Wie schreibt man Schranke?
Wie schreibt man Schranke?
Wie ist die englische Übersetzung für Schranke?
Beispielsätze für Schranke?
Anderes Wort für Schranke?
Synonym für Schranke?
Ähnliche Wörter für Schranke?
Antonym / Gegensätzlich für Schranke?
Zitate mit Schranke?
Erklärung für Schranke?
Schranke teilen?
Schranke {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Schrank

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schranke
🇩🇪 Schranke
🇺🇸
Barrier
Übersetzung für 'Schranke' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schranke.
Schranke English translation.
Translation of "Schranke" in English.
Scrabble Wert von Schranke: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Schranke
- Bei der Demontage des Schrankes wurden einige Teile beschädigt.
- Die Abbruchzone ist mit einem Zaun abgesperrt, um den Zugang zu beschränken.
- Beim Renovieren der Küche muss das Abklebband verwendet werden, um die Schränke zu schützen.
- Die Bedeckungen der Schränke in der Küche waren aus hochwertigem Holz gefertigt.
- Die Rückwände der Küchenschränke sind aus robustem Holz gefertigt.
- Die Rückwände der Schränke sind mit spezieller Beschichtung vor Feuchtigkeit geschützt.
- Die Altstoffzentren nehmen gebrauchte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen entgegen und entsorgen sie fachgerecht.
- Im Laufe des Jahres gab der Unternehmer immer mehr Anzeichen ab, sich auf das Abgeben von Scheingeboten zu beschränken.
- Die Ablängsäge war perfekt für den Aufbau meines Schreinschrankes.
- Bei der Behandlung von Hirntumoren wird ein präziser Ablationsgradient erforderlich, um den Schaden auf das Minimum zu beschränken.
- Die Regierung hat eine umfassende Abrüstungsmaßnahme beschlossen, um Rüstungsexporte einzuschränken.
- Durch das heiße Wetter werden unsere Kühlschränke allmählich absäuern.
- Im Laden gab es viele Stücke für die Garderobe und Schränke.
- Die Internationale Gemeinschaft fordert die Staaten auf, ihre Abschreckungswaffen einzuschränken und zu kontrollieren.
- Während meiner Absonderungszeit war es mir nicht möglich, meine Arbeit zu erledigen, und ich musste mich auf Online-Arbeiten beschränken.
- Vor dem Theateraufführungen wurde ein Absperrband aufgestellt, um den Zutritt für bestimmte Personen einzuschränken.
- Die Isolierschichten in Kühlschränken und Tiefkühlgeräten verhindern den Wärmeverlust.
- Die Möblierung der neuen Räumeisen mit modernen Schränken und Tischen.
- Die Partei kritisiert das geplante Gesetz, weil es den Abstimmungs-/Abstimmbereich zu stark einschränken würde.
- Die Abtropffläche des Kühlschrankes war mit Wasser bedeckt.
- Die Abzieherin wurde gebraucht, um die alten Schränke aufzutauen und neu anzustreichen.
- Mit einem starken Dunstabzug bleiben unsere Schränke sauber und frei von Fettabdrücken.
- Das Volk protestierte gegen den geplanten Additionsbefehl, da er ihre Rechte einschränken würde.
- Die neue Technologie ermöglicht es uns, die Adresslänge auf 30 Zeichen zu beschränken.
- Wir bitten Sie, sich auf unsere offiziellen Kanäle zu beschränken, um genaue Mitteilungen zu erhalten.
- Die Handelsschranken zwischen den Ländern wirken sich auf den Agrarmarkt aus.
- Die Regierung will mit der neuen Agrarverordnung den Import von günstigen Agrarerzeugnissen eingeschränken.
- Wir können keine neuen Akten in den alten Schränken platzieren, weil unser Aktenregal voll ist.
- Das Protein des Aktins ist ein wichtiger Bestandteil der Zellschranke.
- Ich habe mich entschieden, mein Studium auf den Bereich der Algenkunde zu beschränken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schranke
- Hindernis
- Grenze
- Barriere
- Zaun
- Mauer
- Tor
- Sperre
- Blockade
- Einfriedung
- Abtrennung
- Trennwand
- Schutzzaun
- Vordächer
- Geländesteigerung
- Bergfried
- Kasten
- Kommode
- Bücherregal
- Schränkchen
- Keller
- Vorratsraum
- Depot
- Lager
- Archiv
- Kiste
- Holzschrank
- Möbelstück
- Garderobe
- Wandschrank
- Ankleidezimmer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Schranke
- Schranken
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schranke
🙁 Es wurde kein Antonym für Schranke gefunden.
Zitate mit Schranke
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schranke" enthalten.
„Alles ruht in mir. Es gibt keine Richter, es gibt keine Schranken, und es gibt keine Grenzen vor mir.“
- Henri Barbusse, "Die Hölle" (orig.: L`Enfer, 1908), Zürich 1919, ins Deutsche übersetzt von Max Hochdorf, S. 244
Jurist
„Alles was Grenzen zieht und Schranken errichtet dient dazu, menschlichen Verkehr, Annäherung zwischen Menschen auszuschalten.“
- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N.V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939, S. 71.
