Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für C

🇩🇪 C
🇺🇸 C

Übersetzung für 'C' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for C. C English translation.
Translation of "C" in English.

Scrabble Wert von C: 1

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit C

  • Die Bearbeitungszeit kann sich zum Beispiel dann verlängern, wenn Steuerfälle besonders komplex sind.
  • Informieren Sie sich auf dieser Seite über Bewerbungsfristen und die Bearbeitungszeit.
  • Die Bearbeitungszeit variert je nach Antragsart, Antragskategorie und Vollständigkeit der Antragsunterlagen.
  • Die Bearbeitungszeit ist die Zeitdauer aller Tätigkeiten, die dazu dienen, den Zustand des Objektes in Richtung "fertiges Ergebnis der Aufgabenerfüllung" weiterzuentwickeln.
  • Auch variiert die Bearbeitungszeit von Finanzamt zu Finanzamt.
  • Unter Bearbeitungszeit verstehen wir den Zeitraum vom Eingang Ihres Beihilfeantrags bei uns bis zu dem Tag, an dem wir Ihren Beihilfeantrag abrechnen.
  • Auch 2021 hat sich in Hessen der positive Trend bei der Bearbeitungsdauer der Einkommensteuererklärungen fortgesetzt.
  • Nicht umsonst wurde der Aachener Weihnachtsmarkt in den letzten Jahren regelmäßig unter die Top 10 der europäischen Weihnachtsmärkte gewählt.
  • Der Apple Store macht den Unterschied.
  • Mit Apple Produkten und Services einfach mehr machen.
  • AppleCare+ deckt jetzt eine unbegrenzte Anzahl von Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung ab.
  • Service und Support von den Leuten, die Apple Produkte am besten kennen.
  • Paläoböden (uralte Bodenhorizonte) in der gesamten stratigraphischen ... Das Solum oder der echte Boden wird durch die A- und B-Horizonte repräsentiert.
  • Was bedeutet "das A und O" und warum nicht "das A und Z"?
  • AppleCare Produkte bieten technischen Support durch Expert:innen und zusätzliche Hardware-Serviceoptionen von Apple.
  • Der Akkuschrauber – das A und O beim Heimwerken.
  • Datensicherheit: Umfassende Planung ist das A und O.
  • Kundenzufriedenheit: das A und O für ein gutes Geschäft.
  • Sehschule - Vorsorge ist das A und O.
  • Aal in Gelee » DDR-Rezept » einfach & genial!
  • Ich habe heute Nacht von Aal in Gelee geträumt erzählt einer ...
  • Aal in Gelee (mit Haut) online kaufen - FISCHKAUFHAUS.
  • Europäische Aale: Was wird gegen ihre Ausrottung getan?
  • Geesthacht: So soll der Aalbestand der Elbe gesichert werden.
  • Wir fördern den Aalbestand auch in diesem Jahr wieder aktiv!
  • Steinhart, duftend, lecker: Kulturgut Aachener Printen.
  • Aachener Printen sind eine spezielle Form von Lebkuchen, die so hart sind, dass es heißt, die Bäcker hätten einen Deal mit den Zahnärzten der Stadt.
  • Zumindest teilweise entstanden die Printen aufgrund der zahlreichen Pilger, die den Aachener Dom besichtigen wollten.
  • Die Aachenerckereien produzieren laut dem städtischen Tourismusbüro jedes Jahr mehr als 4.500 Tonnen Printen.
  • Aalfang bezeichnet das Fischen von Aalen mit unterschiedlichen Methoden beziehungsweise Fangtechniken.

Anderes Wort bzw. Synonyme für C

  • See
  • Zahl
  • Buchstab
  • Ziffer
  • Klang
  • Tonsystem
  • Chroma (im Kontext der Farben)
  • Tonhöhe
  • Index (im Kontext von Listen oder Tabellen)
  • Schlüssel (im Kontext von Codes oder Passwörtern)
  • Signal (im Kontext von Kommunikation oder Signalempfang)
  • Anker (im Kontext von Navigation oder Geographie)
  • Marker (im Kontext von Markierungen oder Beschriftung)
  • Abkürzung (im Kontext von Wörtern oder Texten)
  • Notensymbol (im Kontext der Musiknotation)
  • Z
  • Siegel
  • Kreuz
  • Null (in Bezug auf die Zahlensetzung)
  • Q
  • Chi
  • X
  • Cross (wörtlich "Kreuz")
  • Sigel (ein historisches Zeichen für das Konsonantenkombination, insbesondere im Altdeutschen)
  • Querstraße (in Bezug auf Straßenverkehr)
  • Kreiszeichen (in Bezug auf Markierungen oder Symbole)
  • Chi-Rune (eine spezielle Schriftart im alten Griechischen und Althochdeutsch)
  • Nullpunkt (im Kontext von Koordinaten, Thermometer usw.)
  • Quidam (kürzel für „Christus“ in einigen biblischen Abkürzungen)
  • Ziffer

Ähnliche Wörter für C

Antonym bzw. Gegensätzlich für C

🙁 Es wurde kein Antonym für C gefunden.

