Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Partizipation

🇩🇪 Partizipation
🇺🇸 Participation

Übersetzung für 'Partizipation' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Partizipation. Partizipation English translation.
Translation of "Partizipation" in English.

Scrabble Wert von Partizipation: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Partizipation

  • Die Dezentralisierungspolitik ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Demokratie und des Partizipationsrechts der Bürger.
  • Die Partizipation der Bürger bei politischen Entscheidungen ist wichtig für eine demokratische Gesellschaft.
  • Der neue Bildungskonzept fördert die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule.
  • Wir müssen sicherstellen, dass alle Interessengruppen an der Entwicklung unserer Stadt teilhaben und beteiligt werden (Partizipation).
  • Durch Partizipation in sportlichen Aktivitäten können Menschen ihre körperliche Gesundheit verbessern.
  • Die Unternehmen müssen die Partizipation ihrer Mitarbeiter bei Entscheidungsprozessen fördern, um höhere Produktivität zu erreichen.
  • Der neue Regierungsplan zielt darauf ab, eine erhöhte Partizipation der Bevölkerung in politischen Angelegenheiten zu erreichen.
  • Durch Partizipation von Frauen und Minderheitengruppen können wir unsere Gesellschaft vielfältiger und inklusiver machen.
  • Die Partizipation bei Entscheidungsprozessen kann helfen, Konflikte vorherzusehen und zu lösen.
  • In vielen Unternehmen gibt es Programme für die Partizipation von Mitarbeiter mit Behinderungen, um Chancengleichheit zu fördern.
  • Wir müssen die Partizipation der Bürger bei Entscheidungsprozßen in unserer Gemeinde verbessern.
  • Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozessen ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung.
  • In Bildungseinrichtungen gibt es Programme zur Förderrung der Partizipation von Schüler mit Migrationshintergrund.
  • Die Partizipation bei der Gestaltung unserer Umweltpolitik kann dazu beitragen, die Auswirkungen von menschlichem Handeln auf die Umwelt zu minimieren.
  • Durch Partizipation in sozialen Projekten können Menschen ihre Sozialschwäche verbessern und neue Kontakte knüpfen.
  • In der heutigen digitalisierten Welt ist es wichtig, dass Unternehmen die Partizipation ihrer Kunden bei Entscheidungsprozessen fördern.
  • Die Partizipation der Bürger in politischen Entscheidungen ist sehr wichtig.
  • Im Rahmen des Projekts gab es eine hohe Teilnehmerzahl zur Diskussion über die Partizipation in der Gesellschaft.
  • Durch die Einbindung von Jugendlichen wird eine aktive Partizipation erreicht, um ihre Ideen und Anliegen zu hören.
  • Die Partizipation bei Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden demokratischen Systems.
  • Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipation von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinschaft zu fördern.
  • Eine hohe Partizipation an den Entscheidungsprozessen sorgt für eine bessere Umsetzung der politischen Ziele.
  • Die Organisation setzt sich für die Förderung der Partizipation aller Mitglieder ein.
  • Durch die Förderung von Partizipation kann das Gemeinschaftssinn unter den Teilnehmern gesteigert werden.
  • Bei der Planung neuer Straßenprojekte sollte eine breite Partizipation der Bürger sicherstellen sein.
  • Die Universität bietet Kurse an, um Studierende für die aktive Partizipation in der Gesellschaft zu sensibilisieren.
  • Die Partizipation von Migranten in der Gesellschaft ist ein wichtiger Aspekt einer multikulturellen Gesellschaft.
  • Durch die Einbindung von Experten wird eine wertschätzende Partizipation aller Beteiligten erreicht.
  • Bei der Erstellung neuer Bildungskonzepte sollte eine hohe Partizipation von Lehrern und Schülern gesichert sein.
  • Die Partizipation bei Entscheidungsprozessen sorgt für eine transparente und faire Umsetzung politischer Ziele.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Partizipation

Ähnliche Wörter für Partizipation

Antonym bzw. Gegensätzlich für Partizipation

🙁 Es wurde kein Antonym für Partizipation gefunden.

Zitate mit Partizipation

🙁 Es wurden keine Zitate mit Partizipation gefunden.

Erklärung für Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Quelle: wikipedia.org

Partizipation als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Partizipation hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Partizipation" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Partizipation
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Partizipation? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Partizipation, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Partizipation, Verwandte Suchbegriffe zu Partizipation oder wie schreibtman Partizipation, wie schreibt man Partizipation bzw. wie schreibt ma Partizipation. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Partizipation. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Partizipation richtig?, Bedeutung Partizipation, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".