Wie schreibt man Wortherkunft?
Wie schreibt man Wortherkunft?
Wie ist die englische Übersetzung für Wortherkunft?
Beispielsätze für Wortherkunft?
Anderes Wort für Wortherkunft?
Synonym für Wortherkunft?
Ähnliche Wörter für Wortherkunft?
Antonym / Gegensätzlich für Wortherkunft?
Zitate mit Wortherkunft?
Erklärung für Wortherkunft?
Wortherkunft teilen?
Wortherkunft {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Wortherkunft
🇩🇪 Wortherkunft
🇺🇸
Word origin
Übersetzung für 'Wortherkunft' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wortherkunft.
Wortherkunft English translation.
Translation of "Wortherkunft" in English.
Scrabble Wert von Wortherkunft: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wortherkunft
- Die Wortherkunft des Wortes 'Computer' ist englisch und bedeutet 'zählen'.
- Im Lexikon kannst du die Wortherkunft der meisten Wörter nachschauen.
- Die Wortherkunft von 'Automobil' stammt aus dem Lateinischen.
- Der Lehrer erklärte uns die Wortherkunft des Wortes 'Buchstabe'.
- In der Schule lernen wir die Wortherkunft von verschiedenen Wörtern.
- Die Wortherkunft von 'Wissenschaft' stammt aus dem lateinischen Wort 'scientia'.
- Die Website bietet eine umfassende Darstellung der Wortherkunft jeder deutsche Silbe.
- Im Wikipedia-Artikel findest du die Wortherkunft des Begriffs 'Bürokratie'.
- Wir können die Wortherkunft von Wörtern in verschiedenen Wörterbüchern nachschauen.
- Die Wortherkunft des Wortes 'Universität' stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'Universitas', was sich auf eine Gemeinschaft bezieht.
- In der Sprachwissenschaft geht es um die Wortherkunft und Bedeutung von Wörtern.
- Die Wortherkunft des Wortes 'Wort' stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet 'Sprache'.
- Im Lexikon kannst du nachschauen, wie sich die Wortherkunft einer bestimmten Silbe liest.
- Die Wortherkunft von Wörtern ist oft faszinierend zu erfahren.
- Der Sprachwissenschaftler forscht über die Wortherkunft und Entwicklung der Sprache.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wortherkunft
- Herkunft
- Ursprung
- Abstammung
- Stammesgeschichte
- Lexikographie
- Sprachwissenschaftliche Analyse
- Etymologische Untersuchung
- Wortschöpfungslehre
- Wortgeschichte
- Sprachenentwicklungsgeschichte
- Linguistische Recherche
- Ursprünglicher Sinn
- Wortbedeutungsanalyse
- Herkunft eines Begriffs
- Etymologisches Lexikon
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Wortherkunft
- Etymologie
- Abstammung (von einem Wort)
- Herkunft
- Ursprung
- Genesis
- Entstehungsgeschichte
- Lexikographie
- Sprachgeschichte
- Wortwurzel
- Wortschatz
- Linguistik
- Semasiologie (Studium von Bedeutungen)
- Onomastik (Studium von Namen)
- Lehnwort (ein Fremdwort in einer Sprache)
- Synonymeerkennung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wortherkunft
🙁 Es wurde kein Antonym für Wortherkunft gefunden.
Zitate mit Wortherkunft
🙁 Es wurden keine Zitate mit Wortherkunft gefunden.
Erklärung für Wortherkunft
Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter. Etymologie ist die historische Untersuchung der Herkunft von Wörtern. Im Verständnis der Sprachwissenschaft ist die Wortherkunft die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder Morphems in einer gegebenen Gestalt und Bedeutung. Als sprachgeschichtlich (diachron) ausgerichtete Erklärungsweise ist sie Bestandteil der historischen Sprachwissenschaft, ihre Ergebnisse werden in etymologischen Wörterbüchern gesammelt und als Zusatzinformation auch in Wörterbüchern und Lexika anderer Art aufgenommen.
Früheren Epochen diente die Etymologie als „Ableitung eines Wortes aus seiner Wurzel und Nachweisung seiner eigentlichen, wahren Bedeutung“ zur Erklärung einer im Wort angelegten „Wahrheit“ (τὸ ἔτυμον to étymon), die mithilfe von Ähnlichkeiten der Wortgestalt zu anderen Wörtern erschlossen und als Aussage über die vom Wort bezeichnete Sache oder als eigentliche, ursprüngliche Wortbedeutung verstanden wurde. Als rhetorisches Argument (argumentum a nomine) dient die Etymologie in Form eines Hinweises oder einer Berufung auf die angenommene Herkunft und ursprüngliche Bedeutung eines Worts traditionell dem Zweck, die eigene Argumentation durch einen objektiven sprachlichen Sachverhalt zu stützen und ihr so besondere Überzeugungskraft zu verleihen.
Quelle: wikipedia.org
Wortherkunft als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wortherkunft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wortherkunft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.