grausamkeit gesehene Fuchsprellen als Gelegenheit des zwanglosen Näherkommens der Unverheirateten.
Quelle: wikipedia.org
Fuchsprellen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fuchsprellen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fuchsprellen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.