Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Theater

🇩🇪 Theater
🇺🇸 Theater

Übersetzung für 'Theater' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Theater. Theater English translation.
Translation of "Theater" in English.

Scrabble Wert von Theater: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Theater

  • In der Theateraufführung gab es eine Szene, die das gesamte Publikum zum Gacki machen brachte.
  • Die Bildüberschrift "Schattenspiel auf der Bühne" zeigt die dramatische Inszenierung eines Theaterstücks.
  • Die Bildüberschrift "Künstlerische Performance im modernen Tanztheater" beschreibt dieses Bild treffend.
  • Die schlechte Kritik konnte den Schauspieler nicht davon abbringen, weiterhin Theaterstücke zu inszenieren.
  • Der unerwartete Krankheitsfall führte zum Abbruch des Theaterstücks.
  • Die Abdunkelungsvorrichtungen in den Räumen eines Theaterstücks sorgen für spektakuläre Lichteffekte während der Aufführung.
  • Der Verdunklungsvorhang im Theater sorgt für die perfekte Lichtregulierung.
  • Die Abdunklung des Theatersaals war perfekt auf die Lichteffekte der Vorführung abgestimmt.
  • Die Verdunklung der Bühne verstärkte die Spannung des Theaterstücks.
  • Unsere Theateraufführung war ausverkauft, es gab keine Tickets mehr an der Abendkasse.
  • Die Abendkassa befindet sich direkt neben dem Haupteingang des Theaters.
  • In dem Theaterstück trugen die Schauspieler aufwendige Abendgarderobe.
  • Die Abendvorstellung des Theaterstücks beginnt um 19 Uhr.
  • In einem Theater gibt es eine letzte Vorstellung und dann kommt der jds. Abgang.
  • Ich gehe morgen ins Konzert, um mich zu entspannen, aber ich muss vorher pünktlich abgehen und zum Theater gehen.
  • Der Kritiker war ein großer Abhänger der Theater-Gruppe und lobte ihre Inszenierung.
  • In der Theateraufführung wurde ein Abhörlautsprecher verwendet, um den Schauspielern zu helfen.
  • Die Akustik des Theaters zeichnet sich durch eine lange Abklingcharakteristik aus, was perfekt für Theaterstücke ist.
  • Die neue Theatergruppe ist ein Abkömmling eines alten Kulturvereins.
  • Er ist gestern Abend mit seinen Freunden aus dem Theater ausrücken gegangen.
  • Im Theater ist die perfekte Sequenz von Akteuren, Dekorationen und Licht effektvoll und spannend.
  • Ich habe leider mein Engagement für die Theateraufführung absagen müssen.
  • Es gab auch Diskussionen um den Öffnungsfunke des neuen Theaterprojekts.
  • Der Abriss des alten Theaters wurde als großes Unikat angesehen.
  • Wir haben einen Kupon für die nächste Show im Theater gekauft.
  • Wir erhielten die Absage für unsere Theateraufführung, weil der Regisseur nicht mehr kommen konnte.
  • Die Stufen des Theaterbühnen sind sehr steil und gefährlich.
  • Die Menschen eilten schnell durch den Absatz zum Eingang des Theaters.
  • Im Theater wurde eine beeindruckende Abschiedsrede für den ausgestrengen Schauspieler gehalten.
  • Die teuren Eintrittspreise sollen die Leute abschrecken, ins Theater zu gehen und für alternative Formate zu sorgen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Theater

Ähnliche Wörter für Theater

  • Theatern
  • Theaters

Antonym bzw. Gegensätzlich für Theater

🙁 Es wurde kein Antonym für Theater gefunden.

Zitate mit Theater

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Theater" enthalten.

„An der miserablen Qualität unserer Theater ist nicht das Publikum schuld.“

- Briefe, 7. November 1888

Anton Tschechow

„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“

- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25

Theater

„Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder, sie geben das Empfangene zehnfach zurück.“

- Lohn der Wahrheit I, 7 (Helmuth). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 25.

August von Kotzebue

„Das Theater hat sich behauptet, es wird der Welt in seiner alten Geltung erhalten bleiben.“

- Joseph Gregor, Shakespeare - Der Aufbau eines Zeitalters, Phaidon Verlag: Wien 1935, S. 9.

Theater

„Das Theater zählt zu jenen großen Besitztümern der Menschheit, die, allen offenbar, dem Einzelnen ein Geheimnis bleiben.“

- Joseph Gregor, Weltgeschichte des Theaters, Phaidon Verlag: Zürich 1933, S. 7.

