Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigenschaft

🇩🇪 Eigenschaft
🇺🇸 Feature

Übersetzung für 'Eigenschaft' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eigenschaft. Eigenschaft English translation.
Translation of "Eigenschaft" in English.

Scrabble Wert von Eigenschaft: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eigenschaft

  • Bedeutsamkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft.
  • Picolamin Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden.
  • Abaka-Textilien werden oft für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften gelobt.
  • Die Abbe-Zahl wird gemessen, um die optischen Eigenschaften eines Materials zu bestimmen.
  • Die Bildunterschriften bei den Produktfotos im Onlineshop geben wichtige Informationen zu den Eigenschaften und Funktionen.
  • Die Abbindesteuerung ist ein wichtiger Bestandteil des Bauprozesses, um die gewünschten Eigenschaften des Betons zu erreichen.
  • Bei der Abbindeprüfung werden die Eigenschaften des Bindemittels analysiert.
  • Das Verhältnis von Zement und Abbindewasser beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften des Betons.
  • Die Eigenschaften von Kunststoffen werden durch die Abbindewärme während der Aushärtung beeinflusst.
  • Der Abbruchtechniker hat Kenntnisse über Baumaterialien und deren Eigenschaften.
  • Der Abdampfdruck ist eine Eigenschaft, die das Verhalten von Flüssigkeiten beeinflusst.
  • Die stabilisierenden Eigenschaften des Zahnpasta sorgen für gesunde Zähne.
  • Die Abfalleigenschaft von Plastikverpackungen ist, dass sie nicht biologisch abbaubar sind.
  • Die Abfalleigenschaft von Bananenschalen ist, dass sie schnell verrotten.
  • Elektronikschrott besitzt die Abfalleigenschaft, dass er viele wertvolle Rohstoffe enthält, die recycelt werden können.
  • Glasverpackungen haben die Abfalleigenschaft, dass sie fast unbegrenzt recycelt werden können.
  • Feuchte Biomüllreste können die Abfalleigenschaft haben, dass sie schlecht riechen und Ungeziefer anlocken.
  • Die Abfalleigenschaft von alten Batterien ist, dass sie Schwermetalle enthalten und daher umweltgefährdend sind.
  • Die Abfalleigenschaft von Papier und Pappe ist, dass sie sehr gut wiederverwertet werden können.
  • Einwegwindeln haben die Abfalleigenschaft, dass sie viel Platz im Müllbeutel einnehmen.
  • Alte Farbreste haben die Abfalleigenschaft, dass sie Sondermüll sind und nicht einfach im normalen Müll entsorgt werden dürfen.
  • Einwegplastikbesteck hat die Abfalleigenschaft, dass es nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird und dadurch viel Müll produziert wird.
  • Verpackungsmaterial aus Styropor hat die Abfalleigenschaft, dass es sehr lange benötigt, um abzubauen.
  • Verwelkte Blumen haben die Abfalleigenschaft, dass sie schnell anfangen zu schimmeln.
  • Angetrocknete Essensreste haben die Abfalleigenschaft, dass sie schwer aus der Mülltonne zu entfernen sind.
  • Die Abfalleigenschaft von Altglas ist, dass es viele verschiedene Farben hat und daher für das Recycling sortiert werden muss.
  • Zeitungen und Zeitschriften haben die Abfalleigenschaft, dass sie sehr leicht sind und sich daher im Wind schnell verteilen können.
  • Die Abfalltechnik ermöglicht es, Abfälle nach ihren Eigenschaften zu sortieren und gezielt weiterzuverarbeiten.
  • Abfalluran kann aufgrund seiner radioaktiven Eigenschaften gesundheitsschädlich sein.
  • Die Studie fokussierte auf die Eigenschaften der nukleofuge Gruppe im Hinblick auf ihre Stabilität.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigenschaft

Ähnliche Wörter für Eigenschaft

  • Eigenschaften

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigenschaft

🙁 Es wurde kein Antonym für Eigenschaft gefunden.

Zitate mit Eigenschaft

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eigenschaft" enthalten.

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Passivit

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“

- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers

Roger Penrose

„Bescheidenheit ist eine Eigenschaft, die die Frauen an einem Liebhaber mehr loben als lieben.“

- Richard Brinsley Sheridan, Die Nebenbuhler, II, 2

Bescheidenheit

„Da ich ganz ohne Stolz bin, kann ich meiner innerlichen Überzeugung glauben, die mir sagt, daß ich einige Eigenschaften besitze, die zu einem Poeten erfordert werden und daß ich durch Fleiß einmal einer werden könnte. Ich habe von meinem zehnten Jahre angefangen, Verse zu schreiben, und habe geglaubt, sie seien gut. Jetzo in meinem siebzehnten sehe ich, dass sie schlecht sind, aber ich bin doch sieben Jahre älter und mache sie um sieben Jahre besser.“

