Wie schreibt man Dativ?
Wie schreibt man Dativ?
Wie ist die englische Übersetzung für Dativ?
Beispielsätze für Dativ?
Anderes Wort für Dativ?
Synonym für Dativ?
Ähnliche Wörter für Dativ?
Antonym / Gegensätzlich für Dativ?
Zitate mit Dativ?
Erklärung für Dativ?
Dativ teilen?
Dativ {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Dativ
🇩🇪 Dativ
🇺🇸
Dative
Übersetzung für 'Dativ' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Dativ.
Dativ English translation.
Translation of "Dativ" in English.
Scrabble Wert von Dativ: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Dativ
- Durch die Untersuchung des Abietins konnten sie seine antioxidativen Eigenschaften bestimmen.
- Im Labor wurde der oxidative Stabilisierung von Ethanol untersucht.
- Bei dieser Verwendung von "sagen" wird ein Personendativer oder ein lokales Akkusativobjekt gebildet.
- Als Objekt des Verb "schicken", dargestellt in Form eines Dativobjekts kann der Dativ nicht verwendet werden, stattdessen ein lokales Akkusativobjekt.
- Die deutsche Grammatik kennt vier Haupt-Aktionsarten: Vollzugsaktionsart, Zustandsaktionsart, Reflexivakkusativ- und Reflexiv-Dativ-Aktionsart.
- Der Saft aus den Früchten der Graviola hat antioxidative Eigenschaften.
- Der Therapeut erklärte, dass ein Plasmaproteinkonzentrat in der Regel die Symptome von Erythema Exsudativum schnell lindern kann.
- Der Zellzerfall kann auch durch oxidativen Stress ausgelöst werden.
- Im Labor wurde festgestellt, dass Brenzkatechin antioxidative Eigenschaften hat.
- Die oxidative Bromierung ist ein Beispiel für eine spezielle Bromierungsreaktion.
- Die Chelatbildung ist ein wichtiger Schutzmechanismus gegen oxidative Stress in Zellen.
- Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Chemiekupferseide eine starke antioxidative Wirkung hat und deshalb als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden kann.
- Das Laborexperiment zeigte die oxidative Polymerisation des Chinolins zu einem färbigen Produkt.
- Die chemische Verbindung von Chrom-oxid III ist für ihre oxidative Eigenschaften bekannt.
- Die Analyse der Eigenschaften von Chrom-oxid III zeigte eine starke oxidative Kraft.
- Der Curcuma-Ingwer hat eine starke antioxidative Wirkung, die das Immunsystem unterstützt.
- Der Meteorismus wird häufig als Nebeneffekt von Medikamenten wie Opioiden oder Sedativa beobachtet.
- Ich gebe meiner Mutter ein Geschenk zum Geburtstag (Mann, Frau, etc.) -> Dativ: Mutter
- Hinweis: Im Deutschen wird der Dativ oft mit dem Genitiv verwechselt, da sie ähnliche grammatische Funktionen haben.
- Ich gebe den Brief an meinen Freund, weil er mein Dativobjekt ist.
- Die Lehrerin gibt den Schülern die Lösungen als Dativobjekt, damit sie besser lernen können.
- Die Kellnerin serviert den Gästen das Essen, weil sie ihre Dativobjekte sind.
- Die Lehrerin gibt den Schülern Aufgaben als Dativobjekt, damit sie besser lernen können.
- Durch die Anwendung von Oxidationsmitteln kann eine oxidative Decarboxylierung ausgelöst werden.
- Einige Rezeptoren können durch oxidative Denaturierung beeinflusst und ihre Funktion verändern.
- Die Schwärzung des Tees erhöhte seine antioxidative Wirkung und half dabei, Entzündungen vorzubeugen.
- Der Biochemiker erforschte die oxidative Desaminierung von Donatoratomen.
- Die medizinische Forschung hat herausgefunden, dass die Blätter des Augenkrauts starke antioxidative Eigenschaften besitzen.
- Die oxidative Einwirkung verursacht bei organischen Komponenten eine starke Farbeinschwärzung.
- Durch Zugabe von Säure zum Ferroprussiat entsteht eine starke oxidative Reaktion.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Dativ
- Empfänger
- Adressat
- Bestimmung
- Zugehörigkeit
- Besitz
- Eigentum
- Inhaber
- Träger
- Bezugsperson
- Begünstigter
- Vorgabe
- Zieladresse
- Empfängerkreis
- Adressatenkreis
- Bestimmungsobjekt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Dativ
- Dative
- Dativen
- Dativs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Dativ
🙁 Es wurde kein Antonym für Dativ gefunden.
Zitate mit Dativ
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dativ" enthalten.
„Dass die Orthografie nicht jedermanns Sache ist, ist bekannt. Noch weniger Freunde aber hat die Zeichensetzung.“
- in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2", S. 50
Bastian Sick
„Der Genitiv gerät zusehends aus der Mode.“
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, S. 19
Bastian Sick
„Es gibt […] noch andere Wege, mit der Übermacht der englischen Wörter fertig zu werden - zum Beispiel indem man sie orthografisch so verfremdet, dass man sie nicht mehr als englisch identifizieren kann. So wie in jener Kneipe in Berlin-Kreuzberg, in der laut Aushang jeden Dienstag zwischen 20 und 22 Uhr »Happyauer« ist! Das ist nur auf den ersten Blick komisch.“
- über Anglizismen, Der Dativ ist dem Gentiv sein Tod, Folge 3. S. 90. ISBN 3462037420
Bastian Sick
„Es gibt […] noch andere Wege, mit der Übermacht der englischen Wörter fertig zu werden - zum Beispiel indem man sie orthografisch so verfremdet, dass man sie nicht mehr als englisch identifizieren kann. So wie in jener Kneipe in Berlin-Kreuzberg, in der laut Aushang jeden dienstag zwischen 20 und 22 Uhr »Happyauer« ist! Das ist nur auf den ersten Blick komisch.“
- Bastian Sick über Anglizismen, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3, S. 90, ISBN 3462037420
Anglizismus
„Im Duden steht nicht alles. Gallseife zum Beispiel steht auch nicht drin, obwohl das ein seit Generationen bewährtes Hausmittel ist.“
- Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, ISBN 3462034480, S. 88.''
Bastian Sick
Erklärung für Dativ
Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch Fällen). Sein Name rührt daher, dass eine typische Funktion des Dativs ist, den Empfänger des Gegebenen zu bezeichnen. Das Wort Dativ ist entlehnt aus lateinisch (casus) dativus, zu lat. dare „geben“ und lat. datum „Gegebenes“.
Für den Dativ wird im Deutschen die Frage Wem? benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock. → Frage: Wem gebe ich einen Notizblock? → Antwort: der Frau. Gemäß der Reihenfolge der Kasus in der Grammatik des Lateinischen wird der Dativ auch als 3. Fall bezeichnet. Eine Verbergänzung im Dativ bezeichnet man auch als indirektes Objekt; es ist „der Kasus des statischen Zustands oder der Lagebezeichnung, des Besitzers und des Empfängers“. Nach Otto Behaghel bezeichnet der Dativ die Person, der ein Vorgang oder eine Handlung sich zuwendet.
Quelle: wikipedia.org
Dativ als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dativ hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dativ" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.