Theater

„Das tragische Theater hat einen großen moralischen Nachteil: Es überschätzt die Bedeutung von Leben und Tod.“

- Nicolas-Sébastien de Chamfort, Maximen und Gedanken

Tod

„Der Tüchtige hilft sich, wie er helfen kann,
Und wenn zuletzt ihm Fehl zu Fehle schlägt,
Ergibt er sich dem Kreuze, das er trägt.“

- Prolog zur Eröffnung des Berliner Theaters am 26. Mai 1821 / Muse des Dramas

Johann Wolfgang von Goethe

„Deus ex machina. (deutsch: ''Gott-aus-der-Maschine, was ein griechischer Theaterkran war, um Darsteller fliegen zu lassen) Lehnübersetzung aus dem Griechischen ἀπὸ μηχανῆς θεός, Dion Chrysostomus, 13. Rede, 14“

-

Lateinische Sprichw

„Die Komödie ist erfunden worden, um Fehler zu verbessern und schlechte Sitten lächerlich zu machen.“

- Carlo Goldoni, Das komische Theater

Fehler

„Die Opposition scheint manchmal zu vergessen, dass wir hier Politik machen und keine Theatervorstellung geben.“

- Joschka Fischer, Zitatquelle: FOCUS, Ausgabe Nr.16, 2001, S. 230

Opposition

„Die Wirkung, die ich mit dem Theater erreiche, geht doch unendlich tiefer als der ganze Herr Beckenbauer oder die Unterhaltungsscheiße von Herrn Carrell oder Herrn Wussow. Ich konkurriere ja nicht mit der Schwarzwaldklinik. In einer auf Vereinsamung abgestellten Gesellschaft, in der die Leute dösend vor dem Fernseher sitzen, sich besaufen und Salzstangen fressen, biete ich das Gruppenerlebnis, die gemeinsame Erschütterung, das gemeinsame Lachen. In manchen meiner Aufführungen ist es vor Schluchzen kaum auszuhalten.“

- Claus Peymann, Quelle: http://www.a-e-m-gmbh.com/andremuller/interview%20mit%20claus%20peymann.html

Theater

„Die liebenswürdigste der Frauen
Wird auch die schönste sein.“

- August von Kotzebue, Die neue Frauenschule III, 1 (Frau von Blinvahl). Lustspiel in drei Aufzügen. Aus: Theater. 27. Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1841. S. 280.

Sch

„Dies ist alles Theater, der wahre Verbrecher ist Bush.“

- 1. Juni 2004 während seiner ersten Anhörung vor einem Gericht im Irak, z. B. , 1. Juli 2004

Saddam Hussein

„Diese Hundertprozentigen, die festlegen, wie ein Linker zu sein hat: Er kommt mit dreckigen Fingernägeln zehn Minuten zu spät ins Theater, wo er nichts versteht. [...] Die Linke, die ihren führenden Leuten vorschreibt, wie sie zu leben haben, ist so attraktiv wie ein Kuhfladen.“

- auf die Frage, welche Linken ihm Angst machen, Stern Nr. 3/2011, 13. Januar 2011, S. 47

Klaus Ernst

„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich, gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken, und eine glatte Zunge.“

- Die Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279.

August von Kotzebue

„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich: Gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken und eine glatte Zunge.“

- August von Kotzebue, Der Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279. ''

R

„Ein Füllerl kommt zur Welt au'm Land,
Weil's weiß is, wird's ein Schimmerl g'nannt,
Und weil das Schimmerl Habern frißt,
Das Schimmerl bald ein Schimmel ist;
Der Schimmel thut Schabraken trag'n,
Und endet vor ein'n Ziegelwag'n.
Aus seine Haar' ein Unterrock wird d'raus,
So wachset sich ein Schimmel aus.“

- ''Theaterg'schichten durch Liebe, Ingtrigue, Geld und Dummheit. 9. Scene''

Johann Nepomuk Nestroy

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Es gibt ja auch Schönheit im Hässlichen. Also Beschönigung auf dem Theater finde ich furchtbar.“

- Christoph Marthaler, Interview im: FOCUS Nr.29, 16.Juli 2001, S. 87

Theater

„Es gibt ja auch Schönheit im Hässlichen. Also, Beschönigung auf dem Theater finde ich furchtbar.“

- Interview im: FOCUS Nr. 29, 16. Juli 2001, S. 87.