- an Cornelia Goethe, 11. Mai 1767

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“

- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

Gesellschaft

„Das Gefühl der Liebe gehört zum Höchsten und Ewigen, das der Menschengeist an sich entdeckt, sie verfügt über die erstaunliche Eigenschaft, unter allen Bedingungen und Prüfungen zu überleben, sie bewahrt sich beständig ihre Anziehungskraft in der Sphäre der Kunst...“

- Aus Aitmatows Vorwort von 1987 zu Dshamilja. Aus dem Russischen von Hartmut Herboth. Unionsverlag, Zürich 1988, ISBN 3-293-00135-1

Tschingis Aitmatow

„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“

- Die Schöpfung Adams

Hildegard von Bingen

„Das Universum, das wir beobachten, hat genau die Eigenschaften, mit denen man rechnet, wenn dahinter kein Plan, keine Absicht, kein Gut oder Böse steht, nichts außer blinder, erbarmungsloser Gleichgültigkeit.“

- Richard Dawkins Und es entsprang ein Fluß in Eden. Goldmann Verlag, 1998, ISBN 3-442-12784-x. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 151

Universum

„Der Mensch ist ein geldgieriges Tier, und diese Eigenschaft kommt allzu oft seiner Güte in die Quere.“

- Herman Melville, Moby Dick

Geld

„Der Mensch muss bestimmte Leidenschaften empfinden, um jene Eigenschaften zu entwickeln, die sein Leben adeln, indem er seinen Kreis erweitert und die allen Wesen natürliche Selbstsucht mildert.“

- Honoré de Balzac, "Les célibataires: Le curé de Tours" (1832)

Selbstsucht

„Der Mensch muß bestimmte Leidenschaften empfinden, um jene Eigenschaften zu entwickeln, die sein Leben adeln, indem er seinen Kreis erweitert und die allen Wesen natürliche Selbstsucht mildert.“

-

Honor

„Der denkende Mensch hat die wunderliche Eigenschaft, dass er an die Stelle, wo das unaufgelöste Problem liegt, gern ein Phantasiebild hinfabelt, das er nicht loswerden kann.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Der meiste Schaden, den der Computer potenziell zur Folge haben könnte, hängt weniger davon ab, was der Computer tatsächlich kann oder nicht kann, als vielmehr von den Eigenschaften, die das Publikum dem Computer zuschreibt.“

- Joseph Weizenbaum, Die Zeit 03/1972, S. 43,

Computer

„Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft - das ist eine Weltanschauung.“

- "Priester und Detektiv", in: "Die Weltbühne", 10. Juni 1920, S. 700f

Kurt Tucholsky

„Die Eigenschaft der »Nichtzentriertheit« des Traumgeschehens, die verschiedenen Blickpunkte, die Änderungen der Perspektive, können zu einem chaotischen Bild beitragen, wenn der Traumzustand vom Wachen her betrachtet wird.“

- Jane Roberts, über Träume, Sitzung 756

Perspektive

„Die Eigenschaft des reinen Geistes ist das Schauen und nicht das Wissen.“

- Justinus Kerner, Die Seherin von Prevorst

Sehen

„Die Eigenschaften unserer Nebenmenschen sind uns immer nur ihrer qualitativen Bedeutung nach offenbar; und es ist nie vorzusehen, bis zu welchem Grad irgendeine Eigenschaft unter bestimmten Umständen sich zu entwickeln vermag.“

- Buch der Sprüche und Bedenken

Arthur Schnitzler

„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“

- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )

„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Aber jeder erbärmlicher Tropf, der nichts in der Welt hat, auf das er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, um stolz zu sein.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV

Nationalismus

„Die wohlfeilste Art des Stolzes hingegen ist der Nationalstolz. Denn er verrät in dem damit Behafteten den Mangel an individuellen Eigenschaften, auf die er stolz sein könnte, indem er sonst nicht zu dem greifen würde, was er mit so vielen Millionen teilt. Wer bedeutende persönliche Vorzüge besitzt, wird vielmehr die Fehler seiner eigenen Nation, da er sie beständig vor Augen hat, am deutlichsten erkennen. Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein. Hieran erholt er sich und ist nun dankbarlich bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen.“

- Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt.

