Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Araber

🇩🇪 Araber
🇺🇸 Arabs

Übersetzung für 'Araber' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Araber. Araber English translation.
Translation of "Araber" in English.

Scrabble Wert von Araber: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Araber

  • Die Bezeichnung "Aldehyd" leitet sich von dem Araber al-dehid ab, was "Salz des Kohlewasserstoffs" bedeutet.
  • Nach der Eroberung von Palästina durch die Araber wurde eine große jüdische Diaspora geschaffen, die nach dem Sturz der arabischen Herrschaft im 20. Jahrhundert wieder in das Heilige Land zurückkehrte.
  • Im Jahr 1948 gründeten die Araber in Palästina die Fedajin als militante Organisation.
  • Der Führer der Fedajin, George Habash, war ein bekannter Charakter in den Streitigkeiten zwischen Israelis und Arabern.
  • Die historischen Beziehungen zwischen Arabern und Persern sind komplex und vielschichtig.
  • Die Beduinen, die traditionellen Hirten-Araber im arabischen Osten, leben noch immer nach alten Traditionen.
  • Die arabische Kunst zeigt oft Bilder einer reichen und glücklichen Araberin.
  • Die Araberin war ein geschicktes Händlerin im Markt der Stadt.
  • Die Araberin trug traditionelle Kleidung auf dem Fest.
  • Die Filmrolle handelt von einer mutigen Araberinn und ihrem Kampf für die Freiheit.
  • In der Schule lernten wir über die Geschichte der Araberinnen in der Vergangenheit.
  • Die Reise nach Ägypten zeigte uns viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten für Araberinnen und Männer.
  • Die Araberin verstand den Sinn hinter jedem Wort in der alten Geschichte.
  • In der Literatur wird oft die Stärke einer arabischen Frau gezeigt, als Araberin.
  • Die Araberin wohnte in einem kleinen Haus auf dem Lande.
  • Die Berichte über die Araberinnen aus der Vergangenheit sind sehr interessant zu lesen.
  • Die Hauptfigur ist eine tapfere Araberin, die ihr Volk vor den Feinden beschützt.
  • In der arabischen Literatur finden wir oft Geschichten über tapfere Araberinnen, die gegen Ungerechtigkeit kämpften.
  • Die Araberin, die im Zentrum des Films steht, ist eine starke Heldin, die sich nicht von den Umständen überwältigen lässt.
  • Als Reisender lernte ich viele Araberinnen kennen, die sich um mich kümmerten und mir bei meinen Erlebnissen halfen.
  • Die arabische Kultur hat eine reiche Geschichte, die von den alten Sagen bis hin zu den heutigen Traditionen der Araberinnen reicht.
  • Die Araberinnen haben in verschiedenen Teilen der Welt wichtige Beiträge zur Wissenschaft, Philosophie und Kunst geleistet.
  • In der Literatur werden oft die Geschichten von Araberinnen beschrieben, die tapfer gegen die Herausforderungen des Lebens ankämpfen.
  • Die Araberinnen haben auch in der Politik wichtige Rollen übernommen, um für die Rechte ihrer Menschen zu kämpfen.
  • In vielen Ländern gibt es heute eine starke Frauenbewegung, die von den Araberinnen getragen wird.
  • Die Traditionen und Bräuche der Araberinnen spiegeln die Vielfalt ihrer Kultur wider.
  • Die arabische Sprache hat viele Dialekte, die von verschiedenen Gruppen gesprochen werden, darunter auch von den Araberinnen.
  • Die Araberinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der Traditionen und Bräuche ihrer Kultur.
  • In vielen Ländern gibt es heute Initiativen, die sich für die Gleichberechtigung der Araberinnen einsetzen.
  • Die Araberinnen haben auch in der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse getroffen, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Astronomie.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Araber

  • Muslim
  • Beduine (speziell die Wüstenbewohner des Nahen Ostens)
  • Araber (auch ein Oberbegriff, aber manchmal wird er als eigenständige Bezeichnung verwendet)
  • Maghrebiner (bezieht sich auf Menschen mit arabischer Abstammung in Nordafrika, insbesondere im Maghreb-Region)
  • Arabier
  • Dschaziren (insbesondere die Bewohner der Golfstaaten)
  • Levantine (bezieht sich auf Menschen aus der Levante-Region)
  • Assozialen (in Deutschland oft abwertend verwendet, um zu beschreiben, wer nicht integriert ist.
  • Dieser Begriff ist jedoch kontrovers und kann als rassistisch oder diskriminierend angesehen werden.)
  • Ausländer
  • Muslimische Araber
  • Nahostbewohner

Ähnliche Wörter für Araber

  • Arabern
  • Arabers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Araber

🙁 Es wurde kein Antonym für Araber gefunden.

