Wie schreibt man Narren?
Wie schreibt man Narren?
Wie ist die englische Übersetzung für Narren?
Beispielsätze für Narren?
Anderes Wort für Narren?
Synonym für Narren?
Ähnliche Wörter für Narren?
Antonym / Gegensätzlich für Narren?
Zitate mit Narren?
Erklärung für Narren?
Narren teilen?
Narren {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Narr

DE - EN / Deutsch-Englisch für Narren
🇩🇪 Narren
🇺🇸
Fools
Übersetzung für 'Narren' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Narren.
Narren English translation.
Translation of "Narren" in English.
Scrabble Wert von Narren: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Narren
- Der hohe Abgasgegendruck hat ein unangenehmes Knarren in meinem Motor erzeugt.
- Die Auskultation des Brustkorbs ergab ein tiefes Knarren, was auf einen Bandscheibenvorfall hinweist.
- Wann immer wir Bad machen, hören wir ein lautes Knarren vom Ablaufregelventil.
- Der Absorptionsschalldämpfer im Keller dämpft das Knarren der Holzbalken.
- Der Absorptionsschalldämpfer in der Maschinenhalle dämpft das Knarren und Quietschen der Maschinenteile.
- Die Unterlegplatte muss sorgfältig unter den Möbeln liegen, um nicht zu knarren.
- Auf dem Adlerhorst war es still und ruhig, nur das Knarren der Zweige hörte man.
- Das leise Knarren der Treppen erzeugte bei ihr einen schauerlichen Angstschauder.
- Ein ungewöhnlich lautes Knarren des Antriebskettenrads deutet auf eine Fehlstellung hin.
- Nach dem Krieg wurden alle Militärwaffen einschließlich der Aufsteckknarren verbrannt.
- Die Aufzugtüren öffneten sich mit einem sanften Knarren.
- Die Aufzugtür öffnete sich mit einem leisen Knarren.
- Im Augenblick war es still in der Wohnung, aber dann hörte man plötzlich das Knarren des alten Möbelstücks.
- Das leise Knarren des Laubes in den Lidfurchen während eines Windes ist sehr beruhigend.
- In der Kneipe hörte man überall das dumpfe Knarren einer alten Zigarrenbrenner.
- Sie musste nach oben und öffnete den alten, knarrenden Deckel der Dachterrasse.
- Das Rasseln und Knarren der alten Holztritte war ein ständiger Dämpfer in der Villa.
- Der Dentallaut hörte sich so an wie ein Knarren oder Kratzen in meinem Mund.
- Mein Hypo-Hund ist so ängstlich, dass er sogar vor einem leisen Knarren fürchtet.
- Als ich auf den Donnerstein trat, hörte ich ein seltsames Knarren.
- Das Drehkippfenster in unserem Wohnzimmer öffnete sich mit einem Knarren.
- Im mittelalterlichen Schauspiel war das Dreigestirn aus Königen und Hofnarren ein beliebter Anlass für Witze.
- Die alte Dusche hatte einen ungewöhnlichen Wasserhammer, der jeden Morgen ein lautes Knarren verursachte.
- Der Drücker am Schnappschloss öffnete sich laut knarrend.
- Die Narren im Zirkus tanzten auf dem Kopf.
- Der Lehrer hielt den Schüler für einen Narren, weil dieser nicht aufgepasst hatte.
- Die Studentin fand die Idee ihres Professors lächerlich und nannte ihn einen Narren.
- Der Mann im Zug hielt mich für einen Narren, weil ich in den Zug stieg und nirgendwohin wusste.
- Die Kinder fanden es großartig, im Karneval zu tanzen und sich als Narren auszugeben.
- Der Schauspieler spielte den Narren in der Komödie sehr überzeugend.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Narren
- Dummkopf
- Idiot
- Trottel
- Schwachkopf
- Dummerjunge
- Blödmann
- Gutmütiger Narr (oft in liebevoller oder humorvoller Bedeutung)
- Unsinniger
- Schwerenotter
- Bocksgesicht
- Hahnenkamm
- Eselsohr
- Schemel
- Affe
- Vollidiot
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Narren
- genarrt
- narre
- narrend
- Narrens
- narrest
- narret
- narrst
- narrte
- narrten
- narrtest
- narrtet
- narrt
Antonym bzw. Gegensätzlich für Narren
🙁 Es wurde kein Antonym für Narren gefunden.
Zitate mit Narren
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Narren" enthalten.
„...werdet lieber etwas anderes, sogar eine alte Jungfer, der Natur schlimmster Fluch, als euch mit einem Narren zusammenzutun.“
- Roxana. Aus dem Englischen übersetzt von Lore Krüger (1914-2009). 1. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1977. S. 12
Daniel Defoe
„Am vielen Lachen erkennt man den Narren.“
- Aus Deutschland
Narr
„Auch Ruhm ist schön auf dieser Welt,
doch unbeständig, bald vergällt.
Schönheit des Leibs wird viel beacht´t
und ist dahin doch über Nacht.“- Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 29
Ruhm
„Auf einen Weisen kommen tausend Narren.“
-
Deutsche Sprichw
„Bei einem berühmten Autor bewundern Narren alles. Ich lese nur für mich, und ich mag nur, was mir dienlich ist.“
- Candide oder Die beste der Welten, Kap. 25 / Herr Pococurante
Voltaire
„Bescheidne Wahrheit sprech ich dir.
Wenn sich der Mensch, die kleine Narrenwelt,
Gewöhnlich für ein Ganzes hält.“- Faust I, Vers 1346 ff. / Mephistopheles
Johann Wolfgang von Goethe
„Besser mit Klugen in die Hölle, als mit Narren ins Paradies.“
- Aus Bulgarien (11.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Das sind die Weisen, die durch Irrtum zur Wahrheit reisen. Die bei dem Irrtum verharren, das sind die Narren.“
- Friedrich Rückert, Gesammelte Gedichte, Bd. II (Erlangen 1836), S. 408
Weisheit
„Der Schauspieler, Musikus, Maler, Dichter, ja der Gelehrte selbst erscheinen mit ihren wunderlichen, halbideellen halbsinnlichen Wesen jener ganzen Masse der aus dem Reellen entsprungenen und an das Reelle gebundenen Weltmenschen wie eine Art von Narren, wo nicht gar wie Halbverbrecher, wie Menschen, die an einer levis notae macula laborieren.“
- an Friedrich Heinrich Jacobi, 7. März 1808
Johann Wolfgang von Goethe
„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“-
Gott
„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“-
Welt
„Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend.“
- Paul Ernst, Erdachte Gespräche
Tugend
„Die Partei benutzt die Lügen bis zum letzten Atemzuge als Schutzmittel. Damit schüchtert sie die politischen Gegner ein und reicht ihren Parteigenossen Beruhigungspillen. Es ist ja so unglaublich einfach, dieses Deutsche Volk am laufenden Bande zu belügen und am Narrenseil herumzuführen.“
- Friedrich Kellner, Mein Widerstand Tagebucheintrag, 26. März 1945
Propaganda
„Die Trunckenheit verwirret / verführet / und verblendet dem Menschen sein ohne deme inficirtes Gehirn...“
- Abraham a Sancta Clara, Der Sauff-Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 286.
Gehirn
„Die Welt ist so voller Schwachköpfe und Narren, daß man nicht nötig hat, sie im Tollhause zu suchen.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 763
Johann Peter Eckermann
„Die Welt will betrogen sein.“
- Sebastian Brant, Narrenschiff, LXV - von Achtung des Gestirns
Welt
„Die Welt wurde von Narren gemacht, damit Weise darin leben.“
- Eine Frau ohne Bedeutung, 3. Akt / Lord Illingworth
Oscar Wilde
„Diese Welt ist ein einziges großes Narrenhaus, wo Irre andere Irre in Ketten legen.“
- Voltaire, Potpourri
Kette
„Drei Klassen von Narren: Die Männer aus Hochmut, die Mädchen aus Liebe, die Frauen aus Eifersucht.“
- Maximen und Reflexionen
Johann Wolfgang von Goethe
„Ein Esel mag sich in die Löwenhaut so tieff verbergen als er will, es kucken doch die langen Ohren hervor.“
- Christian Weise, Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt. Abdruck der Ausgabe von 1673, Halle an der Saale: Max Niemeyer, 1878 [Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts, No. 12–14]. S. 147
Esel
„Ein fröhlicher Mensch ist kein Schmeichler / kein Betrieger / kein Lieger / ist warhafft in seiner Sachen / thut selten weynen / vielmehr lachen.“
- Semper lustiger Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 311.
Abraham a Sancta Clara
„Ein verständiger Mann trägt nicht Klugheit zur Schau; aber das Herz der Narren ruft seine Narrheit aus.“
- 12,23
M
„Eine Warnung ist für den Weisen ein Segen, für den Narren eine Beleidigung. - ''Aus Afrika: Sprichwort der Swahili'“
-
Weisheit
„Eine Warnung ist für den Weisen ein Segen, für den Narren eine Beleidigung.“
- Aus Afrika, Sprichwort der Swahili
Klugheit
„Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“
- Benjamin Franklin, "The way to wealth", 1758 / Poor Richard
Erfahrung
„Erfolg und Glück sind auf der Seite der Narren.“
-
Star Trek IV: Zur
„Es war einmal ein Mann, den man für einen Narren hielt,
Und der, je mehr er wegwarf, um so mehr behielt.
Der ist es, der sein Gut den Armen spendet,
Denn zehnfach wird's ihm wieder zugewendet.“- ''John Bunyan. Pilgerreise zur seligen Ewigkeit. Aus dem Englischen nach dem Original der Londoner Traktat-Gesellschaft. Herausgegeben von der Wuppertaler Traktat-Gesellschaft. 2. Auflage Barmen 1859. Seite 120
John Bunyan
„Es werden mehr Narren von Weisen regiert als Narren von Weisen.“
-
Samuel Butler d.
„Gehör ich doch zu den Narren, die nach inwendig gucken, wo bekanntermaßen nur spärlich beleuchtet wird.“
- An Marie Eller. 29. Sept 82, Band I,
Wilhelm Busch
„Hinaus! Letzte Worte sind für Narren, die noch nicht genug gesagt haben.“
- Letzte Worte, 14. März 1883 - Fälschlich zugeschrieben, da Karl Marx in Abwesenheit anderer starb
Karl Marx
Erklärung für Narren
Narren steht für:
Plural von Narr
Narren (2003), deutscher Spielfilm von Tom Schreiber (Regisseur)
Narren (2019), deutscher Dokumentarfilm von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier
Narren (Zeichnung), Zeichnung von James Ensor (ca. 1880–1890)
Quelle: wikipedia.org
Narren als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Narren hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Narren" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.