Arthur Schopenhauer

„Diejenigen, die sich entschlossen haben, die Physik zu ihrem Gegenstand zu machen, kann man so ziemlich in drei Gruppen einteilen. Es gab zum Beispiel solche, die den einzelnen Arten der Dinge spezifische und verborgene Eigenschaften zuordneten und meinten, daß von diesen dann das Verhalten der einzelnen Körper auf eine gewisse unbekannte Art und Weise abhänge. Hierauf beruht die ganze scholastische Lehre, die sich von Aristoteles und den Peripatetikern herleitet. Behaupten sie doch, die einzelnen Wirkungen würden von den einzelnen Naturen der Körper herrühren. Woher allerdings diese Naturen stammen, lehren sie nicht; daher lehren sie überhaupt nichts.“

- '' zur zweiten Auflage von Isaac Newtons: Die mathematischen Prinzipien der Physik; übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. - Berlin, de Gruyter, 1999. ISBN 3-11-016105-2 - Seite 7 - zitiert von Sven Müller: . Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton, Einleitung Seite 18.''

Roger Cotes

„Du hast alle Eigenschaften eines Hundes… außer Loyalität.“

-

Snatch

„Eine gewisse Stumpfheit des Geistes scheint aber eine notwendige Eigenschaft, wenn nicht jedes aktiven Menschen, so doch jedes ernsthaften Geldsammlers zu sein'.“

- Fjodor Dostojewski, Der Idiot

Geist

„Eine gewisse Stumpfheit des Geistes scheint aber eine notwendige Eigenschaft, wenn nicht jedes aktiven Menschen, so doch jedes ernsthaften Geldsammlers zu sein.“

- Der Idiot

Fjodor Dostojewski

„Erzogen wird man nur durch Härten. Es wird die Darwinsche Mimikry eintreten. Die Juden werden sich anpassen. Sie sind wie Seehunde, die der Weltzufall ins Wasser warf. Sie nehmen Gestalt und Eigenschaften von Fischen an, was sie doch nicht sind. Kommen sie nun wieder auf festes Land und dürfen da ein paar Generationen bleiben, so werden sie wieder aus ihren Flossen Füße machen.“

- Tagebucheintrag, S. 12

Theodor Herzl

„Es gibt eine Grundeigenschaft, mit der wir uns die Zuneigung unserer Mitmenschen erwerben können: aufrichtiges Interesse und Liebe für die andern. Wenn wir diese Eigenschaften entwickeln, ergeben sich die andern fast von selbst.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Interesse

„Es giebt keine Freiheit der Männer, wenn es nicht eine Freiheit der Frauen giebt. Wenn eine Frau ihren Willen nicht zur Geltung bringen darf, warum soll es der Mann dürfen.“

- Der Frauen Natur und Recht. Zur Frauenfrage. Zwei Abhandlungen über Eigenschaften und Stimmrecht der Frauen. Wedekind & Schweiger, 1876. S. 172.

Hedwig Dohm

„Es giebt unter den Menschen viele solcher Charaktere, in denen sich zwei entgegengesetzte Eigenschaften vereinigen.“

- Johann Jakob Engel, Über Emilia Galotti. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 167.

Charakter

„Es ist bekannt, dass wir Männer bei unseren Ehefrauen nicht die Eigenschaften suchen, die wir bei Geliebten anbeten und verachten.“

- Italo Svevo aus La coscienza di Zeno, Kap 4

Verachtung

Erklärung für Eigenschaft

Eine Eigenschaft (lat. attributum, proprietas, qualitas; engl. property; franz. propriété) bezeichnet etwas, das einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff oder einer (anderen) Eigenschaft zugeschrieben wird. Im Rahmen einer Prädikation werden Eigenschaften Individuum zugesprochen, woraus eine einfache Aussage (bzw. Proposition) entsteht, in älterer Terminologie ein kategorisches Urteil. Vor allem fachsprachlich wird statt der Ausdrücke Eigenschaft oder Merkmal häufig der Terminus Attribut verwendet. Neben dem allgemeinen Begriff für mögliche Prädikationen wird als Eigenschaft auch nur ein wesentlich einer Person oder einer Sache gehörendes Merkmal bzw. eine wesentliche Bestimmung verstanden (wesentliche Eigenschaft). In einem noch engeren Sinn ist ein realisiertes Merkmal, eine Funktion, ein Attribut oder eine Qualität, die einer Klasse von Objekten, Prozessen, Relationen, Ereignissen, Handlungen, Personen usw. gemeinsam ist und sie von anderen unterscheidet, gemeint, ein Unterscheidungsmerkmal oder eine spezifische Kennzeichnung. Eine Eigenschaft ist dann eine Bestimmung, durch die sich etwas zu einer Klasse zugehörig erweist.

Quelle: wikipedia.org

Eigenschaft als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigenschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigenschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eigenschaft
Schreibtipp Eigenschaft
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Eigenschaft
Eigenschaft

Tags

Eigenschaft, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eigenschaft, Verwandte Suchbegriffe zu Eigenschaft oder wie schreibtman Eigenschaft, wie schreibt man Eigenschaft bzw. wie schreibt ma Eigenschaft. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eigenschaft. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eigenschaft richtig?, Bedeutung Eigenschaft, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".