Wie schreibt man Base? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Base? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Base

🇩🇪 Base
🇺🇸 Base

Übersetzung für 'Base' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Base. Base English translation.
Translation of "Base" in English.

Scrabble Wert von Base: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Base

  • Die Baseballspieler tragen während des Spiels alle eine Kappe.
  • Bei einigen Abenteuersportarten wie Basejumping oder Freerunning sind hohe Risiken mit dabei, weswegen eine entsprechende Ausbildung und Ausrüstung wichtig sind.
  • Durch die Verwendung einer Abstraktionsklasse können wir unsere Codebase strukturieren und überprüfen.
  • Durch Verwendung einer Abstraktionsklasse können wir unsere Codebase überprüfen und verbessern.
  • Die Abwurfstelle war ein wichtiger Teil von Baseball für jeden Pitcher.
  • Das Ätzmaß von Säuren und Basen muss genau kontrolliert werden, um eine Explosion zu vermeiden.
  • Die Aldolkondensation kann auch durch Zugabe von Basekatalysatoren initiiert werden.
  • Die Alkali-Basen-Achse ist ein wichtiger Bestandteil der Chemie.
  • Die Diagnose einer Alkalose wurde durch ein Laborergebnis bestätigt, das höhere Basenwerte im Blut zeigte.
  • Bei der Alkylierung wird oft eine Base als Katalysator eingesetzt.
  • Durch Verwendung von Säuren und Basen kann der 4-Azobenzol in verschiedene Formen umgesetzt werden.
  • Ein Anion ist elektrisch negativ geladen und reagiert daher als Base.
  • Der Chemiker füllte den Anmischbehälter mit einer Mischung aus Säure und Base.
  • Die optimale Menge an Reagenzien ist 80 ml Säure und 50 ml Base.
  • In Basel ist der Fasnachtsumzug ein traditionelles Ereignis in der Fasnachtszeit.
  • Die Bostoner haben eine tolle Baseballmannschaft.
  • Die strategische Bombardierung von Raketenbasen ist ein kritischer Schritt im Kriegsplan.
  • Der Chemiker erforschte die Wirkungsweise von Entschärfern auf verschiedene Arten von Säuren und Basen.
  • Das Chalkogenidglas hat eine hohe chemische Resistenz gegenüber Säuren und Basen.
  • Die Chemikerin versuchte, die Chromsäure /H2CrO4/ mit einer Base zu neutralisieren.
  • Ein wichtiger Aspekt der Claisen-Umlagerung ist die Auswahl der richtigen Base.
  • Die Baseballmannschaft startete ihre Saison auf der Heim-Base.
  • Die Flugzeugmaschine landete sicher auf ihrer Ausgangs-Base.
  • Das Unternehmen hat seine Haupt-Base in Berlin, aber es ist auch aktiv in anderen Regionen.
  • Der Computer-Base ist vollständig ausgestattet und bietet viel Speicherplatz.
  • Das Unternehmen hat seine Zentrale auf seiner Home-Base etabliert.
  • Ein Programmierer nutzt eine Base-Klasse in seiner Software, um das Speichern und Laden von Daten zu vereinfachen.
  • Die Musikgruppe tourte durch die gesamten Kontinente von ihrer Home-Base aus.
  • Mein Opa schloss seine Gaupen während des Baseball-Spiels, weil er das Ergebnis wissen wollte.
  • Der Knoten Basel ist ein wichtiger Kreuzungspunkt für die Bahnlinien nach Frankreich und Deutschland.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Base

Ähnliche Wörter für Base

  • Basen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Base

🙁 Es wurde kein Antonym für Base gefunden.

Zitate mit Base

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Base" enthalten.

„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“

- Dankesrede von Meret Oppenheim anlässlich der Preisverleihung des Kunstpreises der Stadt Basel, 1975,

Meret Oppenheim

„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“

- Johann Albrecht Bengel, Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.

