Wie schreibt man Despot?
Wie schreibt man Despot?
Wie ist die englische Übersetzung für Despot?
Beispielsätze für Despot?
Anderes Wort für Despot?
Synonym für Despot?
Ähnliche Wörter für Despot?
Antonym / Gegensätzlich für Despot?
Zitate mit Despot?
Erklärung für Despot?
Despot teilen?
Despot {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Despot
🇩🇪 Despot
🇺🇸
Despot
Übersetzung für 'Despot' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Despot.
Despot English translation.
Translation of "Despot" in English.
Scrabble Wert von Despot: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Despot
- Ein Alleinherrscher wird oft als Tyrann oder Despot bezeichnet, wenn er unbeschränktes Machtanspruch hat.
- Der alte Despot regierte sein Königreich mit Ansehen und Respekt.
- In der alten Geschichte war die Figur des Despoten sehr verbreitet.
- Die Menschen fürchteten sich vor dem grausamen Despoten, der in der Stadt regierte.
- Im Roman beschrieb der Autor einen brutalen Despoten, der seine Untertanen terrorisierte.
- Der berühmte Historiker schrieb über die Zeit des alten Despoten und seine Machtpolitik.
- Die Wirtschaftsfachleute warnierten vor den negativen Auswirkungen eines Despoten auf die Volkswirtschaft.
- Im Mittelalter waren viele Fürstentümer von Despoten regiert, die oft ihre Untertanen ausbeuteten.
- Der Philosoph kritisierte die Tyrannei des Despoten und seine Unterdrückung der Freiheit.
- Die Geschichtsbuchautoren berichteten über die Heldentaten eines Prinzen, der einen Despoten entmachtete.
- Ein ehemaliger politischer Gefangener beschrieb seinen Kampf gegen den Despoten und seine Machtausübung.
- Im fiktiven Film spielte ein Schurkenheld eine Rolle als grauser Despot, der seine Feinde bestraft.
- Der Historiker analysierte die Gründe, warum einige Herrscher zu Despoten wurden und ihre Macht missbrauchten.
- Die Zeitgenossen fürchteten sich vor dem neuen Despoten, der eine aggressive Politik führte.
- Ein dänisches Drama handelte von einem Prinzen, der einen Despoten entmochte und Frieden brachte.
- Der Autor eines Romanes beschrieb die Grausamkeit des Despoten gegenüber seinen Feinden und Opfern.
- Die Despotin regierte ihren Staat mit harter Hand.
- Der Volksaufstand gegen die Despotin führte zu weitreichenden Veränderungen.
- Sie war bekannt als eine grausame Despotin, die ihre Untertanen terrorisierte.
- Die junge Frau wurde von ihrer Mutter, einer alten Despotin, in ein Gefängnis geworfen.
- Die Despotin verfolgte ihre Gegner mit aller Härte.
- Als Reaktion auf die Gewalt der Despotin bildeten sich Widerstandsbewegungen.
- Sie sah die Despotin als eine bedrohliche Figur an, die die Gesellschaft gefährdete.
- Die Kritik an der Despotin wuchs mit jedem Tag, in dem sie ihr Volk unterdrückte.
- Die Legende über die Despotin lebte noch immer weiter und wurde oft erzählt.
- Der Sturz der Despotin brachte auch ein Ende für ihre Brutalität.
- Sie war von ihrer eigenen Mutter als eine zukünftige Despotin ausgebildet worden.
- Die Bevölkerung empörte sich gegen die Despotin und ihren tyrannischen Regierungsstil.
- In der Literatur wurden oft fiktive Despoten wie in einer Geschichte über eine Frau beschrieben, die zu einer Despotin wurde.
- Der Historiker untersuchte die Zeit der Despotin und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Despot
- Tyrann
- Diktator
- Autoritarer Führer
- Monarch
- Herrscher
- Zaren
- König
- Usurpator
- Okkupant
- Unterdrücker
- Despoten
- Tyranneiherren
- Achtbarer Herr
- Machthaber
- Feudalherr
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Despot
- Diktator
- Tyrann
- Herrscher
- Monarch
- Autokrat
- Usurpator
- Unterdrücker
- Potentat
- Kaisar (wird oft in historischen Kontexten verwendet)
- Oberherr
- Souverän
- Absolute Herrscher
- Willkürier
- Machthaber
- Autokratie-Inhaber
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Despot
🙁 Es wurde kein Antonym für Despot gefunden.
Zitate mit Despot
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Despot" enthalten.
„Dasselbe Tor, durch welches der Despotismus und die Willkür einziehen, steht auch dem auswärtigen Feind offen.“
- Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht
Feind
„Daß das Weib, wie es die Natur geschaffen und wie es der Mann gegenwärtig heranzieht, sein Feind ist und nur seine Sklavin oder seine Despotin sein kann, nie aber seine Gefährtin. Dies wird sie erst dann sein können, wenn sie ihm gleich steht an Rechten, wenn sie ihm ebenbürtig ist durch Bildung und Arbeit.“
- Venus im Pelz, Insel Verlag, 1986 Frankfurt/Main, ISBN 3-458-32169-1, S. 138.
