Wie schreibt man Ur?
Wie schreibt man Ur?
Wie ist die englische Übersetzung für Ur?
Beispielsätze für Ur?
Anderes Wort für Ur?
Synonym für Ur?
Ähnliche Wörter für Ur?
Antonym / Gegensätzlich für Ur?
Zitate mit Ur?
Erklärung für Ur?
Ur teilen?
Ur {m} [zool.] (Bos primigenius)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ur
🇩🇪 Ur
🇺🇸
Ur
Übersetzung für 'Ur' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ur.
Ur English translation.
Translation of "Ur" in English.
Scrabble Wert von Ur: 2
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ur
- Bearbeitungszeit steht für: die Ausführungszeit in der industriellen Produktion, siehe Vorgabezeit; in der Verwaltung die Zeit für eine Vorgangsbearbeitung.
- Nicht umsonst wurde der Aachener Weihnachtsmarkt in den letzten Jahren regelmäßig unter die Top 10 der europäischen Weihnachtsmärkte gewählt.
- AppleCare+ deckt jetzt eine unbegrenzte Anzahl von Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung ab.
- Paläoböden (uralte Bodenhorizonte) in der gesamten stratigraphischen ... Das Solum oder der echte Boden wird durch die A- und B-Horizonte repräsentiert.
- Kommunikation ist das A und O für ein gut funktionierendes ...
- AppleCare Produkte bieten technischen Support durch Expert:innen und zusätzliche Hardware-Serviceoptionen von Apple.
- Kundenzufriedenheit: das A und O für ein gutes Geschäft.
- [DE01_01] Zutaten und Rezeptmengen für Aal in Gelee.
- Europäische Aale: Was wird gegen ihre Ausrottung getan?
- Steinhart, duftend, lecker: Kulturgut Aachener Printen.
- Die Aachener Bäckereien produzieren laut dem städtischen Tourismusbüro jedes Jahr mehr als 4.500 Tonnen Printen.
- Mit dem Begriff Aalfang wurden/werden Anlagen bezeichnet, die meist aus hölzernen, festen Installationen am Abfluss/ Wehr von aufgestauten (Mühlen-)Teichen standen, um die durchschwimmenden Aale darin aufzufangen.
- Weiterhin soll diese Anlage touristisch erschlossen werden, so dass Gäste im Rahmen einer Dorfführung über den Sinn und Zweck einer solchen Aalfangeinrichtung informiert werden.
- So schädigt beispielsweise der Parasit Anguillicoloides crassus die Schwimmblase der Aale und sie sind dem kräftezehrenden Weg durch den Atlantik nicht mehr gewachsen.
- Aale als Wanderfische können Wasserkraftwerke oftmals nur durch die Turbinen queren.
- Aale werden beim Grundfischen erbeutet; als Köder dienen Würmer (besonders Tauwurm oder Mistwurm, Dendrobenas sind entgegen der landläufigen Meinung nicht so gut geeignet.
- Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) gehört zur Familie der Aale (Anguillidae) und damit in der Reihenfolge der Aale (Anguilliformes).
- Dramatische Auswirkungen hatte schließlich auch der Import von Aalen aus Taiwan in den 1980er Jahren: Mit ihnen ist der Schwimmblasenwurm (Anguillicola crassus) eingeschleppt worden, der für den Europäischen Aal verheerende Folgen hat.
- Der Aalfang mit Angel und Schnur - Leichtverständliche Anleitung mit Abbildungen.
- Aalartige wie Stachelaale, Messerfische, Muränen und Messeraale fürs Aquarium kaufen.
- Wie bei den meisten anderen Aalen auch bildet die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse der Aale einen durchgehenden Saum.
- Wenn amerikanische und europäische Aale jung sind und in einer Salzwasserumgebung leben, werden sie oft von größeren Aalen gefressen.
- Spezielle Regelungen zur Aalfischerei.
- Die Aalfischerei unterliegt seit 2007 einer Reglementierung durch die EU.