Ernst Gr
„Die Jugend macht sich am liebsten an die schwersten, die letzten Probleme, die hat den Zug zum Absoluten, die überschätzt aber ihre Kraft, sie kennt die Schranken noch nicht.“
- Bausteine zu Leben und Zeit
Jakob Bosshart
„Die Jugend macht sich am liebsten an die schwersten, die letzten Probleme, die hat den Zug zum Absoluten, sie überschätzt aber ihre Kraft, sie kennt die Schranken noch nicht.“
- Jakob Boßhart, Bausteine zu Leben und Zeit
Jugend
„Es ist unmöglich, Künstler zu sein und dabei der Schranken und Gesetze nicht zu achten. Die Kunst ist Begrenzung; zum Wesentlichen eines Bildes gehört der Rahmen.“
- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa
Kunst
„Laß dich vom Verstande leiten, aber verletze nicht die heilige Schranke des Gefühls.“
- Otto Ludwig, Zwischen Himmel und Erde. Aus: Ausgewählte Werke, Band 1. Hrsg. von Wilhelm Greiner. Leipzig: Reclam, [1956].
Verstand
„Schönheit, die [Subst.], Die Macht, mit der eine Frau ihren Liebhaber bezaubert und ihren Ehegatten in Schranken hält.“
- ''The Devil's Dictionary''
Ambrose Bierce
„Setzt Schranken gegen die Aufkäufe der reichen Besitzer und gegen die Freiheit gleichsam ihres Monopols!“
- Thomas Morus, Utopia
Besitz
„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt - mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“
- Samy Deluxe (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Wir leben in einem Land, in dem mehr Schranken stehen als es Wege gibt! Mehr Mauern als Brücken, die Stimmung ist negativ.“
- Samy Deluxe, Weck mich auf
Land
„Wir, die beiden Ewigjungen,
Auf dem Lande und am Strande,
Wie die rechte Räuberbande!
Kein Respekt vor den Gesetzen,
Lachen, lieben, hauen, hetzen,
Schranken, Vorschriften verletzen:
Sammeln wir die Lebensbeute,
Wie zwei freie Jägersleute –
Bellt und kläfft auch rings die Meute!“- Walt Whitman, Wir zwei Knaben, Grashalme, Leipzig 1904, S. 140
Jugend
Erklärung für Schranke
Eine Schranke, Wegeschranke oder ein Schlagbaum (früher auch einfach: Schlag), in Österreich ein Schranken, in der Schweiz eine Barriere, ist eine bauliche Vorrichtung zum Sperren eines Weges, die aus einer beweglichen Stange auf ein bis zwei Stützen besteht.
Üblicherweise ist die Stange schwenkbar gelagert und die Rotationsachse ist im Gegensatz zu einem Tor waagerecht. Die geringe Abmessung einer Schranke ermöglicht dann, sie zum Öffnen nach oben zu klappen, was Grundfläche spart. Eine klassische Schranke ist ein zweiarmiger Hebel mit Gegengewicht, um den Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen zu minimieren. Durch Anordnung des Gegengewichts über der Schranke entsteht dabei ein geknickter Hebel, die Verhältnisse verschieben sich beim Öffnen so, dass die Schranke sowohl geöffnet als auch geschlossen stabil ist.
Erste weit verbreitete Anwendung fanden Schranken an Grenzübergängen, insbesondere während der Kleinstaaterei. Zur Einnahme von Zoll und anderen Abgaben können Schranken vergleichsweise einfach errichtet werden. Mautstellen und Parkhäuser sind verbreitete Anwendungsfälle in der Gegenwart.
Im Verlauf der Industrialisierung wurden Schranken auch ein Mittel der Verkehrssicherheit, als sie an Bahnübergängen eingeführt wurden. Seit der Massenmotorisierung werden Forststraßen häufig durch Schranken versperrt. Nur dort sind noch einfache Ausführungen ohne Elektromotor verbreitet.
Eine moderne Schranke besteht nicht mehr aus Holz, sondern aus Stahl und zunehmend aus Leichtmetallen und Kunststoffen. Die leichteren Werkstoffe ermöglichen zusammen mit moderner Antriebstechnik kompaktere Schranken, die mittels Elektromotor zu öffnen sind, ohne weiterhin als zweiarmiger Hebel bemessen zu sein.
Rot-weiß gestreifte Schranken sind zumindest in Deutschland auch Verkehrszeichen, die Straßenflächen markieren, deren Befahren verboten ist. An Grenzübergängen sind Schranken in den jeweiligen Nationalfarben gängig. Von Schranken ohne Kontrastfarben geht bei schlechten Sichtverhältnissen erhebliche Unfallgefahr aus.
An Bahnübergängen werden mitunter Halbschranken installiert, um die Hälfte der Straßenbreite als Fluchtweg frei zu halten, sodass niemand zwischen automatisch schließenden Schranken eingesperrt wird. Ursprünglich wurden Bahnschranken, die Mitte des 19. Jahrhunderts noch Drahtzugbarrieren hießen, von Schrankenwärtern bewegt. Bahnschranken waren früher häufig mit zusätzlichen metallenen Vorhängen als Unterkriechschutz ausgestattet. Es gibt auch Schranken mit aufgesetzten Scherengittern als Übersteigschutz. Insbesondere in der Parkraumbewirtschaftung werden inzwischen auch Knickarmschranken verwendet.
Im Bereich der Eisenbahnen des Bundes in Deutschland ist mehr als die Hälfte der Bahnübergänge mit Schranken ausgerüstet. Der Großteil der beschrankten Bahnübergänge ist dabei mit Halbschranken gesichert.
Quelle: wikipedia.org
Schranke als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schranke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schranke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.