Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Artikel

🇩🇪 Artikel
🇺🇸 Article

Übersetzung für 'Artikel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Artikel. Artikel English translation.
Translation of "Artikel" in English.

Scrabble Wert von Artikel: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Artikel

  • Welche Artikel hat Teilnahme?
  • Der VERSOTEX- Sperranstrich ist uneingeschränkt im Außenbereich wirksam, er neutralisiert die Bauteil- Oberfläche und verhindert das Durchschlagen von Ruß- und Teerpartikel.
  • Sie wissen nun, dass ihr Job nicht erledigt ist, sobald ein Artikel gedruckt oder veröffentlicht wurde.
  • Wir haben einige Ergänzungsvorschläge für den Artikel erhalten und werden diese berücksichtigen.
  • Die Abbildung in der Zeitung illustriert den Artikel über den Klimawandel.
  • Der Journalist schreibt die Bildlegende, um das Bild in seinen Artikel einzufügen.
  • Die Bildzeile führte den Leser direkt zum Thema des Artikels.
  • Die Bildzeile enthielt eine kurze Zusammenfassung des Artikels.
  • Die Bildzeile warf Fragen auf, die der Artikel beantwortete.
  • Die Bildzeile des Artikels beschreibt das Bild als "spektakulär".
  • Die Bildzeile stellt einen Zusammenhang zwischen dem Bild und dem Artikel her.
  • Die Bildzeile ergänzt den Text des Artikels und verdeutlicht bestimmte Aspekte.
  • Die Bildzeile weckt die Neugier der Leser und lädt dazu ein, den Artikel zu lesen.
  • Die Bildzeile verdeutlicht die Bedeutung des Fotos für den Kontext des Artikels.
  • Die Bildzeile verwies auf den aktuellen Artikel: "Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Gesundheit."
  • Die Bildzeile ergänzte den Artikel und gab weitere Informationen.
  • Die Bildzeile weckte Neugierde und machte Lust auf den Artikel.
  • Im Artikel steht als Bildüberschrift: "Begeisterung pur beim Konzert der Band."
  • Der Zeitungsartikel war mit der Bildüberschrift "Kampf um Gerechtigkeit" versehen, was die Brisanz des Themas unterstreicht.
  • Die Bildunterschrift kann den Leser neugierig machen und dazu animieren, den zugehörigen Artikel zu lesen.
  • Der Journalist verfasste eine aussagekräftige Bildunterschrift für den Zeitungsartikel.
  • Die Bildunterschrift stellt einen Zusammenhang zum Thema des Artikels her.
  • Die Bildunterschrift erläutert den Zusammenhang des Fotos mit dem Artikel.
  • Die Bildunterschrift gibt einen Ausblick auf das, was im Artikel behandelt wird.
  • Die Bildzeilen in der Zeitschrift zeigen die Hauptthemen der jeweiligen Artikel.
  • Die Bildzeilen in diesem Magazin sind sehr kreativ und geben einen tieferen Einblick in die Artikel.
  • Ein Magazinartikel über Reisen enthält oft inspirierende Bildzeilen.
  • Die Bildüberschriften im Online-Artikel waren kurz und prägnant.
  • Die Bildüberschriften in der Zeitung machten neugierig auf den Artikel.
  • "Mit kreativen Bildüberschriften können Artikel aufgewertet werden."

Anderes Wort bzw. Synonyme für Artikel

Ähnliche Wörter für Artikel

  • Artikeln
  • Artikels

Antonym bzw. Gegensätzlich für Artikel

🙁 Es wurde kein Antonym für Artikel gefunden.

Zitate mit Artikel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Artikel" enthalten.