Zitate mit C

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "C" enthalten.

Ich sagte dir's, du solltest diese Straße meiden.“

- Clavigo, Beginn des

Johann Wolfgang von Goethe

„ [...] danach kommen Lübeck und Kiel. Und das Publikum erwartet die gleiche Leistung und den gleichen Glanz wie in New York. Wir können dort nicht mit halber Kraft auftreten, nur weil wir in einer unglamourösen Mehrzweckhalle spielen.“

- Max Raabe, auf die Frage, ob es eine Steigerung gibt zu Auftritten in der Carnegie Hall in New York, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Publikum

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- Harald Schmidt, auf die Frage, wobei sein Blut in den Adern gefrieren würde, BRIGITTE 24/2006

Erbrechen

„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,

Harald Schmidt

„! (deutsch: Nutze den Tag!, wörtlich: Pflücke den Tag) - Horaz, Carmina I,11,8“

-

Lateinische Sprichw

„'Cheutemi', so heißt alles da oben: Frauen, Männer, Kinder, alle Cheutemi da. [...] Selbst, selbst die Tiere sind Cheutemi, Hunde sind Cheutemi, die Katzen, Katzen sind Cheu..., Katzen Cheu... Cheutemi, Kühe, Kälber, Hühner, alle Cheute... Cheutemi. Und die Sprache ist auch Cheutemi!“

-

Willkommen bei den Sch'tis

„(Also) Nur die Künstler verderben die Kunst.“

- Ästhetische Studien - Die Kunstverderber, . Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 140

Franz Grillparzer

„, mea culpa, mea maxima culpa. (deutsch: Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine äußerst große Schuld.) Aus dem Confiteor der lateinischen Messe“

-

Lateinische Sprichw

„... als Luftveränderung kann Bonn für Stunden Wunder wirken.“

- Heinrich Böll, Ansichten eines Clowns. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. S. 83

Bonn

„... die Abwesenden sind wie die Toten fern und ohne Gewalt, deswegen man auch Gutes von ihnen reden soll.“

- an Charlotte von Stein, 9. November 1778

Johann Wolfgang von Goethe

„... es ist leichter, Halt! zu rufen als Einhalt zu gebieten.“

- (Fangorn zu Merry und Pippin) Der Herr der Ringe, Band 2 "Die zwei Türme", Klett-Cotta, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-908190-9, Drittes Buch, S. 86

J. R. R. Tolkien

„... es ist nichts, was wir sehen, als nur unsere eigene Netzhaut in ihrer räumlichen Ausdehnung, im Zustande der Affection sich selbst leuchtend.“

- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 60.

Johannes Peter M

„...ich bin kein ausgeklügelt Buch,
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch...“

- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (vorangestelltes Motto). 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 1.

Widerspruch

„..Ich sag dir was jetzt ansteht...ich werde ein paar eisenharte, durchgeknallte Cracknigger herschicken die unsern Freund hier mit einer Kneifzange und nem Lötkolben bearbeiten werden“

-

Pulp Fiction

„1,8 Millionen Angebote. Und Eines genau für Sie.“

- "Hier ist alles Auto

Auto

„30 Minuten nach Spielschluss werden schon wieder Karten gespielt und Sprüche geklopft. Die Spieler essen Scampis und ich habe eine schlaflose Nacht.“

- Uli Hoeneß, 7. Februar 2002, zur Berufsauffassung der Spieler am Tag nach der 1:2-Niederlage beim FC St. Pauli, 21. Spieltag, Saison 2001/02, RP online, 5. Mai 2002,

Spruch

„? (deutsch: Wem nützt es?) - Cassius, gemäß Cicero, Philippica II, XIV, 35“

-

Lateinische Sprichw

ABC-Pflaster hilft da, wo's schmerzt.“

- ABC-Pflaster, 1975

Werbespr

„Abendland: Jener Teil der Welt, der westlich (bzw. östlich) des Morgenlandes liegt. Größtenteils bewohnt von Christen, einem mächtigen Unterstamm der Hypokriten, dessen wichtigste Gewerbe Mord und Betrug sind, von ihnen gern ’Krieg’ und ’Handel’ genannt. Dies sind auch die wichtigsten Gewerbe des Morgenlands. “

