Wie schreibt man Ware? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Ware? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ware

🇩🇪 Ware
🇺🇸 Goods

Übersetzung für 'Ware' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ware. Ware English translation.
Translation of "Ware" in English.

Scrabble Wert von Ware: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ware

  • AppleCare Produkte bieten technischen Support durch Expert:innen und zusätzliche Hardware-Serviceoptionen von Apple.
  • Ursprünglich waren alle unsere Binnengewässer dicht mit Aalen besiedelt, die allein durch natürliche Zuwanderung aus dem Meer dorthin gelangten.
  • Mit ihrem Aussehen wäre es ihm vermutlich auch egal, wenn sie die Elternmörderin Lizzie Borden war.
  • Sie vermitteln Waren zwischen Unternehmen auf allen Wirtschaftsstufen.
  • Die Gäste waren begeistert von den aromatischen Aalspießen.
  • In der antiken Ruinenstadt waren Aaltreppen erhalten, die einst zu den Tempeln führten.
  • Die Aaltreppen in der Kirche waren so verwinkelt, dass man sich leicht verirren konnte.
  • Der Zollbeamte kontrollierte die Aalpässe der Touristen, um sicherzustellen, dass sie legal ins Land eingereist waren.
  • Der Fischer kontrollierte regelmäßig die Aalreuse und befreite gefangene Aale, die noch zu klein waren.
  • Aufgrund des Aas in der Nähe waren zahlreiche Geier in der Gegend zu sehen.
  • Durch eine Modifikation der Software können wir neue Funktionen hinzufügen.
  • Nach einer Modifikation der Maschine waren weniger Wartungen erforderlich.
  • Die Modifizierung der Software erhöhte die Effizienz des Programms.
  • Die Modifikationen an der Software haben zu einer höheren Effizienz geführt.
  • Die Modifizierungen an der Software führten zu einer erhöhten Benutzerfreundlichkeit.
  • Die Modifizierungen des Vertragsentwurfs waren notwendig, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
  • Die Abgeordneten waren uneins über den Abänderungsantrag.
  • Die Zusatzanträge waren darauf ausgerichtet, das Hauptziel des Antrags zu stärken.
  • Die Partei musste eine Abandonerklärung abgeben, da ihre Chancen auf einen Wahlsieg aussichtslos waren.
  • Der Entwickler machte eine Abandonerklärung für die Software, da sie nicht den gewünschten Erfolg brachte.
  • Nach Ablauf der Abandonfrist wird die Ware als aufgegeben betrachtet.
  • Die Abandonfrist für die Rücksendung der Ware beträgt 14 Tage.
  • Der Verkäufer hat eine Abandonfrist von sieben Tagen für die Lieferung der Ware.
  • Ohne eine Abandonklausel könnte es schwierig sein, einen Vertrag vorzeitig zu kündigen, selbst wenn dies für eine der Parteien von Vorteil wäre.
  • Der Programmierer muss noch einige Fehlerbehebungen abarbeiten, bevor die neue Software veröffentlicht wird.
  • Die Bearbeitungszeit für Rücksendungen beträgt in der Regel 5-7 Werktage nach Erhalt der Ware.
  • Der Abarbeitungszyklus eines Software-Entwicklungsprojekts beinhaltet die Programmierung, das Testen und die Implementierung.
  • Die abartigen Preise im Luxusgeschäft waren für den Durchschnittsverdiener unerschwinglich.
  • Die geologischen Untersuchungen zeigen, dass der Abbau von Goldvorkommen in dieser Region lohnenswert wäre.
  • Sicherheitsmaßnahmen waren während der Abbauarbeiten unerlässlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ware

Ähnliche Wörter für Ware

  • Waren

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ware

🙁 Es wurde kein Antonym für Ware gefunden.

Zitate mit Ware

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ware" enthalten.

„Alle Google-Nutzer wissen, dass bei der […] Fülle von Ergebnissen die Hierarchisierung des Angebotes eine zentrale Rolle spielt. So zahlreich die gefundenen Seiten auch sein mögen, der Kunde sieht sich doch nur die an, die ganz oben auf der Trefferliste stehen. Nach demselben Prinzip arbeiten die großen Supermärkte bei der Präsentation ihrer Waren, beispielsweise in der Sichtzone des Regals. Ihre Position im Regal weist auf ihre relative Bedeutung hin.“

- Jean-Noël Jeanneney, "Googles Herausforderung. Für eine europäische Bibliothek", Berlin: Wagenbach, Februar 2006. ISBN 3-80312-534-0, franz. Ausgabe S. 12

Google

„Billige Ware - billiger Preis.“

-

Russische Sprichw

„Da Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind, kann man sie nicht stehlen. Und wo es keine gestohlene Ware gibt, da gibt es auch keine Hehlerei.“

- Zum Ankauf von Bankdaten-CDs, Beitrag im Münchener Merkur, Februar 2010, zitiert nach

Beate Merk

„Das Buch ist keine nach Gutdünken zu verändernde Ware: das Auge und die Hand bestimmen Maß und Form.“