„... ich hasse es, Fragmente zu hinterlassen. Das ist das Vollendungsstreben.“

- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"

Walter Kempowski

„Das Einzige, was mich am Tod wirklich traurig macht, ist, dass man als Toter keine Musik mehr hören kann.“

- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"

Walter Kempowski

„Das ist wirklich eine Meisterleistung. […] Unbegreiflich, wie das einer schreiben kann, der nicht in Deutschland lebt. Konklusio: Krieg oder Revolution. Ich weiß das nicht... er weiß mehr und kann mehr, der Trotzki.“

- Kurt Tucholsky 1933 über Trotzkis Artikel »Porträt des Nationalsozialismus«

Leo Trotzki

„Denn auch das Wissen selbst ist eine Macht.“

- Meditationes Sacræ , 11. Artikel "De Hæresibu" [Of Heresies] in "Essaies. Religious Meditations. Places of Perswasion and Disswasion", 1597

Francis Bacon

„Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“

- Sein letzter Artikel in der Sueddeutschen Zeitung, , 8. Januar 2008

Joseph Weizenbaum

„Die Familiengründer erwarten eine weiterhin weitgehend ungetrübte Liebe zueinander bei zusätzlicher beidseitiger Liebe zum Kind. Sie erwarten Aufregung und Anregung sowie Harmonie und Seelenfrieden“

- Richard David Precht, erklärt Precht die modernen Ansprüche der Liebenden. "Liebe mich, wenn du dich traust": Zu hohe Erwartungen, Artikel vom 20.März 2009

Familie

„Die Historiker sind meistens das Gegenteil von einem kreißenden Berg: Handelt es sich auch nur um eine Maus, bringt doch ihre Feder einen Elefanten hervor.“

- ''Boa. In: Artikel aus der von Diderot und D'Alembert herausgegebenen Enzyklopädie. Hrsg. von Manfred Naumann. Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Lücke. 1. Auflage. Leipzig: Reclam, 1972. S. 167 ''

Denis Diderot

„Die Kirchen haben weder das Wissen noch den Glauben, um die Welt zu retten.“

- Artikel "To The Archbishop of Canterbury", Lucifer Dec. 1887, Nachdruck: Blavatsky Collected Writings, Vol. VIII, 279

Helena Petrovna Blavatsky

„Die Mathematik ist ein kulturelles Phänomen unserer Zivilisation“

- Rudolf Taschner anlässlich der Eröffnung des math.space im Wiener Museumsquartier am 13. September 2002. Zitiert nach Klaus Kamolz: "Lustvolle Mathematik im Museumsquartier", Wochenmagazin Format, Ausgabe 32/2002 und in dem Artikel "Im math-space sind die Zahlen los. Kunst und Mathematik: Neue Zugänge in schöne Denk- und Spielbezirke." Hans Haider in: Die Presse, 13. September 2002

Mathematik

„Die Relevanzkriterien sind für die Wikipedia sehr wichtig. [...] Bei manchen Dingen ist es einfach unmöglich, die Wahrheit mit Hilfe verlässlicher Quellen zu belegen. Einen solchen Artikel zu behalten ist eine Einladung für einen Hoax.“

- ''''

Jimmy Wales

„Die Sprache entscheidet alles, sogar die Frauenfrage. Dass der Name eines Weibes nicht ohne den Artikel bestehen kann, ist ein Argument, das der Gleichberechtigung widerstreitet. Wenn es in einem Bericht heißt, »Müller« sei für das Wahlrecht der Frauen eingetreten, so kann es sich höchstens um einen Feministen handeln, nicht um eine Frau. Denn selbst die emanzipierteste braucht das Geschlechtswort.“

- Karl Kraus, Fackel 287 19; Pro domo et mundo

Sprache

„Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.“

- Jean Ziegler, aus: We Feed the World, 2005; Artikel "Das tägliche Massaker des Hungers - Wo ist Hoffnung?" metall Nr. 5/2006

Kind

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1

Menschenw

„Die wirklich guten Artikel in unserer Enzyklopädie wurden von einem oder zwei Autoren geschrieben.“

- über Wikipedia, vom 23. Februar 2008

Jimmy Wales

„Ehe das Proletariat seine Siege auf Barrikaden und in Schlachtlinien erficht, kündet es die Ankunft seiner Herrschaft durch eine Reihe intellektueller Siege an.“