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Aber Gott sei gedankt, der uns allezeit Sieg gibt in Christo und offenbart den Geruch seiner Erkenntnis durch uns an allen Orten!“

- ''''

Geruch

„Aber da ich kurz zuvor gesagt habe, unsere Vorfahren sollten uns zum Muster dienen, so gelte als erste Ausnahme, dass man nicht ihre Fehler nachahmen muss.“

- Cicero, De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 121

Fehler

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind. - Jostein Gaarder, Sofies Welt, Carl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 3-446173-47-1“

-

Welt

„Aber der Friede erfordert unentwegen, zähen, dauernden Dienst, er verlangt Ausdauer, erlaubt keinen Zweifel.“

- Aristide Briand, Dans la Voie de la Paix, Discours du 8 Novembre 1929, Prononcé à la Chambre des Députés

Ausdauer

„Aber der Friede erfordert unentwegten, zähen, dauernden Dienst, er verlangt Ausdauer, erlaubt keinen Zweifel.“

- Aristide Briand, Dans la Voie de la Paix, Discours du 8 Novembre 1929, Prononcé à la Chambre des Députés

Zweifel

„Aber du musst mich auch bezahlen, sagte die Hexe, und es ist nicht wenig, was ich verlange!“

- Hans Christian Andersen, Die kleine Seejungfrau

Bezahlung

„Aber es gibt einen Leitsatz unter westlichen Rechtsanwälten, der mir auch in unserem Fall sehr zutreffend erscheint: »Gehe niemals vor Gericht, um Rache zu nehmen, sondern nur, um Geld herauszuschlagen.«“

- Patrick Robinson, Kilo Class

Jurist

„Aber freilich […] diese Zeit, welche das Bild der Sache, die Kopie dem Original, die Vorstellung der Wirklichkeit, den Schein dem Wesen vorzieht […]; denn heilig ist ihr nur die Illusion, profan aber die Wahrheit. Ja die Heiligkeit steigt in ihren Augen in demselben Maße, als die Wahrheit ab- und die Illusion zunimmt, so daß der höchste Grad der Illusion für sie auch der höchste Grad der Heiligkeit ist.“

- Das Wesen des Christentums 1848 S. 23

Ludwig Feuerbach

„Aber jemand, der von einer falschen Sache überzeugt ist, ist mir lieber als einer, der von gar nichts überzeugt ist.“

- Christine Brückner, Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2

„Aber man kann zweifeln, ob es wohlgetan ist, alle Handlungen der Menschen durch eine Kette von Gesetzen fest zu umgrenzen, so dass sie eine Übertretung nicht mehr wagen.“

- Johann Amos Comenius, Das einzig Notwendige

Zweifel

„Aber mancher, der sich selbst nicht zu raten weiß, berät gern einen anderen, gleich den ungetreuen Betrügern unter den Predigern: Sie lehren und verkünden das Gute, das sie selbst nicht tun wollen.“

- Chrétien de Troyes, Yvain / Gauvain

Das Gute

Erklärung für C

C bzw. c (gesprochen: [t͡seː]) ist der dritte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets. Er bezeichnete zunächst die velaren Verschlusslaute /k/ und /g/ (letzterer seit dem 3. Jh. v. Chr. durch das neugeschaffene G vertreten); infolge der seit dem Spätlateinischen bezeugten Assibilierung vor Vorderzungenvokal bezeichnet c in den meisten romanischen und noch vielen anderen Sprachen auch eine (post-)alveolare Affrikate (ital. ​[⁠ʧ⁠]​, dt., poln., tschech. ​[⁠ʦ⁠]​) oder einen dentalen oder alveolaren Reibelaut (engl., franz. ​[⁠s⁠]​, span. [θ/s̺]). Der Buchstabe C hat in deutschsprachigen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 3,06 % und ist damit der 12. häufigste Buchstabe. Das Fingeralphabet für Gehörlose bzw. Schwerhörige stellt den Buchstaben C dar, indem der Daumen und restliche Finger einen offenen Halbkreis bilden.

Quelle: wikipedia.org

C als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von C hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "C" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp C
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man C? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

C, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für C, Verwandte Suchbegriffe zu C oder wie schreibtman C, wie schreibt man C bzw. wie schreibt ma C. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate C. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man C richtig?, Bedeutung C, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch