Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dialog

🇩🇪 Dialog
🇺🇸 Dialog

Übersetzung für 'Dialog' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dialog. Dialog English translation.
Translation of "Dialog" in English.

Scrabble Wert von Dialog: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dialog

  • Einige befragte Redakteure und Journalisten sehen Publikumsbeteiligung als ein Mittel, Leser zur Teilnahme zu bewegen, sei es an persönlichen Dialogen, die von der Redaktion veranstaltet werden, oder an der Berichterstattung.
  • In den Bildzeilen des Comics werden die Dialoge zwischen den Figuren wiedergegeben.
  • Der Bürgermeister hat sich für ein Dialogfest ausgesprochen, um die Abgrenzungsstreitigkeiten zu überbrücken.
  • Durch die Ablaufblende wird das Publikum nicht mit langweiligen Dialogen belastet.
  • Der Öffentliche Dialog wurde beeinflusst durch Abstimmungsparolen in der Massenmedien.
  • Die Studenten lachten über die absurden Dialoge in dem Theaterstück, die die Absurdität der Welt darstellten.
  • Der Film war eine lustige Affenkomödie mit vielen witzigen Dialogen.
  • Der Bürgermeister sprach sich gegen die aufwieglerische Agitation aus und für mehr Dialog.
  • Durch die Aktionsmalerei schafft sie einen Dialog zwischen dem Publikum und sich selbst.
  • Die Bundesregierung hat ein Aktionsprogramm für die Stärkung des Sozialen Dialogs in Betrieben aufgelegt.
  • Der Präsident distanzierte sich von einer vermeintlichen Feigenblattaktion in Bezug auf die Menschenrechte und rief zu Dialog an.
  • Durch einen intensiven Dialog zwischen Arzt und Patient kann die Qualität der Behandlung für eine Person mit Alkalose verbessert werden.
  • Ein lernender Umgang mit anderen Kulturen fördert die Allosensibilisierung und den interkulturellen Dialog.
  • Der wissenschaftliche Zweig der Altorientalistik fördert den Dialog zwischen Ost- und Westen.
  • Die Dialoge der Charaktere sind in Anführungszeichen gedruckt.
  • Als Anhänger einer friedlichen Lösung in den Konflikten setzen wir auf Dialog und Verhandlungen.
  • Die Anhänger der politischen Mitte setzen auf einen konstruktiven Dialog mit den politischen Gegnern.
  • Durch den Animismus wurden neue Formen kulturellen Austauschs und des Dialogs zwischen Kulturen entwickelt.
  • Der Psychologe betonte, wie wichtig es ist, in einem Konflikt eine gemeinsame Aufmerksamkeit zu schaffen, um zum Dialog zu gelangen.
  • Nach dem Drücken der Cheftaste öffnet sich das Dialogfenster für Einstellungen.
  • Es gibt einen ständigen Dialog zwischen Sicherheitsexperten und Entwicklern über die Aushebung von Deckungslücken.
  • Bei der Vorbereitung auf das Theaterstück trainierten wir die Deklamation von Dialogen.
  • Die Delegierten haben eine Resolution zur Förderung des internationalen Dialogs verabschiedet.
  • Die Führung des Landes verlangte ein tüchtiges diplomatisches Manöver, um den Dialog zu beginnen.
  • In Platons Dialog "Politeia" wird dem Demiurg eine entscheidende Rolle bei der Schöpfung des Universums zugeschrieben.
  • Im platonischen Dialog "Politeia" wird dem Demiurg eine entscheidende Rolle bei der Schöpfung des Universums zugeschrieben.
  • Um eine Destabilisierung des Friedensprozesses zu verhindern, ist ein offener Dialog erforderlich.
  • Nach dem Film gibt es einen Dialog über den Dia-Schnitt eines Videos.
  • Im Dialog mit seinen Gegnern zeigte sich der Dialektiker als Meister des geistigen Duells.
  • Der Dialog zwischen den Parteien führte zu einem Kompromiss.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dialog

Ähnliche Wörter für Dialog

  • Dialoge
  • Dialogen
  • Dialogs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dialog

🙁 Es wurde kein Antonym für Dialog gefunden.

