Wie schreibt man Geschützrohr?
Wie schreibt man Geschützrohr?
Wie ist die englische Übersetzung für Geschützrohr?
Beispielsätze für Geschützrohr?
Anderes Wort für Geschützrohr?
Synonym für Geschützrohr?
Ähnliche Wörter für Geschützrohr?
Antonym / Gegensätzlich für Geschützrohr?
Zitate mit Geschützrohr?
Erklärung für Geschützrohr?
Geschützrohr teilen?
Geschützrohr {n} [mil.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Geschützrohr
🇩🇪 Geschützrohr
🇺🇸
Gun barrel
Übersetzung für 'Geschützrohr' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Geschützrohr.
Geschützrohr English translation.
Translation of "Geschützrohr" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Geschützrohr
- Der Soldat lud die Mörserpatrone in den Großkalibrigen Geschützrohr.
- Das Geschützrohr musste gründlich gereinigt werden.
- Die Wartung des Geschützrohrs war sehr zeitaufwändig.
- Die Kanonen verfügten über ein langes Geschützrohr.
- Die Feinde schossen mit einem schweren Geschützrohr auf unsere Truppen.
- Das neue Geschützrohr verbesserte die Präzision erheblich.
- Wir müssen das Geschützrohr unbedingt reparieren, bevor wir losziehen.
- Die Militärs suchten nach einem geeigneten Platz für den Aufbau eines neuen Geschützrohrs.
- Der Schütze musste sorgfältig die Munition in das Geschützrohr laden.
- Das historische Geschützrohr wurde im Museum ausgestellt.
- Die neue Technologie ermöglichte es, leichte und mobile Geschützrohre zu bauen.
- Während der Schlacht kam eines unserer Geschützrohre zum Abbruch.
- Die Feinde übernahmen unsere Positionen und setzten unser Geschützrohr in Stellung.
- Die Aufklärungstruppe entdeckte ein verstecktes Geschützrohr im Wald.
- Wir mussten das leere Geschützrohr schnellstmöglich wieder aufbauen.
- Der Ingenieur entwickelte eine innovative Lösung, um die Überhitzung des Geschützrohrs zu vermeiden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Geschützrohr
- Rohr
- Lafette
- Lauf
- Vorderlader
- Schusslauf
- Rohrlänge
- Waffe
- Geschossrohr
- Schusslinie
- Kanonengestell
- Laufstück
- Abzugsgestänge
- Schussrichtung
- Feuerrichtlinie
- Lafettenträger
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Geschützrohr
- Rohr
- Lauf
- Hahn
- Visier
- Korn
- Läufer
- Gewehrlauf
- Kanonenlaufschild
- Laufschutz
- Patronenlauffass
- Lafette
- Schießeisen
- Abziehrohr
- Rohrstück
- Waffentragrohr
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Geschützrohr
🙁 Es wurde kein Antonym für Geschützrohr gefunden.
Zitate mit Geschützrohr
🙁 Es wurden keine Zitate mit Geschützrohr gefunden.
Erklärung für Geschützrohr
Als Geschützrohr (auch Kanonenrohr oder kurz Rohr) wird der Lauf einer schweren Schusswaffe, einer Kanone oder eines Geschützes bezeichnet. Im Verlauf der Geschichte wurden unterschiedliche Bauweisen der Rohre mit unterschiedlichen Metallen wie Stahlbronze oder Stahl gefertigt. Metallfreie Rohre aus Holz oder für die Lederkanone sind seltene Ausnahmen. Die Größen von Geschützrohren liegen bei inneren Rohrweiten der Kaliber zwischen 20 mm und etwa 30 cm mit seltenen Ausnahmen darüber.
Quelle: wikipedia.org
Geschützrohr als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geschützrohr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geschützrohr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.