Zitate mit Araber

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Araber" enthalten.

„Hätten Wir es als einen Koran in einer fremden Sprache gemacht, sie hätten gesagt: „Warum sind seine Verse nicht klar gemacht worden? Wie! eine fremde Sprache und ein Araber!““

- ''''

Sprache

„Seit mehr als 500 Jahren haben die Regeln und Theorien eines alten Araberscheiches und die abstrusen Auslegungen von Generationen von schmutzigen und unwissenden Pfaffen in der Türkei sämtliche Zivil- und Strafgesetze festgelegt. Sie haben die Form der Verfassung, selbst die kleinsten Handlungen und Gesten eines Bürgers festgelegt, seine Nahrung, die Stunden für Wachen und Schlafen, den Schnitt der Kleider, den Lehrstoff in der Schule, Sitten und Gewohnheiten und selbst die intimsten Gedanken.“

- Kemal Atatürk, zitiert in: Necla Kelek: Die fremde Braut, ISBN 3-442-15386-7; Rede, auf der die Umgestaltung des türkischen Staates beruhte

Mohammed

„Wenn die Araber die Waffen endlich niederlegen, wird es keinen Krieg mehr geben. Aber wenn Israel die Waffen niederlegt, wird es kein Israel mehr geben.“

- Arno Lustiger (19.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Wohlan nun, laß es sein, daß unter den 50 Wörtern, die der Araber für den Löwen, unter den 200, die er für die Schlange, unter den 80, die er für den Honig, und mehr als 1000, die er fürs Schwert hat, sich feine Unterschiede finden oder gefunden hätten, die aber verlorengegangen wären - warum waren sie da, wenn sie verlorengehen mußten? Warum erfand Gott einen unnötigen Wortschatz, den nur, wie die Araber sagen, ein göttlicher Prophet in seinem ganzen Umfange fassen konnte?“

- Synonyme

Johann Gottfried Herder

Erklärung für Araber

Die Araber (arabisch العرب, DMG al-ʿarab) sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist. Als nicht-autochthone Gemeinden leben Araber zudem in der Diaspora in vielen Ländern der Welt, überwiegend in Süd- und Nordamerika sowie Europa, vor allem in Brasilien, Argentinien, Frankreich und in den Vereinigten Staaten. Die ursprünglichen Araber sind die Ureinwohner der Arabischen Halbinsel bzw. Arabiens, während die Araber aus anderen Teilen der arabischen Welt, wie die aus der Levante oder aus Nordafrika, hauptsächlich Völker sind, die nach der islamischen Expansion sprachlich arabisiert wurden und sich teilweise genetisch mit Arabern vermischten. Daher werden sie oft ungeachtet ihrer jeweiligen unterschiedlichen Geschichte und Kultur ebenfalls als Araber bezeichnet. Seit der islamischen Expansion haben in der Arabischen Welt vielfältig gemischte Ehen und kulturelle Anpassungsprozesse stattgefunden, weshalb heute Araber aus verschiedenen arabischen Ländern teilweise ähnliche soziale, religiöse und andere kulturelle Lebensformen aufweisen. Nachdem die Bedeutung des Begriffs Araber in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten stark voneinander abweicht, ist eine eindeutige Zuweisung nur im entsprechenden Kontext möglich. Für Araber gelten Fremde, die nicht korrekt Arabisch sprechen, als ʿAdscham. Nicht zu den Arabern gezählt werden Ethnien wie Berber, Kurden, Turkmenen, Suryoye, sowie andere Minderheiten, die in arabischen Ländern leben. Viele von ihnen beherrschen Arabisch und seine regionalen Dialekte als Zweitsprache.

Quelle: wikipedia.org

Araber als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Araber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Araber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Araber
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Araber? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Araber, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Araber, Verwandte Suchbegriffe zu Araber oder wie schreibtman Araber, wie schreibt man Araber bzw. wie schreibt ma Araber. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Araber. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Araber richtig?, Bedeutung Araber, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".