Wie schreibt man lexikalischer Aspekt?
Wie schreibt man lexikalischer Aspekt?
Wie ist die englische Übersetzung für lexikalischer Aspekt?
Beispielsätze für lexikalischer Aspekt?
Anderes Wort für lexikalischer Aspekt?
Synonym für lexikalischer Aspekt?
Ähnliche Wörter für lexikalischer Aspekt?
Antonym / Gegensätzlich für lexikalischer Aspekt?
Zitate mit lexikalischer Aspekt?
Erklärung für lexikalischer Aspekt?
lexikalischer Aspekt teilen?
lexikalischer Aspekt {m} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für lexikalischer Aspekt
🇩🇪 lexikalischer Aspekt
🇺🇸
lexical aspect
Übersetzung für 'lexikalischer Aspekt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for lexikalischer Aspekt.
lexikalischer Aspekt English translation.
Translation of "lexikalischer Aspekt" in English.
Beispielsätze für bzw. mit lexikalischer Aspekt
- Im Bereich der Lexikologie spielen Semantik und lexikalischer Aspekt eine Rolle.
Anderes Wort bzw. Synonyme für lexikalischer Aspekt
- Semantik
- Bedeutung
- Wortsinn
- Lexem
- Wortbedeutung
- Konzeptualisierung
- Wortbezeichnung
- Begrifflichkeit
- Signifikat
- Bedeutungsgehalt
- Semantischer Wert
- Lexikalische Konnotation
- Wortschlag
- Ausdrucksmittel
- Bezeichnungsart
- Semantik
- Bedeutungswert
- Wortsinn
- Lexemwirkung
- Lexikalisierung
- Ausdrucksmittel
- Semantische Eigenschaft
- Bedeutungsmerkmal
- Wortbezeichnung
- Lexikalische Funktion
- Sinngebung
- Wortspezifik
- Ausdrucksweise
- Bedeutungsstruktur
- Lexikale Komponente
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für lexikalischer Aspekt
- Semantischer Aspekt
- Lexikalisches Feld
- Grammatikalischer Aspekt
- Morphem
- Lexem
- Syntax
- Pragmatischer Aspekt
- Semiotischer Aspekt
- Diskursanalyse
- Textstruktur
- Wortschatz
- Sprachbedeutung
- Ausdrucksweise
- Bezeichnungsweise
- Klangform
- Semantik
- Bedeutung
- Konnotation
- Akzentuierung
- Aussagekraft
- Sinngehalt
- Wortherkunft
- Wortwahl
- Ausdrucksweise
- Prägung
- Begriffsunterscheidung
- Semantisches Feld
- Lexikalische Nuance
- Signifikanz
- Ausdrucksmittel
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für lexikalischer Aspekt
🙁 Es wurde kein Antonym für lexikalischer Aspekt gefunden.
Zitate mit lexikalischer Aspekt
🙁 Es wurden keine Zitate mit lexikalischer Aspekt gefunden.
Erklärung für lexikalischer Aspekt
Die Aktionsart (auch als Handlungsstufe, Phasenbedeutung, Situationsaspekt, Situationssorte, lexikalischer Aspekt bezeichnet) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft für eine Klassifikation von Verben, die sich aus der unterschiedlichen Verlaufsweise und Begrenzung des bezeichneten Geschehens ergibt. In erster Linie handelt es sich um Bedeutungsklassen, ihnen können u. U. aber auch Formklassen entsprechen.
Die Aktionsart bezieht sich, in den Worten der Duden-Grammatik, „auf Zusammenhänge zwischen dem vom Verb bezeichneten Geschehen oder Sachverhalt und dem Verlauf der Zeit“, muss hierbei aber vom Aspekt unterschieden werden. Während der Aspekt eine morphologisch-grammatische Erscheinung ist, gehört die Aktionsart in den Bereich der Wortbedeutung einzelner Verben. Die Bezeichnungen Situationsaspekt oder lexikalischer Aspekt für Aktionsart sind also missverständlich und müssen vom reinen Aspekt (grammatischen Aspekt, manchmal auch Perspektivenaspekt) abgegrenzt werden.
Die Aktionsart eines Verbs charakterisiert unter anderem den Verlauf, die Ausdehnung und das Ergebnis eines Vorgangs.
Beispiel:
Er suchte sein Auto zwanzig Minuten lang.
?? Er fand sein Auto zwanzig Minuten lang wieder.
Der erste Beispielsatz ist akzeptabel, man kann ein Auto „eine gewisse Zeit lang suchen“, hingegen kann man ein Auto nicht „stundenlang finden“. Der Grund der Inakzeptabilität hängt mit der inhärenten zeitlichen Struktur des durch das Verb ausgedrückten Ereignisses zusammen. Während „suchen“ ein zeitlich ausgedehntes Ereignis versprachlicht, drückt das Verb „wiederfinden“ ein punktuelles Ereignis aus. Dies zeigt sich dann auch an der Unvereinbarkeit mit einem durativen Zeitadverbial.
Auch wenn die Aktionsart eines Verbs lexikalischer Natur ist, kann sie dennoch durch morphologische Mittel am Verb signalisiert werden (es handelt sich dann aber um Wortbildung, nicht um Flexion), oder sie kann unmarkiert sein und allein aus der Verbbedeutung hervorgehen. Das Deutsche verfügt durch seine Verbalpräfixe über ein lexikalisches Mittel, um zu einem Verbstamm Varianten mit verschiedener Aktionsart zu bilden: So bezeichnet „verblühen“ das Ende der Situation „blühen“ (also eine egressive Aktionsart) oder „loslaufen“ das Einsetzen der Handlung, die als „laufen“ bezeichnet wird (ingressive Aktionsart); „blühen“ und „laufen“ an sich sind hingegen durative Verben. So werden Aktionsarten in der Verbbedeutung ausgedrückt; Aspekte dagegen sind grammatikalisiert und werden durch Kontraste zwischen Verbformen (also im Verbalparadigma) ausgedrückt. Das Deutsche hat im angegebenen Sinne Aktionsarten, wie auch die Beispiele zeigen, aber keinen Aspekt.
Es gibt Analogien zur Aktionsart im Bereich der Substantive, nämlich in der Unterscheidung zwischen zählbaren Substantiven und Massenausdrücken (etwa Stoffnamen). So kann ein Substantiv für ein abgegrenztes Objekt stehen, etwa „Apfel“ oder für ein homogenes Aggregat, z. B. „Apfelmus“. Dieser Kontrast verhält sich ähnlich wie der zwischen dem punktuellen Verb „finden“ und dem durativen „suchen“.
Quelle: wikipedia.org
lexikalischer Aspekt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lexikalischer Aspekt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lexikalischer Aspekt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.