Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schranken

🇩🇪 Schranken
🇺🇸 Barriers

Übersetzung für 'Schranken' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schranken. Schranken English translation.
Translation of "Schranken" in English.

Scrabble Wert von Schranken: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schranken

  • Die Abbruchzone ist mit einem Zaun abgesperrt, um den Zugang zu beschränken.
  • Im Laufe des Jahres gab der Unternehmer immer mehr Anzeichen ab, sich auf das Abgeben von Scheingeboten zu beschränken.
  • Bei der Behandlung von Hirntumoren wird ein präziser Ablationsgradient erforderlich, um den Schaden auf das Minimum zu beschränken.
  • Die Regierung hat eine umfassende Abrüstungsmaßnahme beschlossen, um Rüstungsexporte einzuschränken.
  • Die Internationale Gemeinschaft fordert die Staaten auf, ihre Abschreckungswaffen einzuschränken und zu kontrollieren.
  • Während meiner Absonderungszeit war es mir nicht möglich, meine Arbeit zu erledigen, und ich musste mich auf Online-Arbeiten beschränken.
  • Vor dem Theateraufführungen wurde ein Absperrband aufgestellt, um den Zutritt für bestimmte Personen einzuschränken.
  • Die Isolierschichten in Kühlschränken und Tiefkühlgeräten verhindern den Wärmeverlust.
  • Die Möblierung der neuen Räumeisen mit modernen Schränken und Tischen.
  • Die Partei kritisiert das geplante Gesetz, weil es den Abstimmungs-/Abstimmbereich zu stark einschränken würde.
  • Das Volk protestierte gegen den geplanten Additionsbefehl, da er ihre Rechte einschränken würde.
  • Die neue Technologie ermöglicht es uns, die Adresslänge auf 30 Zeichen zu beschränken.
  • Wir bitten Sie, sich auf unsere offiziellen Kanäle zu beschränken, um genaue Mitteilungen zu erhalten.
  • Die Handelsschranken zwischen den Ländern wirken sich auf den Agrarmarkt aus.
  • Die Regierung will mit der neuen Agrarverordnung den Import von günstigen Agrarerzeugnissen eingeschränken.
  • Wir können keine neuen Akten in den alten Schränken platzieren, weil unser Aktenregal voll ist.
  • Ich habe mich entschieden, mein Studium auf den Bereich der Algenkunde zu beschränken.
  • In unserer Altwarenhandels-Abteilung finden Sie alles von Althäusern bis zu alten Kühlschränken.
  • Das Bundesland hat beschlossen, den Anbauregal auf bestimmte Nutzpflanzen einzuschränken.
  • In der Küche standen ein Regal und eine Aneinanderreihung von Schränken.
  • Die Bauleitung hat die Zufahrt zu den Baulücken durch ein Schrankenverfahren gesichert.
  • Ein hohes Anfangsdurchgangswiderstand kann die Leistung eines Motors einschränken und zu einer Abkühlung führen.
  • Die Bahnschranken öffneten sich erst, als das Zugfahrzeug über das Anfangsfeld hinausfuhr.
  • Der Markt wird durch das Angebotswesen in die Schranken gewiesen.
  • Die soziale Anhaftung an ein bestimmtes soziales Umfeld kann die individuelle Freiheit einschränken.
  • Die Polizei hat einen Deal getroffen, um die Herstellung von Vertäubojen einzuschränken.
  • Die Ankerbolzen sind für den Bau von Hängeschränken und -regalen unverzichtbar.
  • Eine Grußzeile sollte sich nicht nur auf die Tagesform beschränken.
  • Wir beschränken uns auf drei Hauptantriebsarten: fossile Kraftstoffe, Elektrizität und Wasserstoff.
  • Ich habe mich entschieden, meinen Beruf als Handwerker auf die Aufnäharbeit zu beschränken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schranken

Ähnliche Wörter für Schranken

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schranken

🙁 Es wurde kein Antonym für Schranken gefunden.

Zitate mit Schranken

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schranken" enthalten.

„Alles ruht in mir. Es gibt keine Richter, es gibt keine Schranken, und es gibt keine Grenzen vor mir.“

- Henri Barbusse, "Die Hölle" (orig.: L`Enfer, 1908), Zürich 1919, ins Deutsche übersetzt von Max Hochdorf, S. 244

Jurist

„Alles was Grenzen zieht und Schranken errichtet dient dazu, menschlichen Verkehr, Annäherung zwischen Menschen auszuschalten.“

- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N.V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939, S. 71.

