Wie schreibt man die Jungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man die Jungen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für die Jungen

🇩🇪 die Jungen
🇺🇸 the boys

Übersetzung für 'die Jungen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for die Jungen. die Jungen English translation.
Translation of "die Jungen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit die Jungen

  • Die jungen Backpacker genossen das Abenteurerleben, während sie durch den Dschungel wanderten.
  • Die jungen Dresseurinnen lernten die Kunst, Hunde auf Kommandos zu handeln.
  • Die Jungen mögen es, ihre Kleidung mit farbigen Aufklebern zu dekorieren.
  • Die Jungen trainierten, um gute Equilibristen zu werden.
  • Die jungen Schöngeister machten sich in der Szene schnell beliebt.
  • Die jungen Leute erkunden ihre Stammbäume, um mehr über ihre Vorfahren zu erfahren.
  • Die jungen Akkordeonspielerinnen begannen frühzeitig mit der Musikausbildung.
  • Die jungen Akkordeonspielerinnen haben großes Potential für eine Musikkarriere.
  • Die jungen Akrobatinnen aus der Gemeinschaft erhielten eine Ausbildung in Akrobatik.
  • Die jungen Wanderer planten eine Übernachtung in der Almhütte.
  • Die jungen Liebe suchte nach der geheimnisvollen Alraune, um ihren Traum zu erfüllen.
  • Die jungen Menschen suchen oft nach einer Identität innerhalb der Alternativkultur.
  • In der Jugend-Sportwettbewerb gibt es eine genaue Altersklasseneinteilung, um sicherzustellen, dass die jungen Athleten fair gegenübergestellt werden.
  • Bei Wettbewerben in Fußball gibt es eine genaue Altersklasseneinteilung, um sicherzustellen, dass die jungen Spieler fair behandelt werden.
  • Die jungen Sängerinnen beneideten die erfahrenen Alten und besonders die Altistin.
  • Die jungen Generation ist erfreulich bereit, sich als Altruistinnen zu engagieren für wohltätige Zwecke.
  • Die jungen Mädchen freuten sich auf den Weiberfasching, um neue Kostüme zu sehen und auszuprobieren.
  • Die jungen Vögel lernen, wie man ein guter Ameisenfresser ist, indem sie ihren Eltern folgen.
  • Die Jungen übten ihr Ameisenlaufen im Garten unter der Anleitung ihrer Eltern.
  • In dem hohen Gras saßen die Jungen wie ein Amphitheater um den Erzähler herum.
  • Als Leiter eines Bildungsinstituts war es seine Verantwortung, seines Amtes walten und die jungen Menschen mit Wissen zu versorgen.
  • Die jungen Beamten lernten, wie sie ihre Amtseid feierlich ablegen und bestätigen können.
  • Die jungen Männer werden zur Zeit von der staatlichen Behörden zur Erfüllung der Militärdienstpflicht eingezogen.
  • Die Anfangsrationen für die jungen Ziegen wurden sorgfältig geplant, um ihre Entwicklung zu unterstützen.
  • Wir haben eine separate Anflugseite für die Jungen eingerichtet, um sie sicherzustellen.
  • Die Jungen haben sich gestritten, um den letzten Schaumschläger im Spielzeugladen zu ergattern.
  • Er ermutigte die jungen Menschen, sich mit der Frage der Angemessenheit in Bezug auf ihre Ziele auseinanderzusetzen.
  • Die jungen Tramperinnen sangen und tanzten am Strand.
  • Die jungen Frauen beschlossen, sich in eine Gruppe von Animistinnen zusammenzuschließen.
  • Die Ankleider in Paris hatte viele Stilbeispiele für die jungen Damen im Geschäft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für die Jungen

Ähnliche Wörter für die Jungen

  • Kinder
  • Jugend
  • Knaben
  • Buben
  • Junge Frauen
  • Mädel
  • Mädchen (bzw. für Mädchen: Madl)
  • Schüler (insbesondere in der Schulzeit)
  • Studenten (insbesondere an Universitäten oder Hochschulen)
  • Jugendliche
  • Knirps (häufiger im informellen Sprachgebrauch verwendet)
  • Junge Leute
  • Heranwachsende
  • Adolescenten
  • Die Kinder
  • Die Jugendlichen
  • Die Schüler
  • Die Studenten
  • Die Nachwuchsspieler
  • Die Junioren
  • Die Knaben
  • Die Buben
  • Die Jungs
  • Die Musterschüler
  • Die Schulabgänger
  • Die Teenager
  • Die Heranwachsenden
  • Die Erwachsenwerdenden
  • Die Jugend
  • Kinder

Antonym bzw. Gegensätzlich für die Jungen

🙁 Es wurde kein Antonym für die Jungen gefunden.

Zitate mit die Jungen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "die Jungen" enthalten.

„Bildung ist für die Jungen Weisheit, für die Alten Ermutigung, für die Armen Reichtum und für die Reichen Schmuck.“

- Diogenes von Sinope gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 68

Bildung

„Sind die Alten nicht aufrichtig, so lehren sie die Jungen Schurken zu werden.“

- Aus China''

Alter

„Sind die Alten nicht aufrichtig, so lehren sie die Jungen, Schurken zu werden.“

-

Chinesische Sprichw

„Versprechen und nicht halten, tun die Jungen und die Alten.“

-

Deutsche Sprichw

„Wie arm sind doch die Jungen, die nie von Karl May gelesen haben.“

- Max von der Grün, Westfälische Rundschau, 11. März 1978

Karl May

„Wie es die Alten sungen,
so zwitschern es die Jungen.“

-

Niederl

„Wie's die Alten sungen, so zwitschern's auch die Jungen.“

-

Deutsche Sprichw

Erklärung für die Jungen

Keine Erklärung für die Jungen gefunden.

die Jungen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von die Jungen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "die Jungen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp die Jungen
Schreibtipp die Jungen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
die Jungen
die Jungen

Tags

die Jungen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für die Jungen, Verwandte Suchbegriffe zu die Jungen oder wie schreibtman die Jungen, wie schreibt man die Jungen bzw. wie schreibt ma die Jungen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate die Jungen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man die Jungen richtig?, Bedeutung die Jungen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".