Wie schreibt man Abbé? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Abbé? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Abbé

🇩🇪 Abbé
🇺🇸 Abbé

Übersetzung für 'Abbé' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Abbé. Abbé English translation.
Translation of "Abbé" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Abbé

  • Der Abbe stand vor dem Spiegel und ordnete seine Krawatte.
  • Lisa besuchte die berühmte Abtei am Abbeberg.
  • Die Abenteurer erforschten die geheimnisvolle Höhle in den Abber Bergen.
  • Der Abbe trug einen langen Umhang und einen breitkrempigen Hut.
  • Die Abbestellung der Zeitschrift erfolgte problemlos online.
  • Die Abbeizmittel halfen dabei, den alten Lack vom Holz zu entfernen.
  • Die abbestellte Ware wurde umgehend zurückgeschickt.
  • Der Abbe begleitete die Gruppe auf ihrer Expedition in den Dschungel.
  • Der Abbe saß auf der Bank im Park und genoss die Ruhe.
  • Der Abbé ist ein hoch angesehener Gelehrter in der französischen Gesellschaft.
  • Meine Großeltern haben einen Freund, der Abbé in einer kleinen Dorfkirche ist.
  • Der Abbé organisiert regelmäßig Wohltätigkeitsveranstaltungen für die Gemeinde.
  • Der junge Mann träumt davon, eines Tages selbst zum Abbé ernannt zu werden.
  • Der Abbé predigte eine inspirierende Botschaft über Liebe und Mitgefühl.
  • Die Nonnen respektieren und bewundern den Abbé für seine Demut und Bescheidenheit.
  • In seinem Buch beschreibt der Schriftsteller das Leben eines fiktiven Abbé im 18. Jahrhundert.
  • Der Abbé besuchte regelmäßig die Kranken im örtlichen Krankenhaus und spendete Trost.
  • Der Abbé hat eine tiefe spirituelle Verbindung zu Gott und betet jeden Tag.
  • Die Gemeinde feierte den Abbé für seine langjährige Dienstzeit in der Kirche.
  • Der Abbé ist bekannt für seine klugen und einfühlsamen Predigten.
  • Die Gemeindemitglieder vertrauen dem Abbé ihre Geheimnisse und Sorgen an.
  • Der Abbé nahm sich Zeit, um die Kinder der Gemeinde über den Glauben zu unterrichten.
  • Die Dorfbewohner haben großen Respekt vor dem Abbé und suchen oft seinen Rat.
  • Der Abbé widmet sein Leben dem Dienst an Gott und den Menschen.
  • Das Abbe-Helmert'sche Kriterium ermöglicht die Bewertung der Genauigkeit von Vermessungsdaten.
  • Das Abbe-Helmert'sche Kriterium ermöglicht die Bewertung der Genauigkeit von Vermessungsdaten.
  • Forscher verwenden das Abbe-Helmert'sche Kriterium, um Unsicherheiten in ihren Messungen zu analysieren.
  • Das Abbe-Helmert'sche Kriterium basiert auf der Annahme der normalverteilten Messfehler.
  • Eine Voraussetzung für die Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums ist die Unabhängigkeit der Messungen.
  • Mit Hilfe des Abbe-Helmert'schen Kriteriums können Ausreißer in den Messdaten identifiziert werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Abbé

Ähnliche Wörter für Abbé

Antonym bzw. Gegensätzlich für Abbé

🙁 Es wurde kein Antonym für Abbé gefunden.

Zitate mit Abbé

🙁 Es wurden keine Zitate mit Abbé gefunden.

Erklärung für Abbé

Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche Anrede für katholische Diözesanpriester, die in der Hierarchie der Kirche keinen besonderen Rang bekleiden. Der Abbé ist vom Curé zu unterscheiden, einem Priester, der als Pfarrer bzw. Pastor einer Pfarre vorsteht. Außerdem ist abbé das französische Wort für Abt, bezeichnet also den Vorsteher eines eigenständigen Klosters im Rang einer Abtei. Allerdings werden französische Äbte nicht mit Abbé angesprochen, sondern in der Regel mit „Dom“ (Kurzform für lateinisch Dominus, „Herr“). Aufgrund eines Abkommens (Konkordat von Bologna, Régime de la commende), das am 19. Dezember 1516 in Bologna zwischen Papst Leo X. und König Franz I. von Frankreich geschlossen worden war, besaßen die Könige von Frankreich das Recht, 225 Kommendataräbte (abbés commendataires) für fast alle französischen Abteien zu ernennen. Diese Äbte bezogen eine regelmäßige Zuwendung aus den Einkünften des Klosters (Kommende), ohne dort residenzpflichtig zu sein und ihr Leitungsamt tatsächlich wahrzunehmen (Sinekure). Es handelte sich um eine Form, die Versorgung des Adels zu gewährleisten (Pfründe). Die tatsächliche Leitung des Klosters nahm der als Prior bezeichnete Stellvertreter des Abtes wahr. Die Kommendataräbte konnten ihr Leben relativ frei und unabhängig gestalten, mussten allerdings bereit sein, sich zumindest zum Subdiakon ordinieren zu lassen. Als Kleriker waren sie dann anders als Laien an die Zölibatsverpflichtung gebunden. In der Vorrevolutionszeit gab es in Frankreich viele unverheiratete Angehörige des niederen Adels, die als Aspiranten eine Stellung als Kommendatarabt anstrebten, die niederen Weihen erhalten hatten und sich mit Abbé anreden ließen. Sie wirkten beispielsweise als Hauslehrer, Gewissensräte oder Bedienstete wohlhabender Gönner oder Familien, widmeten sich ihren Studien oder der Schriftstellerei oder zogen beschäftigungslos umher. Viele solcher Abbés waren an einer geistlichen Laufbahn nicht interessiert und schieden nach einer Zeit wieder aus dem Klerikerstand aus, wenn ihre Bemühungen um eine gut dotierte Kommende erfolglos blieben oder sich die Gelegenheit zu einer einträglicheren Ehe bot. Die typische Tracht eines französischen Abbés im 18. Jahrhundert bestand aus einem schwarzen oder dunkelvioletten Talar oder Herrenrock (Justaucorps) mit weiß umrandeten Beffchen; über der Tonsur wurde häufig eine Perücke getragen. Die Figur des Abbés ist ein häufiges Motiv in Werken der französischen Literatur, zu nennen ist etwa der Titelheld von Denis Diderots Satire Rameaus Neffe. Auch bekannte französische Autoren gehörten dem Klerus an, so etwa der Abbé Prévost, Verfasser des berühmten Romans Manon Lescaut (1731).

Quelle: wikipedia.org

Abbé als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Abbé hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Abbé" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Abbé
Schreibtipp Abbé
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Abbé
Abbé

Tags

Abbé, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Abbé, Verwandte Suchbegriffe zu Abbé oder wie schreibtman Abbé, wie schreibt man Abbé bzw. wie schreibt ma Abbé. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Abbé. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Abbé richtig?, Bedeutung Abbé, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".