Mehrheit

„Eigentlich gehört die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs nicht ins Strafgesetz, sondern in die sittliche Entscheidung der Mutter.“

- Hans Saner, Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel, 1979, ISBN 3-85787-064-8. S. 73

Mutter

„Ein bloßer Mensch, der solche Dinge sagen würde, wie Jesus sie gesagt hat, wäre kein großer Morallehrer. […] Entweder war – und ist – dieser Mensch Gottes Sohn, oder er war ein Narr oder Schlimmeres. Wir können ihn als Geisteskranken einsperren, wir können ihn verachten oder als Dämon töten. Oder wir können ihm zu Füßen fallen und ihn Herr und Gott nennen. Aber wir können ihn nicht mit gönnerhafter Herablassung als einen großen Lehrer der Menschheit bezeichnen. Das war nie seine Absicht; diese Möglichkeit hat er uns nicht offengelassen. – Pardon, ich bin Christ. 18. Auflage. Brunnen Verlag, Basel 2006. ISBN 3-7655-3150-2 S. 56“

-

C. S. Lewis

„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers“

- William Thomson, zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22

Realit

„Es scheint mir aus all dem ganz richtig zu sein, dass man für das Ungeborene nicht das Wort 'Kind' oder 'Mensch' verwendet, sondern eine besondere Vokabel, die jene spezielle Seinsweise des Ungeborenen antönt, heisse sie nun 'Fötus' oder 'Leibesfrucht'. Von der Leibesfrucht sollte man auch nicht sagen, dass sie stirbt, sondern dass sie abstirbt, und nicht dass sie getötet, sondern dass sie abgetötet wird.“

- Hans Saner, Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. Basel, 1979, ISBN 3-85787-064-8. S. 67

Kind

„Es stimmt nicht, daß sich über den Geschmack streiten ließe, solange wir damit guten Geschmack meinen. Doch werden wir ebensowenig mit einem solchen geboren, wie wir wirkliches Kunstverständnis mit auf die Welt bringen. - Ton in des Töpfers Hand, England, 1948, nachgedruckt in: Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Birkhäuser, Basel, 2. Auflage 1987, Seite 9“

-

Jan Tschichold

„Es stimmt nicht, daß sich über den Geschmack streiten ließe, solange wir damit guten Geschmack meinen. Doch werden wir ebensowenig mit einem solchen geboren, wie wir wirkliches Kunstverständnis mit auf die Welt bringen.“

- Jan Tschichold: Ton in des Töpfers Hand in: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Basel 1987, Seite 9

Geschmack

„Freude ist nicht allein eine Gemüts-Bewegung, sondern auch eine Pflicht des Christen, Phil 4,4, und unter widrigen Umständen der höchste Grad der Geduld und deren Hauptkraft.“

- Johann Albrecht Bengel, siehe Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 167

Freude

„Ich will seciret sein zum Besten meiner Mitmenschen.“

- Johann Bernhard Basedow, Letzte Worte, 25. Juli 1790. zitiert in: Essays von Max Müller: Basedow. Leipzig: Engelmann, 1876. S. 388.

Mitmensch

„Ist das menschliche Leben etwas anders, als ein Schauspiel, in welchem Jeder in einer besondern Larve auftritt, und so lange seine Rolle wegspielt, bis sein Principal zu ihm spricht: Tritt ab!“

- Lob der Narrheit. Aus dem Lateinischen übersetzt von Wilhelm Gottlieb Becker. Basel: Johann Jacob Thurneysen, Jünger, 1780. S. 110.

Erasmus von Rotterdam

„Lieben ist die Freiheit.“

- Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 145

Johann Albrecht Bengel

„Lieber Herr Professor, zuletzt wäre ich sehr viel lieber Basler Professor als Gott; aber ich habe es nicht gewagt, meinen Privat-Egoismus so weit zu treiben, um seinetwegen die Schaffung der Welt zu unterlassen. Sie sehen, man muß Opfer bringen, wie und wo man lebt.“

- an Jacob Burckhardt in Basel, 6. Januar 1889, KSB 8: 1256

Friedrich Nietzsche

„Mein kleiner Wecker tickt und tickt.“

- O Zeit und Ewigkeit. In: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 7.