- Kurt Weidemann, "Wo der Buchstabe das Wort führt", S. 219

Typographie

„Das progressive Moment einer Warenhausbrandstiftung liegt nicht in der Vernichtung der Waren, es liegt in der Kriminalität der Tat, im Gesetzesbruch.“

- Essay zum Kaufhausbrand, "konkret" 14/1968

Ulrike Meinhof

„Der Arbeitslohn wird also durch dieselben Gesetze bestimmt, die den Preis jeder andern Ware bestimmen.“

- Lohnarbeit und Kapital, 1849, MEW 6, S. 402

Karl Marx

„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensamlung«, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.“

- Karl Marx, die ersten beiden Sätze von "Das Kapital", Erster Band, 1867

Ware

„Die Menschen entdecken sich in ihren Waren wieder, sie finden ihre Seele in ihrem Auto, ihrem Hi-Fi Empfänger“

- Der eindimensionale Mensch , 1989., Suhrkamp Verlag KG, ISBN 3518579215, S.29

Herbert Marcuse

„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nicht weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“

- Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

Karl B

„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nichts weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“

- Karl Bücher, Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

Redaktion

„Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht.“

- Kurt Marti (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt; obszön, weil sie sich und ihre Mülleimer vollstopft, während sie die kärglichen Lebensmittel in den Gebieten ihrer Aggression vergiftet und niederbrennt; obszön in den Worten und dem Lächeln der Politiker und Unterhalter; in ihren Gebeten, ihrer Ignoranz und in der Weisheit ihrer gehüteten Intellektuellen.“

- Versuch über die Befreiung, Suhrkamp Verlag, S. 21 f.

Herbert Marcuse

„Eine seltsamere Ware als Bücher gibt es wohl schwerlich in der Welt. Von Leuten gedruckt, die sie nicht verstehen; von Leuten verkauft, die sie nicht verstehen; gebunden, rezensiert und gelesen von Leuten, die sie nicht verstehen; und nun gar geschrieben von Leuten, die sie nicht verstehen.“

- Sudelbücher Heft K (172)

Georg Christoph Lichtenberg

„Je geschickter die Menschen, umso mehr seltene Waren.“

- Kapitel 57; Übersetzung Ernst Schwarz, 1978

Laotse

„Marx analysiert im »Kapital« zunächst das einfachste, gewöhnlichste, grundlegendste, massenhafteste, alltäglichste, milliardenfach zu beobachtende Verhältnis der bürgerlichen (Waren-) Gesellschaft: den Warenaustausch. Die Analyse deckt in dieser einfachsten Erscheinung (in dieser »Zelle« der bürgerlichen Gesellschaft) alle Widersprüche (resp. die Keime aller Widersprüche) der modernen Gesellschaft auf.“

- Lenin, Philosophische Hefte, Lenin-Werke 1989 Band 38, S. 340.

Ware

„Schlechte Ware hängt man an den Bart des Verkäufers.“

-

Iranische Sprichw

„Unsere Gesellschaft ist reich an Waren, aber arm an Wahrem.“

- Ernst Ferstl (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Unter der Herrschaft des Kapitals ist alles Ware und muß für Geld zu haben sein: Autos, Bananen, Waffen, Exportlizenzen, Parteien, Abgeordnete, Minister, Präsidenten, Professoren, Zeitungen, Enthüllungen, Stasiakten, Stasiaktenverwalter, Bänkelsänger, Meinungen, Männer, Frauen. Was so anklägerisch klingt...ist durchaus ein zivilisatorischer Fortschritt: Geld regelt, was in einer Gesellschaft der Ungleichen sonst mit Gewalt geregelt werden müßte.“

- Hermann L. Gremliza, Gegen Deutschland. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-89458-193-x, S. 27

Fortschritt

„Wer das Geld bringt, kann die Ware nach seinem Sinn verlangen.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre

Geld

„Wer das Geld bringt, kann die Ware nach seinem Sinne verlangen.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre

Johann Wolfgang von Goethe

„Zur Verwandlung von Geld in Kapital muss der Geldbesitzer also den freien Arbeiter auf dem Warenmarkt vorfinden, frei in dem Doppelsinn, dass er als freie Person über seine Arbeitskraft als seine Ware verfügt, dass er andrerseits andre Waren nicht zu verkaufen hat, los und ledig, frei ist von allen zur Verwirklichung seiner Arbeitskraft nötigen Sachen.“

- Das Kapital, Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 183, 1867

Karl Marx

Erklärung für Ware

Eine Ware im Sinne der Wirtschaftswissenschaften ist ein materielles Wirtschaftsgut, welches Gegenstand des Warenhandels ist und als Gegenstand des Wareneinsatzes in Betracht kommt.

Quelle: wikipedia.org

Ware als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ware hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ware" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ware
Schreibtipp Ware
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Ware
Ware

Tags

Ware, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ware, Verwandte Suchbegriffe zu Ware oder wie schreibtman Ware, wie schreibt man Ware bzw. wie schreibt ma Ware. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ware. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ware richtig?, Bedeutung Ware, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".