- Um regelmäßige Berichte über den Zustand der Aalbestände und zur Aalfischerei erstellen zu können, hat die Fischereiverwaltung des Landes 2010 unter anderem begonnen, den natürlichen Aalaufstieg in den Gewässern zu erfassen.
- Ursprünglich waren alle unsere Binnengewässer dicht mit Aalen besiedelt, die allein durch natürliche Zuwanderung aus dem Meer dorthin gelangten.
- Das Aalfischerei-Museum wurde im Mai 2019 eröffnet.
- Eine Aalleiter besteht in der Regel aus einer Rinne oder Röhre, in der durch eingebaute Querleisten, Steine, Reisig oder Kunststoffborsten die Strömung so weit abgebremst wird, dass die kleinen Aale dagegen anschwimmen können.
- Wir bedanken uns bei allen beteiligten Schulen und Studierenden für die konstruktive Mitarbeit, die den Schülerinnen und Schülern im Ais-Projekt zugutekam.
- Das in der Verantwortung der Bezirksregierung Münster im Schuljahr 2020/2021 organisierte und durchgeführte Projekt Anschluss individuell schaffen – Ais ist beendet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ur
- Ahne
- Urahnin
- Urgestalt
- Vorstammvater
- Primitivform
- Alteste Art
- Stammvater
- ursprüngliche Form
- Ancestor
- Vorfahre
- Urvorstamm
- frühester Vorfaher
- ältester Ahne
- Stammesvater
- Originalform
- Ahne
- Urvorlage
- Stammvaterin
- Urmutter
- Altsteinzeit-Tier
- Vorläuferin
- Vorfahrin
- Stammeltere
- Altwelttier
- Urozeaner (nicht ganz passend, aber manchmal verwendet)
- Urvorfahrin
- Ahnfrau
- Stammesvorfahrin
- Vorzeitliches Tier
- Ausgangsform
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ur
- Urmensch
- Urgestalt
- Ursprung
- Urzeit
- Primitiv
- Ehemalig (für "ehemalige" Form des Urhirsches)
- Ahnengenosse (für "Ahnengefolge" oder "Urvorfahren")
- Erobert (für die Siedlung von neuen Gebieten, z.B. durch den Urhirsch)
- Urgewächs
- Ursache
- Urmutter
- Grundstock (für die Bevölkerung)
- Anfangsform
- Vorzeit (als Alternative zu "Urzeit")
- Altes Geschlecht
- Alt
- Ehrwürdig (bezogen auf den alten Urwald)
- Antik (altartig)
- Altrömisch (früheres Römisches Reich)
- Vorzeitlich (im Kontext der Vorzeit des Bos primigenius)
- Urmensch
- Prähistorisch
- Alptraum (als Metapher für die Gefahren, denen das Bos primigenius ausgesetzt war)
- Altsteinzeitlich
- Fossile (im Kontext der fossilisierten Reste von Bos primigenius)
- Abendländisch (altgriechische Kultur, aber im Kontext des alten Europa)
- Archaikum
- Vorhistorisch
- Urzeit (als Metapher für die Zeit vor der Geschichte)
- Urtümlich
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ur
🙁 Es wurde kein Antonym für Ur gefunden.
Zitate mit Ur
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ur" enthalten.
„ Aus dieser regelmäßigen Vergütung setzt sich der Zins des Handelskapitals zusammen, und er beträgt, auf den Jahresumsatz verteilt, nach mehrtausendjähriger Erfahrung 4-5%.“
- ''Die natürliche Wirtschaftsordnung. Fünfter Teil: Die Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie. 5.2. Der Urzins.
