Wie schreibt man blättern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man blättern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für blättern

🇩🇪 blättern
🇺🇸 scroll

Übersetzung für 'blättern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for blättern. blättern English translation.
Translation of "blättern" in English.

Beispielsätze für bzw. mit blättern

  • Die langsame Zersetzung von Blättern im Boden liefert Nährstoffe für Pflanzen.
  • Das Abblättern der Farbe an der Wand ist ein Zeichen für feuchte Wände.
  • Die abblätternde Farbe auf dem Fensterrahmen verleiht dem Haus einen heruntergekommenen Eindruck.
  • Die abblätternde Beschichtung des Autos lässt darauf schließen, dass es schon länger nicht mehr gepflegt wurde.
  • Das Abblättern der Tapeten an den Ecken der Zimmer deutet auf eine unzureichende Verklebung hin.
  • Abblättern von Hautschuppen ist ein natürlicher Prozess.
  • Die beschichtete Pfanne zeigt erste Anzeichen von Abblättern.
  • Die alten Holzdielen im Haus müssen geschliffen werden, da sie stark abblättern.
  • In den Feuchtgebieten kann die Rinde von den Bäumen abblättern.
  • Das verfallene Gebäude hatte abblätternde Fassaden.
  • Die Wassertropfen auf der Fensterscheibe lassen die Farbe abblättern.
  • Das Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zeigt erste Anzeichen des Abblätterns der Farbe.
  • Die Hitze im Sommer lässt den Putz an der Hauswand abblättern.
  • Im Abendlicht glitzerten die Wassertropfen auf den Blättern.
  • Einige Kämmlinge bauen kunstvolle Nester aus Zweigen und Blättern.
  • Beim Spaziergang am frühen Morgen sah ich den Abfangtau auf den Blättern schimmern.
  • Der Abflussgraben ist voll mit Blättern und Schmutz.
  • Die Abflussöffnung des Gartenteiches wurde von Blättern und Schmutz verdeckt.
  • In den alten Büchern fanden wir alte Wanzen in den Blättern.
  • Der Parasitenforscher suchte nach Wanzen, die sich an den Blättern des Bäumchens festgesogen hatten.
  • Ich habe eine Kräuterwanderung gemacht und danach einen kühlen Sud aus Mispelblättern zubereitet.
  • Ein Dekokt aus Rosenblättern hat sich in der Traditionellmedizin als wirksam erwiesen.
  • Die Rezepte enthalten häufig ein Dekokt von Wurzeln oder Blättern, um ihre Heilwirkung zu nutzen.
  • Der Weg führte uns durch dichte Gruppen von Gruskegeln, die uns mit ihren dunklen Blättern umgaben.
  • Durch die angepasste Scrollingfunktion kann ich schnell meine Fotos und Videos durchblättern.
  • Durch die angepasste Scrollingfunktion kann ich schnell meine Musikbibliothek durchblättern und die Lieder spielen lassen.
  • Die Absackschnecke ernährt sich von Blättern, Rüben und anderen Pflanzenteilen.
  • Die Lackierung auf dem Motorradfahrer-Helm wird nach einiger Zeit allmählich beginnen, zu absäuern und abblättern.
  • Die Kokillen saßen auf den Blättern der Bäume und schaukelten sich leicht.
  • Der Schüler kopierte die Hausaufgaben auf mehreren Blättern Papier als Abschrift.

Anderes Wort bzw. Synonyme für blättern

Ähnliche Wörter für blättern

  • blättere
  • blätternd
  • Blätterns
  • blätterst
  • blättert
  • blätterte
  • blätterten
  • blättertest
  • blättertet
  • geblättert

Antonym bzw. Gegensätzlich für blättern

🙁 Es wurde kein Antonym für blättern gefunden.

Zitate mit blättern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "blättern" enthalten.

„Das Christentum braucht nur ein Jahrtausend in seiner Geschichte zurückzublättern: in Anfang war es wohl die Güte, die diese Religion hat gebären helfen – zur Macht gebracht hat sie die Gewalt.“

- „Schnipsel“, 1973, S. 129

Kurt Tucholsky

„Das ist das Eigentümliche an Tagebuchblättern, wenn sie echt sind, dass sie keine Ereignisse enthalten. Sobald die Ereignisse ins Leben eingreifen, verlieren sich Freude, Interesse und Zeit für das Tagebuch, und der Mensch findet die spontane Naivität des Kindes oder des Tieres in seiner Wildnis wieder.“

- Frank Wedekind, Tagebuch, 9. September 1893

Freude

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. ... Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Wei

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft. [...] Wenn solches Handeln anders als mit dem Tode bestraft würde, wäre der Anfang einer Entwicklungskette gebildet, deren Ende einst – 1918 – war. Deshalb gab es für den Volksgerichtshof zum Schutze des kämpfenden Volkes und Reiches nur eine gerechte Strafe: die Todesstrafe.“

- Urteil des Volksgerichtshofes unter dem Vorsitz von Roland Freisler gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Sophie Scholl

„Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem T o d e bestraft.“

- Roland Freisler, Urteilsbegründung gegen Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, 22. Februar 1943,

Lebensform

„Merz will Befreiung von jeder Fessel, um künstlerisch formen zu können. Freiheit ist nicht Zügellosigkeit, sondern das Resultat strenger künstlerischer Zucht. Merz bedeutet auch Toleranz in bezug auf irgendwelche Beschränkung aus Künstlerischen Gründen. Es muss jedem Künstler gestattet sein, ein Bild etwa nur aus Löschblättern zusammenzusetzen, wenn er nur bilden kann.“

- "Merz. Für den Ararat geschrieben", Kurt Schwitters 1920; in ''Das literarische Werk, Bd. 5: Manifeste und kritische Prosa. Köln: DuMont Schauberg, 1981, S. 77

Kurt Schwitters

Erklärung für blättern

Blättern ist eine Art und Weise, sich in einem Buch fortzubewegen, um zu lesen. In einem Buch oder in Schriften zu blättern, bzw. die Blätter umschlagen, zumal um sich flüchtig mit dem Inhalt bekannt zu machen, bezeichnet eine Form des Mediengebrauchs, die vom „Aufblättern“ über das „Durchblättern“ und „Abblättern“ sowie„Verblättern“ bis zum „Hin-und-Her-Blättern“ reicht und dem Durchlesen eines Buchs oder einer Schrift von vorne bis hinten entgegengesetzt ist.

Quelle: wikipedia.org

blättern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von blättern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "blättern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp blättern
Schreibtipp blättern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
blättern
blättern

Tags

blättern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für blättern, Verwandte Suchbegriffe zu blättern oder wie schreibtman blättern, wie schreibt man blättern bzw. wie schreibt ma blättern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate blättern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man blättern richtig?, Bedeutung blättern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".