Christian Morgenstern

„Typographie, mag sie noch so armselig sein, ist niemals selbstverständlich oder auch nur zufällig“

- Jan Tschichold: Über Typographie, in "Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie", Basel, 2. Auflage 1987, Seite 18

Typographie

„Und er schrie: »Ich revolüzze!«
Und die Revoluzzermütze
schob er auf das linke Ohr,
kam sich höchst gefährlich vor.“

- . Aus: Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Weinheim/Basel 1977; S. 136

Erich M

„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“

- Johann Albrecht Bengel, Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140

Wissen

„Wer nützt, ist mehr, als wer ergötzet.“

- Gottlieb Konrad Pfeffel, Der Pfau und die Nachtigall. Aus: Poetische Versuche. 3. Theil. 3. Auflage. Basel: bey Wilhelm Haas dem Sohne, 1791. S. 27.

Nutzen

„Wir alle sind Riesen, die von Zwergen erzogen wurden und sich deshalb angewöhnt haben, stets mit einem Buckel herumzulaufen.“

- ''Der neue Prometheus. Die Evolution unserer Intelligenz.Aus dem Amerikanischen von Pociao. Basel 1985, ISBN 3-85914-220-8. Kailash (Hugendubel) Kreuzungen/München 2003. ISBN 3720524345. S. 139 f.

Robert Anton Wilson

„Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen. Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der Neuorientierung bedeutete. Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität.“

- (Original engl.) - Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / : aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6

Wissenschaft

„Z'Basel an mim Rhi,
jo dört möchti si!
Weiht nit d'Luft so mild und lau, //und der Himmel isch so blau //an mim liebe Rhi.- Johann Peter Hebel. Erinnerungen an Basel

-

Rhein

„Z'Basel an mim Rhi,
jo dört möchti si!
Weiht nit d'Luft so mild und lau, //und der Himmel isch so blau //an mim liebe Rhi.- Erinnerungen an Basel

-

Johann Peter Hebel

Erklärung für Base

Base steht für: Basen (Chemie), chemische Verbindung Base (Tabletop), Basis mit Modellen eine Cousine, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine früher auch eine Tante, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Onkel und Tante eine Ecke des Infields beim Baseball Base32, ein Kodierungsverfahren Base64, ein Kodierungsverfahren Nukleinbasen, Baustein von DNA und RNA Base als Kurzname von Freebase, siehe Kokain#Kokainbase („Freebase“) Apache OpenOffice Base, Frontend für Tabellen und Datenbanken, siehe Apache OpenOffice#Base LibreOffice Base, das Datenbankmanagementsystem von LibreOfficePersonen: Giulio Base (* 1964), italienischer Schauspieler und Regisseur Rob Base (* 1967), US-amerikanischer Rapper, siehe Rob Base and DJ E-Z RockThe Base steht für: The Base (Film), US-amerikanischer Spielfilm The Base (Band), österreichische Band Atomwaffen Division#The Base, ein auf Terrortraining ausgerichtetes Neonazi-NetzwerkBASE steht als Abkürzung für: Baryon Antibaryon Symmetry Experiment, Messung des magnetischen Moments eines Protons Base Company, eine internationale Mobilfunkmarke und ein belgischer Mobilfunkdienstleister Base-Jumping, Fallschirmspringen von festen Objekten Basic Analysis and Security Engine, Weboberfläche des IDS/IPS Programmes Snort Basically Available, Soft state, Eventual consistency, Konsistenzmodell für Datenbanken, siehe Konsistenz (Datenspeicherung) #Verteilte Systeme Berliner Altersstudie, gerontologische Längsschnittstudie Bielefeld Academic Search Engine, wissenschaftliche Suchmaschine Budapest Aircraft Service, Rufzeichen Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Victory Base Complex, US-amerikanische Militärbasis im IrakSiehe auch: Basen (Berg), Berg im Königin-Maud-Land, Antarktika Basis (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Base als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Base hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Base" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Base
Schreibtipp Base
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Base
Base

Tags

Base, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Base, Verwandte Suchbegriffe zu Base oder wie schreibtman Base, wie schreibt man Base bzw. wie schreibt ma Base. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Base. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Base richtig?, Bedeutung Base, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".