Silvio Gesell
„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''
Ludwig Feuerbach
„Aber es gibt Fragen, zu deren Beantwortung ein langes Leben notwendig ist.“
- Johannes Urzidil, Von Odkolek zu Odradek. In: Die Rippe der Großmutter. Erzählungen. Hrsg. von Dietrich Simon. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1976. S. 187
Frage
„Aber nicht verhält sich's mit der Gabe wie mit der Sünde. Denn wenn durch die Sünde des Einen die Vielen gestorben sind, um wie viel mehr ist Gottes Gnade und Gabe den Vielen überreich zuteil geworden durch die Gnade des einen Menschen Jesus Christus. Und nicht verhält es sich mit der Gabe wie mit dem, was durch den einen Sünder geschehen ist. Denn das Urteil hat von dem Einen her zur Verdammnis geführt, die Gnade aber hilft aus vielen Sünden zur Gerechtigkeit.“
- ''''
Jesus von Nazareth
„All' Fehd' hat nun ein Ende“
- ''Schlusszeile der erstens Strophe des Liedes "Allein Gott in der Höh' sei Ehr'", Rostock 1525, zitiert nach Eberhard Urban et. al. (Hrsg.): "Der neue Büchmann. Geflügelte Worte", Bassermann : München 2007, ISBN 978-3-8094-2081-1, S. 104. Siehe auch ''
Nikolaus Decius
„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Alle Belohnung muß bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421
Fehler
„Alle Körper sind entweder in Bewegung oder in Ruhe.“
- Ethik, Buch II, "Über die Natur und den Ursprung des Geistes", Lehrsatz 13, Axiom 1
Baruch de Spinoza
„Alle Wirklichkeit ist subjektive Erscheinung - dies muss die grosse grundlegende Erkenntnis auch der Biologie bilden. Ganz umsonst wird man die gesamte Welt durchstöbern nach Ursachen, die unabhängig vom Subjekt sind, immer wird man auf Gegenstände stossen, die ihren Aufbau dem Subjekt verdanken.“
- Jakob Johann von Uexküll, Theoretische Biologie. 2. gänzl. neu bearb. Aufl. Berlin: J. Springer. S.9
Erkenntnis
„Alles Unheil kommt von einer einzigen Ursache, dass die Menschen nicht in Ruhe in ihrer Kammer sitzen können.“
- Pensées II, 139
Blaise Pascal
„Alles Urdenken geschieht in Bildern: darum ist die Phantasie ein so nothwendiges Werkzeug desselben, und werden phantasielose Köpfe nie etwas Großes leisten, - es sei denn in der Mathematik.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 7
Denken
„Alles Urdenken geschieht in Bildern: darum ist die Phantasie ein so notwendiges Werkzeug desselben, und werden phantasielose Köpfe nie etwas Großes leisten, - es sei denn in der Mathematik.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 7
Phantasie
„Alles schon dagewesen“
- Uriel Acosta 4,2 (auf Ben Akiba bez.)
Karl Gutzkow
„Alles was du in deinem Leben und Dasein, einmal an Ungerechtigkeiten, Lügen, Betrug, Kälte und Unwissenheit anderen Menschen zugefügt hast, kommt wieder zu dir zurück in sieben Jahren.“
- Unbekannten Ursprungs
Indianische Sprichw
„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Enkel
„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Alter
„Am unbarmherzigsten im Urteil über fremde Kunstleistungen sind die Frauen mittelmäßiger Künstler.“
- Marie von Ebner-Eschenbach
Kunst
„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“
- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007
Matthias Corvinus
„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den gesellschaftlichen Reichtum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“
- . Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Abschnitt , 1883.
Paul Lafargue
„Auch der Verstand hat seine Wolken.“
- Prudentius, Über den Ursprung der Sünde
Verstand
„Auch lesbische schwarze Behinderte können ätzend sein“
- Funny van Dannen, aus dem Text des Liedes "Lesbische schwarze Behinderte", Musik-Album "Uruguay". Trikont/Indigo, 29.01.1999.