Leopold von Sacher-Masoch
„Der Despotismus forderte Automaten; - und Priester und Leviten waren fühllos genug, sie ihm aus Menschen zu schnitzen.“
- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].
Despotie
„Der Despotismus ist bequemer als die Freiheit, wie das Laster bequemer als die Tugend ist.“
- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6
Tugend
„Der Souverän will das Volk nach seinen Begriffen glücklich machen, und wird Despot; das Volk will sich den allgemeinen menschlichen Anspruch auf eigene Glückseligkeit nicht nehmen lassen, und wird Rebell.“
- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 262
Immanuel Kant
„Der aufgeklärte Despotismus will manches Gute, aber erreicht sehr Weniges.“
- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.
Das Gute
„Der schlimmste Fehler des Kriminalisten ist, etwas zu schnell zu glauben, von etwas zu schnell überzeugt zu sein.“
- Herbert Reinecker, Der Kommissar und der Despot, Bastei-Verlag Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach, 1977, Seite 150, ISBN 3-404-00775-1
Fehler
„Ein Glück für die Despoten, dass die eine Hälfte der Menschen nicht denkt und die andere nicht fühlt.“
- Johann Gottfried Seume (18.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Ein Glück für die Despoten, daß die eine Hälfte der Menschen nicht denkt und die andere nicht fühlt.“
- Johann Gottfried Seume, Apokryphen
Denken
„Eine Regierung braucht nur unbestimmt zu lassen, was Verrat ist, und sie wird zur Despotie.“
- Charles de Montesquieu, Esprit des Lois, XII, 7
Despotie
„Es scheint als werde der Despotismus, sollte er bei den heutigen demokratischen Nationen sein Lager aufschlagen, andere Züge tragen: er dürfte ausgedehnter und milder sein und die Menschen erniedrigen, ohne sie zu quälen.“
- Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 205, (Fischer TB, 1956)
Alexis de Tocqueville
„Gefangenschaft ist eine Art Schlaf. Das Leben geht unbemerkt weiter, denn richtig lebendig fühlen wir uns nur, wenn wir alle unsere Fähigkeiten auch nutzen können.“
- Napoléon III. in einem Brief aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: T.A.B. Corley: Napoleon III. Ein demokratischer Despot (orig.: Democratic Despot. A Life of Napoleon III, 1961), aus dem Englischen übersetzt von Liselotte Mickel, Stuttgart, 1970, S. 41 f.
Schlaf
„In dem Zustand der Anarchie, des Despotismus oder einer schlechten Regierung wird Gewalt, Strenge oder Wildheit und nicht der Intellekt leicht den Sieg erringen.“
-
Charles Darwin
„In einer Despotie ist es gleich gefährlich, wenn jemand gut oder schlecht denkt; es genügt, daß er denkt, um den Führer der Regierung zu beunruhigen.“
- ''Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), XIX, 27''
Charles de Montesquieu
„Sie ist die schönste die wir gesehen haben in Bürgerlicher Gleichheit ein wie das andere gebaut, all aus einem graulichen weichen Sandstein, die Egalität und Reinlichkeit drinne tut einem sehr wohl, besonders da' man fühlt, dass nichts leere Decoration oder Durchschnitt des Despotismus ist, edle Gebäude, die der Stand Bern selbst ausführt, sind groß und kostbar doch haben sie keinen Anschein von Pracht der eins vor dem andern ins Auge würfe.“
- Johann Wolfgang von Goethe, an Charlotte von Stein, 1779
Bern
„Unter den drei Staatsformen [Republikanism, Despotism, Demokratie] ist die der Demokratie, im eigentlichen Verstande des Wortes, notwendig ein Despotism, weil sie eine exekutive Gewalt gründet, da alle über und allenfalls auch wider Einen (der also nicht mit einstimmt) mithin alle, die doch nicht alle sind, beschließen; welches ein Widerspruch des allgemeinen Willens mit sich selbst und mit der Freiheit ist.“
- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, BA 26
Immanuel Kant
„Wenn Freiheit und Demokratie auch keine äquivalenten Begriffe sind, so sind sie doch komplementär: Ohne Freiheit ist die Demokratie Despotie, ohne Demokratie ist die Freiheit eine Chimäre.“
- Octavio Paz, Zwiesprache. Essays zu Kunst und Literatur. Aus dem Spanischen von Elke Wehr und Rudolf Wittkopf. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984. S. 236
Demokratie
Erklärung für Despot
Despot (von altgriechisch despótēs „Herrscher“) steht für:
Despot (Titel), höchster Titel in historischen Reichen
unumschränkt Herrschender oder Gewaltherrscher einer DespotiePerson:
Nicolai Despot (* 1986), deutscher Theater-, Film- und FernsehschauspielerSiehe auch:
serbische DespotenListe aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Despot beginnt
Quelle: wikipedia.org
Despot als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Despot hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Despot" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.