Ernst Gr

„Die Jugend macht sich am liebsten an die schwersten, die letzten Probleme, die hat den Zug zum Absoluten, die überschätzt aber ihre Kraft, sie kennt die Schranken noch nicht.“

- Bausteine zu Leben und Zeit

Jakob Bosshart

„Die Jugend macht sich am liebsten an die schwersten, die letzten Probleme, die hat den Zug zum Absoluten, sie überschätzt aber ihre Kraft, sie kennt die Schranken noch nicht.“

- Jakob Boßhart, Bausteine zu Leben und Zeit

Jugend

„Es ist unmöglich, Künstler zu sein und dabei der Schranken und Gesetze nicht zu achten. Die Kunst ist Begrenzung; zum Wesentlichen eines Bildes gehört der Rahmen.“

- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa

Kunst

„Schönheit, die [Subst.], Die Macht, mit der eine Frau ihren Liebhaber bezaubert und ihren Ehegatten in Schranken hält.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Setzt Schranken gegen die Aufkäufe der reichen Besitzer und gegen die Freiheit gleichsam ihres Monopols!“

- Thomas Morus, Utopia

Besitz

„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt - mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“

- Samy Deluxe (15.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt! Mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“

- Samy Deluxe, Weck mich auf

Land

„Wir, die beiden Ewigjungen,
Auf dem Lande und am Strande,
Wie die rechte Räuberbande!
Kein Respekt vor den Gesetzen,
Lachen, lieben, hauen, hetzen,
Schranken, Vorschriften verletzen:
Sammeln wir die Lebensbeute,
Wie zwei freie Jägersleute –
Bellt und kläfft auch rings die Meute!“

- Walt Whitman, Wir zwei Knaben, Grashalme, Leipzig 1904, S. 140

Jugend

Erklärung für Schranken

Eine Schranke, Wegeschranke oder ein Schlagbaum (früher auch einfach: Schlag), in Österreich ein Schranken, in der Schweiz eine Barriere, ist eine bauliche Vorrichtung zum Sperren eines Weges, die aus einer beweglichen Stange auf ein bis zwei Stützen besteht. Üblicherweise ist die Stange schwenkbar gelagert und die Rotationsachse ist im Gegensatz zu einem Tor waagerecht. Die geringe Abmessung einer Schranke ermöglicht dann, sie zum Öffnen nach oben zu klappen, was Grundfläche spart. Eine klassische Schranke ist ein zweiarmiger Hebel mit Gegengewicht, um den Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen zu minimieren. Durch Anordnung des Gegengewichts über der Schranke entsteht dabei ein geknickter Hebel, die Verhältnisse verschieben sich beim Öffnen so, dass die Schranke sowohl geöffnet als auch geschlossen stabil ist. Erste weit verbreitete Anwendung fanden Schranken an Grenzübergängen, insbesondere während der Kleinstaaterei. Zur Einnahme von Zoll und anderen Abgaben können Schranken vergleichsweise einfach errichtet werden. Mautstellen und Parkhäuser sind verbreitete Anwendungsfälle in der Gegenwart. Im Verlauf der Industrialisierung wurden Schranken auch ein Mittel der Verkehrssicherheit, als sie an Bahnübergängen eingeführt wurden. Seit der Massenmotorisierung werden Forststraßen häufig durch Schranken versperrt. Nur dort sind noch einfache Ausführungen ohne Elektromotor verbreitet. Eine moderne Schranke besteht nicht mehr aus Holz, sondern aus Stahl und zunehmend aus Leichtmetallen und Kunststoffen. Die leichteren Werkstoffe ermöglichen zusammen mit moderner Antriebstechnik kompaktere Schranken, die mittels Elektromotor zu öffnen sind, ohne weiterhin als zweiarmiger Hebel bemessen zu sein. Rot-weiß gestreifte Schranken sind zumindest in Deutschland auch Verkehrszeichen, die Straßenflächen markieren, deren Befahren verboten ist. An Grenzübergängen sind Schranken in den jeweiligen Nationalfarben gängig. Von Schranken ohne Kontrastfarben geht bei schlechten Sichtverhältnissen erhebliche Unfallgefahr aus. An Bahnübergängen werden mitunter Halbschranken installiert, um die Hälfte der Straßenbreite als Fluchtweg frei zu halten, sodass niemand zwischen automatisch schließenden Schranken eingesperrt wird. Ursprünglich wurden Bahnschranken, die Mitte des 19. Jahrhunderts noch Drahtzugbarrieren hießen, von Schrankenwärtern bewegt. Bahnschranken waren früher häufig mit zusätzlichen metallenen Vorhängen als Unterkriechschutz ausgestattet. Es gibt auch Schranken mit aufgesetzten Scherengittern als Übersteigschutz. Insbesondere in der Parkraumbewirtschaftung werden inzwischen auch Knickarmschranken verwendet. Im Bereich der Eisenbahnen des Bundes in Deutschland ist mehr als die Hälfte der Bahnübergänge mit Schranken ausgerüstet. Der Großteil der beschrankten Bahnübergänge ist dabei mit Halbschranken gesichert.

Quelle: wikipedia.org

Schranken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schranken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schranken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schranken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schranken? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schranken, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schranken, Verwandte Suchbegriffe zu Schranken oder wie schreibtman Schranken, wie schreibt man Schranken bzw. wie schreibt ma Schranken. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schranken. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schranken richtig?, Bedeutung Schranken, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".