Christoph Marthaler

„Es ist so erbärmlich, Leuten zuzuhören, die es verwenden.“

- Robert Gernhardt über Denglisch, während einer Lesung im Theaterhaus Stuttgart im Januar 2004

Denglisch

„Ich glaube, dass es ein Segen wäre, wenn alle Kritiker des Theaters so unaufhörlich Forderungen stellten, wenn alle das Theater so wichtig nähmen wie ich. Denn ich nehme es ja nicht als Selbstzweck wichtig, sondern als Mittel zum Zweck. Ich weiß, dass es das Leben spiegelt, aber ich weiß auch, dass es ins Leben zurückwirkt.“

- Siegfried Jacobsohn, Der Fall Jacobsohn, Berlin 1913

Theater

„Ihr Unterrock war rot und blau sehr breit gestreift und sah aus, als wenn er aus einem Theater-Vorhang gemacht wäre.

- Sudelbücher Heft B (212)

Georg Christoph Lichtenberg

„In Österreich fällt nämlich alles schwer: jeder Theaterdirektor erklärt, das Theater sei in Österreich schwer zu leiten; jeder Bürgermeister, die Straßen seien in Österreich sehr schwer zu reinigen; jeder Polizeidirektor, die Mörder seien in Österreich schwer zu erwischen; und die Satyriker behaupten, es sei schwer, in Österreich keine Satyre zu schreiben.“

- Daniel Spitzer, 1871. Hereinspaziert ins alte Wien, 1967, S. 52

„Kluge Sanftmuth sei des Weibes unwiderstehlichste Waffe.“

- Die Belagerung von Saragossa IV, 1 (Nantchen). Lustspiel in vier Akten. Aus: Theater. 28. Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1841. S. 77.

August von Kotzebue

„Lässt Kerr die Schreibmaschine aufklappen, so reicht das weit über alles Theater hinaus, über den windigen Zank der Leute vom Bau, diese Talmiaufregungen, die schon erkaltet sind, wenn sie noch heiß serviert werden; weit über Nervenkrisen, Telefonattacken, wild gewordene Telegrammformulare […] Kunst ist schon kein Selbstzweck - wie sollte Theaterkritik einer sein!“

- Kurt Tucholsky: Der Streit um den Sergeanten Grischa, in: Die Weltbühne, 13. Dezember 1927, S. 892; gemeint ist der Literaturkritiker Alfred Kerr, mit dem sich Tucholski in den 1920er Jahren wiederholt - auch in Zeitungen - auseinandersetzte

Schreibmaschine

„Läßt Kerr die Schreibmaschine aufklappen, so reicht das weit über alles Theater hinaus, über den windigen Zank der Leute vom Bau, diese Talmiaufregungen, die schon erkaltet sind, wenn sie noch heiß serviert werden; weit über Nervenkrisen, Telefonattacken, wild gewordene Telegrammformulare … Kunst ist schon kein Selbstzweck - wie sollte Theaterkritik einer sein -!“

- Kurt Tucholsky: Der Streit um den Sergeanten Grischa, in: Die Weltbühne, 13. Dezember 1927, S. 892; gemeint ist die - teilweise auch öffentlich ausgetragene - Auseinandersetzung mit Tucholsky in den 1920er Jahren

Alfred Kerr

„Manche Kritiker und Theatermacher vergessen genau das: Der Saal muss voll sein.“

- Peter Zadek, Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140.

Theater

„Michael Jackson brachte die Kultur dazu, eine farbige Person zu akzeptieren – lange vor Tiger Woods, lange vor Oprah Winfrey, lange vor Barack Obama. Michael hat in der Musik getan, was sie später im Sport, in der Politik und im Fernsehen taten. Und kein Streit könnte diese historische Wirkung auslöschen.“

- Al Sharpton vor dem New Yorker Apollo Theater zum Tod Michael Jacksons, 25. Juni 2009, , Übersetzung: Steffen Löwe

Michael Jackson

„Mir ist es egal, warum die Leute ins Theater kommen - Hauptsache sie kommen - und das, was sie sehen hat Wahrhaftigkeit, also wirkliche Qualität.“

- Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140.

Peter Zadek

Erklärung für Theater

Theater (von altgriechisch τὸ θέατρον théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln. Mit dem Wort Theater kann das Gebäude gemeint sein, in dem Theater gespielt wird (siehe Theaterarchitektur), oder der Prozess des Theater-Spielens oder allgemein eine Gruppe von Menschen, die Theater machen, also eine Theatergruppe.

Quelle: wikipedia.org

Theater als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Theater hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Theater" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Theater
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Theater? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Theater, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Theater, Verwandte Suchbegriffe zu Theater oder wie schreibtman Theater, wie schreibt man Theater bzw. wie schreibt ma Theater. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Theater. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Theater richtig?, Bedeutung Theater, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".