- Redaktionelle Anmerkung zu dem Artikel "Die Schneiderei in London oder der Kampf des großen und des kleinen Capitals" von J. G. Eccarius in Neue Rheinische Zeitung, 6. Heft, Oktober 1850 nach MEW 7 (5. unveränderte Auflage 1973), Dietz Verlag, Berlin, S. 416

Karl Marx

„Eine Zensur findet nicht statt.“

- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 5, Absatz 1, Satz 3

Zensur

„Einsicht in Wahrheit aber gibt es nur in Freiheit. Verhalten kann und muss gelegentlich erzwungen werden. Wahrheitseinsicht und Glauben können nicht erzwungen werden. Die Wahrheit spricht mit leiser Stimme.“

- Robert Spaemann, "Wahrheit spricht mit leiser Stimme", Artikel im Kölner Stadtanzeiger, , 12. Juni 2008

Glaube

„Es gab eine Zeit, in der die Zeitung nur neue Nachrichten und Artikel zur Belehrung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung enthielt. Aber die liegt lange hinter uns.“

- Karl Bücher, Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

Meinung

„Es gibt Achtzigjährige, die sich im Internet wie Skifahrer bewegen.“

- Spiegel Online, Redaktion EinesTages, Artikel "Junger Mann, fangen Sie einfach an!", 8. Oktober 2007

Walter Kempowski

„Es hat natürlich Schlagzeilen gegeben, ich fand das ganz amüsant. Das Interessante daran ist die Debatte, die wir seit langem innerhalb der Wikipedia führen: Was soll man löschen, was soll drin bleiben? Wo zieht man die Grenze? Ich bin ein stärkerer Verfechter des Löschens als viele andere - und nun bin ich selbst zum Opfer geworden. Aber das ist alles Teil der Art, wie wir arbeiten: auf der Basis von Diskussion und Dialog.“

- nachdem einer seiner eigenen Beiträge von anderen Mitgliedern sofort gelöscht worden war , "Es geht nicht von heute auf morgen", Artikel vom 09. Dezember 2007

Jimmy Wales

„Es stimmt, Israel ist heute mehr Täter als Opfer. Das ist auch gut und richtig so, nachdem es die Juden fast 2000 Jahre lang mit der Rolle der ewigen Opfer versucht und dabei nur schlechte Erfahrungen gemacht haben. Täter haben meistens eine längere Lebenserwartung als Opfer und es macht mehr Spaß, Täter als Opfer zu sein.“

- Henryk M. Broder, Jüdische Allgemeine, 17. März 2005, S. 3, Freispruch für Israel (Artikel zum gleichnamigen Buch von Alan Derschowitz)

Jude

„Frauen werden immer noch dazu erzogen, passiv zu sein, weil sie sonst angeblich für Männer nicht erotisch sind. Wenn eine Frau die Initiative ergreift und sich gezielt jemanden aussucht, mit dem sie Sex hat - dann sagen mir Leute, das sei männliches Verhalten!“

- Charlotte Roche, stern-Artikel aus Heft 12/2008, "Frauen sollen Randale machen"

Sexualit

„Ich hoffe …, daß man die beiden folgenden Punkte leicht klären würde: 1) Daß ich niemals eine Lehre als meine persönliche Meinung vorbringe, die sich gegen die Artikel des Glaubensbekenntnisses der reformierten Kirche richtet, in der ich geboren bin und zu der ich mich bekenne. 2) Daß ich, wenn ich als Historiker berichte, … unsere Vernunft, schwach wie sie ist, nicht die Regel oder der Maßstab unseres Glaubens sein darf.“

- Historisches und kritisches Wörterbuch : eine Auswahl / Pierre Bayle ; übers. und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl. - Lizenzausg. - [Darmstadt] : Wiss. Buchges., 2003; IV. allg. Vorbemerkung zu den Klarstellungn, S.569.

