Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bibergeil

🇩🇪 Bibergeil
🇺🇸 Castoreum

Übersetzung für 'Bibergeil' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bibergeil. Bibergeil English translation.
Translation of "Bibergeil" in English.

Scrabble Wert von Bibergeil: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bibergeil

  • Der Bibergeil im Wald duftete stark, als ich durch die Wiese lief.
  • Die Hunde konnten den Bibergeil nicht ertragen und rannten weg.
  • Wir nahmen einen Riecher mit, um den Bibergeil zu erkennen.
  • Im Park war ein riesiger Haufen von Bibergeil am Seeufer.
  • Der Bibergeil verursachte bei der Polizei eine Unsumme an Kosten für Reinigung.
  • Die Feuchtigkeit im Wald sorgte dafür, dass der Bibergeil sich sehr schnell entwickelte.
  • Als ich zum Haus ging, roch ich den unangenehmen Geruch von Bibergeil.
  • Der Bibergeil auf dem Weg war ein ständiger Begleiter für die Wanderer.
  • Die Jagd nach Bibergeil war eine Herausforderung für mich als Naturforscher.
  • In der Nähe des Flusses sammelte sich ein riesiger Haufen von Bibergeil.
  • Der Bibergeil an den Wurzeln der Bäume half, die Schädlinge zu bekämpfen.
  • Die Gemeinschaft verlangte vom Landbesitzer, endlich gegen den stinkenden Bibergeil vorzugehen.
  • Der unangenehme Geruch von Bibergeil verbreitete sich schnell durch den Wald.
  • Die Experten nahmen Proben des Bibergeils für weitere Untersuchungen.
  • Als ich zum See fuhren ging, sah ich einen riesigen Haufen aus Bibergeil am Ufer.
  • Der Biber hat viel Bibergeil abgesondert, bevor er in den Fluss sprang.
  • Im Wald ist es sehr stark nach Bibergeil riechen, da viele Biber dort leben.
  • Die Jäger traten vorsichtig durch das dichte Gestrüpp, um nicht Bibergeil zu verursachen.
  • Der Hund hat sich mit dem Biber gestritten und jetzt ist er voller Bibergeil.
  • Der Garten ist leider von Bibergeil befallen worden, daher müssen wir nach einer Lösung suchen.
  • Die Katze war so neugierig, dass sie direkt auf den Biber losging und ihn mit Bibergeil bedeckte.
  • Auf dem Spaziergang mussten wir uns wegen des starken Geruchs an Bibergeil abwenden.
  • Der Biber hat seine Gewohnheitsbrotkeime an der Stelle hinterlassen, wo er Bibergeil verursacht hatte.
  • In der Nähe eines Flusses wohnt ein Biber und die Leute sprechen oft von dem Gestank des Bibergeils.
  • Die Kinder sind gestern den Biber beobachtet und haben ihn mit seinem charakteristischen Bibergeil entdeckt.
  • Der Biber hat sein Revier verteidigt, indem er viel Bibergeil abgesondert hatte.
  • Im Herbst verlieren die Bibers ihre Fellhaare und übertragen dann ihr Bibergeil auf den Boden.
  • Die Biber haben einen Teil ihrer Nahrung unter dem Wasser gesucht, wo sie auch einiges an Bibergeil freisetzen.
  • Einige Menschen finden den Geruch des Bibergeils ziemlich unangenehm und bleiben daher in der Nähe eines Flusses fern.
  • Auf einer Radtour entlang eines Flusses stellten wir fest, dass die Bibers Bibergeil hinterlassen haben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bibergeil

  • Kaninchenkot
  • Hasenpfote
  • Wildbienenwachs (nicht direkt ein Pflanzensaft, aber wird manchmal als Ersatz verwendet)
  • Karminöl
  • Kermesrot
  • Cochenillerot
  • Carminikrapp (eine Pflanze, die zur Herstellung von Bibergeil verwendet wird)
  • Gambier (ein pflanzliches Produkt mit wachsähnlichen Eigenschaften)
  • Dammarlack
  • Beinlack
  • Bienenwachsaufschlag
  • Farbholz
  • Buchsbast
  • Biberöl
  • Rotlack
  • Fett
  • Öle
  • Schmiere
  • Riechsalz (in diesem Fall speziell der Biberpecht)
  • Harz
  • Pflanzenschutzmittel
  • Lösungsmittel
  • Düngeröle
  • Wachs
  • Schmiermittel
  • Gleitgel
  • Vaseline (wird in einigen Fällen verwendet)
  • Schutzschicht
  • Silikone
  • Pflanzenschutz-Öl

Ähnliche Wörter für Bibergeil

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bibergeil

🙁 Es wurde kein Antonym für Bibergeil gefunden.

