Wie schreibt man Aula?
Wie schreibt man Aula?
Wie ist die englische Übersetzung für Aula?
Beispielsätze für Aula?
Anderes Wort für Aula?
Synonym für Aula?
Ähnliche Wörter für Aula?
Antonym / Gegensätzlich für Aula?
Zitate mit Aula?
Erklärung für Aula?
Aula teilen?
Aula {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Aula
🇩🇪 Aula
🇺🇸
Auditorium
Übersetzung für 'Aula' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Aula.
Aula English translation.
Translation of "Aula" in English.
Scrabble Wert von Aula: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Aula
- Die Ausbeutung von Ölschiefervorkommen kann zu einer Beeinträchtigung der Abbaulandschaft und der Abbauhohlräume führen.
- Die Landwirte nutzen das Abbauland zur Gewinnung von Rohstoffen.
- Auf dem Abbauland wurden bereits große Mengen Kohle gefördert.
- Das ehemalige Abbauland wurde renaturiert und dient nun als Naturschutzgebiet.
- Die Gemeinde plant, das Abbauland für den Bau eines neuen Wohnviertels zu nutzen.
- Auf dem Abbauland werden verschiedene Mineralien abgebaut, darunter auch Gold.
- Das Abbauland gibt wertvolle Einblicke in die geologische Vergangenheit der Region.
- Die Umweltverbände setzen sich für einen nachhaltigen Umgang mit dem Abbauland ein.
- Aufgrund des Abbauvorgangs ist das Abbauland besonders anfällig für Bodenerosion.
- Die Sicherheit der Arbeiter auf dem Abbauland steht an erster Stelle.
- Das Abbauland wird von Experten auf potenzielle archäologische Funde untersucht.
- Auf dem Abbauland finden sich zahlreiche seltene Pflanzenarten.
- Die Erhaltung des Abbaulands ist entscheidend für den Schutz der lokalen Biodiversität.
- Die Regierung hat neue Gesetze zum Schutz des Abbaulands erlassen.
- In der Aula der Schule hängt eine Liste der ehemaligen Absolventen.
- Die Schule installierte Abstreifsäulen in der Aula, um die Schüler vor Schmutz zu schützen.
- Am letzten Tag des Schuljahres feierten die Schülerinnen mit einem Fest in der Aula.
- Die neue Anordnung in der Schulaula erlaubt einen besseren Austausch zwischen Schülern und Lehrern.
- Die Schüler haben in der Aula über die Geschichte des Schulgebäudes gelernt.
- Die Aula ist ein wichtiger Ort für die Feierlichkeiten und Veranstaltungen der Schule.
- Im Mittelpunkt der Aula standen die kunstvollen Deckenfresken, die von einem lokalen Künstler geschaffen worden waren.
- In der Aula fand jeden Morgen der Schulbesuch statt, an dem sich alle Studierenden versammelten.
- Die Aula war nicht nur ein Gebäude, sondern auch eine Gemeinschaft, in der sich die Schüler und Lehrer begegneten.
- Der neue Rektor hielt in der Aula seine erste Rede und begrüßte die ganze Schule.
- In der Aula standen zwei riesige Porträtbilder des Gründers der Schule und seiner Frau.
- Die Aula war ein wichtiger Ort für kulturelle und pädagogische Veranstaltungen, wie Konzerte und Vorträge.
- Im Laufe der Jahre hatte die Aula viele verschiedenen Einrichtungen und Ausstattungen erhalten.
- Der Musikverein veranstaltet in der Aula sein jährliches Weihnachtskonzert.
- In der Aula fanden auch wichtige Schulveranstaltungen, wie Abschlussfeiern und Jahreshauptversammlungen, statt.
- Die Schüler haben während des Betriebs einer Theatergruppe auf der Bühne in der Aula gezeigt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Aula
- Schulaula
- Hörsaal
- Klassenzimmer
- Auditorium
- Versammlungssaal
- Konferenzraum
- Halle
- Saal
- Tribüne
- Empfangssaal
- Festsaal
- Amphitheater
- Zuschauerhalle
- Veranstaltungsraum
- Gemeindesaal
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Aula
- Hörsaal
- Versammlungshalle
- Konferenzraum
- Theater
- Saal
- Halle
- Festsaal
- Speisesaal
- Auditorium
- Kapelle
- Schulkantine
- Versammlungsraum
- Empfangssaal
- Konzertsaal
- Empfangsraum
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Aula
🙁 Es wurde kein Antonym für Aula gefunden.
Zitate mit Aula
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aula" enthalten.
„Jedoch das Gebiet, welches der unbedingten Herrschaft der vollendeten Wissenschaft unterworfen werden kann, ist leider sehr eng, und schon die organische Welt entzieht sich ihm größtenteils“
- ''Antwortrede gehalten am 9. August 1886 in der Aula der Universität zu Heidelberg. Rostock, Adler's Erben, 1886, S. 318''
Hermann von Helmholtz
„Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“
- Manuel II., zitiert in einer Ansprache von Benedikt XVI. in der Aula Magna der Universität Regensburg, 12. September 2006,
Schwert
„Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat, und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“
- Manuel II., zitiert in einer Ansprache von Benedikt XVI. in der Aula Magna der Universität Regensburg am 12. September 2006, Augsburger Allgemeine Zeitung, 16. April 2007; , Controverse VII 2c; bei Khoury S. 142/143; Förstel Bd. I, VII. Dialog 1.5 S. 240/241
Glaube
Erklärung für Aula
Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten. An Universitäten ohne Aula übernimmt der größte oder repräsentativste Hörsaal als Auditorium maximum die gleiche Funktion.
Bei Homer war die Aule (griech. αυλή, „Hof“) der umbaute, lichte Hofraum eines Hauses. Im 8. Jahrhundert v. Chr. wurde die Aule zum Kern des griechischen Hofhauses, um den sich mehrgeschossig Wohn- und Wirtschaftsräume gruppierten, der Hof selbst war entweder gepflastert oder bestand aus gestampftem Boden. Das um die Aule angeordnete Haus löste bei den Griechen die bis dahin üblichen Formen des Ein- und Zweiraumhauses ab. Im Laufe der Zeit wurden die Raumkombinationen zunehmend vereinheitlicht. Teilweise war die Aule von Säulenstellungen umrahmt und wurde so zur Vorstufe des Peristylhauses, das ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. den Hausbau der Wohlhabenden dominierte.
Abgeleitet von der ursprünglichen Bedeutung „Hof“ wurde in hellenistischen Verwaltungsinschriften auch ein landwirtschaftlicher Betrieb als Aule bezeichnet.
Bei den Römern entsprach der Aule funktional das Atrium. Als Aula bezeichnete man ab der römischen Kaiserzeit repräsentative (öffentliche) Hallenräume für zeremonielle Akte, zum Beispiel die Konstantinische Palastaula in Trier. Von diesen führt dann eine direkte Verbindung zur Aula regia in den Königspfalzen des Mittelalters.
In den altchristlichen Basiliken bezeichnete Aula das für die Laien bestimmte Kirchenschiff.
Schließlich wurde der Name im akademischen Sprachgebrauch auf die großen, zu öffentlichen Versammlungen und Feierlichkeiten bestimmten Säle und Hallen in Universitätsgebäuden, Gelehrtenschulen etc. übertragen.
In Österreich und Bayern wird unter Aula auch der große Eingangsbereich von Universitäten und Schulen verstanden, sofern dieser dem Versammlungszweck dient.
In Hermann Kants Roman Die Aula von 1965 wird der Begriff symbolisch als implizite Kritik am bürgerlichen Bildungsideal verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Aula als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aula hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aula" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.