Homosexualit
„Auch werden alle, die auf Dich harren, nicht beschämt werden; es werden beschämt werden, die treulos handeln ohne Ursache.“
- Psalme 25,3
Treulosigkeit
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
F
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
Galileo Galilei
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Immanuel Kant
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“
- Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784), Aufsatz
Verstand
„Autoritarismus ist eine Bedrohung, die unsere ganze Geschichte durchzieht. Und noch immer hören wir auch von dieser Gewalt jeden Tag in den Nachrichten. Institutionen, die nicht funktionieren, Angst davor, gerechte Gesetze zu machen und gerechte Urteile zu fällen. Und mit der Missachtung der Gesetze und der Verfassung geht eine Rhetorik einher, die Verlogenheit und mangelnde Transparenz im politischen Leben verdeckt.“
- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006
Bedrohung
„Begriffe sind der Niederschlag von Einsichten in das Constante, Allgemeine, Charakteristische, Typische einer Gruppe von Objecten, die Concentrierung und Fixierung des in einer Reihe von Urteilen Gedachten. Sie enthalten das »Wesen« einer Klasse von Objecten. Dieses »Wesen« ist aber nicht etwa das »Ding an sich«, sondern das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab.“
- Rudolf Eisler, aus dem Vorwort, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Erste Ausgabe: Berlin 1899. Band 1. Berlin 1904, S. III-VIII,
Begriff
„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“
- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter
Urteil
„Bier treibt auf Urin.“
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Erklärung für Ur
Ur steht für:
Auerochse, ein 1627 ausgestorbenes Wildrind
Ur (Dämon), eine mythische Gestalt der Mandäer: Herr des Reichs der Finsternis
Ur (Einheit), ein altes Raummaß
Ur (Kontinent), hypothetischer erster Superkontinent vor 3 Milliarden Jahren
Element der Quantentheorie der Ur-Alternativen
(22260) Ur, ein Asteroid
Orte:
Ur (Stadt), eine der ältesten sumerischen Städte in Mesopotamien im heutigen Irak
Ur (Pyrénées-Orientales), eine Gemeinde in Frankreich
Ur (Insel), eine der Kei-Inseln
Flüsse:
Our (früher auch Ur), Nebenfluss der Sauer, deutsche Grenze zu Belgien und Luxemburg
Personen:
Ur (Alamanne), alamannischer Gaukönig des 4. Jahrhunderts
Silben:
Ur- (Vorsilbe), steht für Ursprünglichkeit
-ur (Endsilbe), ein Wortbildungselement
UR steht für:
Azur Air (Deutschland) (IATA-Code)
(in Spiegelschrift, zusammengezogen) Prüfzeichen für Underwriters Laboratories Recognized Component
UTair Express (IATA-Code)
Bahnhof Rudolstadt (Thür) (DS100-Code)
UR (Stephen King), Novelle von Stephen King
UR Namur, belgischer Fußballklub
UR-100, UR-100N, UR-416, UR-500, verschiedene (militärische) Objekte der Sowjets
Staatszugehörigkeitszeichen für Luftfahrzeuge aus Ukraine
UR 501, Unterkiefer eines Homo rudolfensis (Fossil)
Union républicaine, ehemalige französische Parlamentsfraktion
Universität Regensburg
University of Rwanda
Urkundenrolle
Umbauter Raum
Underground Resistance, Plattenlabel und Musikprojekt aus Detroit
Kanton Uri, Schweizer Kfz-Kennzeichen
Uroševac, Kosovo, serbisches Kfz-Kennzeichen
Unitatis redintegratio, ein Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils der katholischen Kirche
Russische Föderation, nach dem ICAO-Code
Urdu, eine indische Sprache, nach ISO 639-1
Untersuchungsrichter, siehe Ermittlungsrichter
Utilization Rate, Leistungsgrad, gebräuchlich im Personalwesen
UR als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:
Norwegen: Molde in der Provinz Møre og Romsdal
Schweiz: Kanton Uri
Serbien: Uroševac (Kosovo)
Siehe auch:
Königliches Spiel von Ur
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit ur beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel ur enthält
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit UR beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel UR enthält
Quelle: wikipedia.org
Ur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.