Pierre Bayle

„Immer häufiger sind es […] die Zuschauer, die an einem erfolgreichen Antidopingkampf nicht interessiert sind. Die Prinzipien des Fairplay und des chancengerechten Wettkampfs haben […] nur noch nachgeordnete oder gar keine Bedeutung mehr. Interessant ist für sie lediglich das Spektakel, der Starkult, die bloße Unterhaltung.“

- Helmut Digel, über die Vermarktung von Sport, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Unterhaltung

„In einem erfolgreichen Kampf gegen Doping ist der Staat gefordert - und der Sport selbst. Es gilt, das Kulturgut Sport zu schützen.“

- Helmut Digel, Artikel "Der Gegner ist übermächtig", Stuttgarter Zeitung Nr. 16/2007 vom 20. Januar 2007, S. 41

Doping

„Jeder Mensch kommt mit einer sehr großen Sehnsucht nach Herrschaft, Reichtum und Vergnügen sowie mit einem starken Hang zum Nichtstun auf die Welt. So möchte jeder das Geld und die Frauen oder Mädchen der anderen haben, mochte er ihr Gebieter sein, sie allen seinen Launen gefügig machen und nichts oder zumindest nur sehr angenehme Dinge tun.“

- Philosophisches Taschenwörterbuch, Artikel "Égalité" (Gleichheit), Sektion II.

Voltaire

„Jetzt warten wir ab, bis in Mekka eine Kirche gebaut wird, die man schon von Weitem sehen kann. Und dann erklären wir die Diskussion um Moscheen und Minarette in Europa für beendet und lassen die Bagger anrollen. Das ist die schöne Wunschvorstellung.“

- Henryk M. Broder, Artikel vom 08. Februar 2008.

Kirche

„Kein Hirnforscher und kein Biochemiker vermag klar und eindeutig zu sagen, wie die Lust auf Sex entsteht. So bekannt die Rezeptoren, Hormone und Botenstoffe im Gehirn auch sein mögen - ihr Zusammenspiel gibt bis heute viele Rätsel auf.“

- Richard David Precht, in einem Interview mit "Liebe mich, wenn du dich traust": Mehr als biochemische Vorgänge, Artikel vom 20.März 2009

Lust

„Meine elementare Pflicht ist es nicht, mich an die Ämter zu klammern, und noch viel weniger möchte ich den Jüngeren den Weg versperren. Meine Aufgabe ist es vielmehr, Erfahrungen und Ideen beizutragen, deren bescheidener Wert aus einer außerordentlichen Epoche stammen, in der ich gelebt habe.“

- , »Fidel Castro verabschiedet sich von der Macht«, Artikel vom 18. Dezember 2007

Fidel Castro

„Mit anderen Worten: In einer Bevölkerung von 48 Millionen, von denen nur 500.000 als Juden geführt werden, liegt 85 Prozent der Intelligenz und Ehrbarkeit bei den Juden.“

- Concerning the Jews; in: The Man that Corrupted Hadleyburg and other Stories; Kommentar zu einem Artikel, der die Vertreibung der Juden forderte, da 85 Prozent der Anwälte und Geschäftsleute Juden seien

Mark Twain

Erklärung für Artikel

Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk, Glied‘) steht für: Artikel (Wortart), Geschlechtswort oder Begleiter Artikel (Recht), Einteilungseinheit von Verfassungen, Gesetzen und Verträgen Presseartikel, als Kurzform, siehe Journalistische Darstellungsform #Weitere informierende Formen Artikel, Eintrag in einem Nachschlagewerk, siehe Lexikon #Artikel, Eintrag, Stichwort Artikel, Sortengruppe einer Warenart eines Handelsbetriebs, siehe Sortiment Siehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Artikel beginnt

Quelle: wikipedia.org

Artikel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Artikel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Artikel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Artikel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Artikel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Artikel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Artikel, Verwandte Suchbegriffe zu Artikel oder wie schreibtman Artikel, wie schreibt man Artikel bzw. wie schreibt ma Artikel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Artikel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Artikel richtig?, Bedeutung Artikel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".