Zitate mit Bibergeil

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bibergeil gefunden.

Erklärung für Bibergeil

Das Bibergeil oder Castoreum ist ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken) unter dem Schambein des Bibers (Castor fiber und Castor canadensis), das zu einer gleichnamigen pulverförmigen Drogenmasse verarbeitet werden kann. Es sind jedoch keine Drüsen in histologischem Sinn, denn sie sezernieren nicht. Die Castorbeutel sind auch unter verschiedenen anderen Bezeichnungen bekannt: Geildrüsen, Geilsäcke, Kastorsäcke, Präputialsäcke, Bibergeile, oder auch Geilen. Das moschusähnliche Duftsekret wird im Körper des Bibers gebildet und in die Castorbeutel geleitet, es besteht aus einem komplexen Gemisch von chemischen Verbindungen, die wahrscheinlich aus Sekundärmetaboliten des Urins gebildet werden. Der Biber nutzt das talgartige, aber nicht fettige, eher gummiharzige, bräunliche und stark stechend riechende Sekret zur Fellpflege, seiner Duftmarkierung und zum Markieren seiner Reviergrenzen, sowie zur Unterscheidung seiner Artgenossen und Familienmitglieder. Die beiden 25 bis 250 Gramm schweren, etwa hühnereigroßen, bis ins 16. Jahrhundert oder länger für Hoden (hier lateinisch testiculi castori) oder auch manchmal in Neufrankreich für Nieren gehaltenen Beutel (irreführend Präputialdrüsen) des Bibers, die sich bei beiden Geschlechtern zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen befinden und von einer braunschwarzen runzligen Haut umgeben sind, werden/wurden dem getöteten Tier entnommen und rauchgetrocknet. Es kann dann auch zur Verbesserung der Qualität länger gelagert werden. Der Geruch ähnelt dem des Baldrians, ist lederartig-animalisch, der Geschmack kann als bitter, scharf und aromatisch beschrieben werden. In den USA gibt es seit einiger Zeit spezielle Biberfarmen, wo die zuerst betäubten Tiere „gemolken“ werden und das kostbare Sekret aus den Drüsen herausgedrückt wird, ohne dass die Biber getötet werden. Der Biber hat noch zwei andere, kleinere Drüsen (Ölsäcke, Fettbeutel), hier handelt es sich, im Gegensatz zu den Castorbeuteln, um echte holokrine Drüsen (Analdrüsen oder Perianaldrüsen), aus denen das Bibergeilfett (Axungia castorei) erhalten wird; es ist schmierig, mit schwächerem, etwas fettigem Geruch. Das Sekret aus diesen Ölsäcken dient mehrheitlich dazu, das Fell wasserdicht zu machen, ähnlich der Bürzeldrüse bei Vögeln. Diese Sekrete sind nach Geschlechtern gefärbt; gräulich, mit einer pastenartigen Konsistenz bei Weibchen und gelblich-braun und flüssig bei Männchen. In den Vereinigten Staaten werden diese kleineren Beutel auch als Ölsteine bezeichnet. Die beiden verschiedenen Biberbeutel werden von verschiedenen Autoren generell auch, irreführend, als After- oder Analdrüsen oder einfach als Ölsäcke bezeichnet. Die Bezeichnung „Castoreum“ wurde früher auch für die Biberhoden oder manchmal, aufgrund des starken Aromas der Knollen, für die Biberwurz, wohl die Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis) und (Aristolochia baetica), verwendet. Das Castoreum (gelegentlich auch Castorium und Kastorium geschrieben) hat nichts, wie man annehmen könnte, zu tun mit Castorbohnen oder Castoröl, dies sind aus dem Englischen übernommene Bezeichnungen für Rizinusöl (engl. Castor oil) oder die Samen des Wunderbaums (engl. Castor beans).

Quelle: wikipedia.org

Bibergeil als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bibergeil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bibergeil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bibergeil
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bibergeil? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bibergeil, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bibergeil, Verwandte Suchbegriffe zu Bibergeil oder wie schreibtman Bibergeil, wie schreibt man Bibergeil bzw. wie schreibt ma Bibergeil. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bibergeil. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bibergeil richtig?, Bedeutung Bibergeil, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".