Zitate mit Dialog

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dialog" enthalten.

„(...) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

Gregor I., der Gro

„Allein, unter den Augen Gottes, der aus der Höhle herniederschaute, wohnte er in sich selbst.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.115)

Gregor I., der Gro

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

- Werke I. Schriften zur Philosophie, S. 85 u. "Das Dialogische Prinzip. Ich und Du", S. 15, 5. Aufl. Heidelberg 1984

Martin Buber

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache. - Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985“

-

Richard von Weizs

„Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg, auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis, sondern gemeinsame Arbeit in der Methode und in der Sache.“

- Richard von Weizsäcker, Geschichte, Politik und Nation. Ansprache des Bundespräsidenten auf dem Weltkongress der Historiker in Stuttgart 1985

Arbeit

„Den Tugenden benachbart sind die Laster.“

- Hieronymus, Dialog gegen die Luziferischen

Tugend

„Der zweite Grund für die Abschaffung der Todesstrafe ist der, daß sie dem Verbrechen noch nie Einhalt geboten hat, da es ja jeden Tag am Fuße des Schafotts begangen wird.“

- Donatien Alphonse François de Sade, "Die Philosophie im Boudoir", fünfter Dialog

Todesstrafe

„Die Natur schafft oft Vollkommenes, aber zwei Vollkommenheiten zu vereinigen, das ist ihr seltenes Meisterstück.“

- Ferdinando Galiani, Gedanken, Beobachtungen, Dialoge. Die französischen Moralisten

Natur

„Ein Dialog besteht darin, daß Menschen miteinander sprechen, aber sie sprechen nicht nur miteinander, sondern schweigen auch gleichsam miteinander, sprechen gegeneinander oder sprechen aneinander vorbei. - Johannes R. Becher, Macht der Poesie“

-

Schweigen

„Ein Dialog besteht darin, daß Menschen miteinander sprechen, aber sie sprechen nicht nur miteinander, sondern schweigen auch gleichsam miteinander, sprechen gegeneinander oder sprechen aneinander vorbei.“

- Macht der Poesie. Hrsg. von Horst Haase. In: Bekenntnisse, Entdeckungen, Variationen. Denkdichtung in Prosa. 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1968. S. 231

Johannes R. Becher

„Elektron und Elektra zusammendenken.“

- Die Verwandlung der Welt. Ein Dialog mit der Zukunft, Klett-Cotta Verlag, ISBN 3-608-94271-8

Bernhard von Mutius

„Es hat natürlich Schlagzeilen gegeben, ich fand das ganz amüsant. Das Interessante daran ist die Debatte, die wir seit langem innerhalb der Wikipedia führen: Was soll man löschen, was soll drin bleiben? Wo zieht man die Grenze? Ich bin ein stärkerer Verfechter des Löschens als viele andere - und nun bin ich selbst zum Opfer geworden. Aber das ist alles Teil der Art, wie wir arbeiten: auf der Basis von Diskussion und Dialog.“

- nachdem einer seiner eigenen Beiträge von anderen Mitgliedern sofort gelöscht worden war , "Es geht nicht von heute auf morgen", Artikel vom 09. Dezember 2007

Jimmy Wales

„Es ist ein Treppenwitz der Weltgeschichte, dass die Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes, meine Gewerkschaft, in der ich Mitglied seit über 50 Jahren bin, dass die sich einbildet, der öffentliche Dienst solle den Schrittmacher machen in der Lohnerhöhung. Da piept es doch da oben.“

- Rede "Der Aufholprozess des Ostens ist 1996 zu Ende gegangen - Was tun?", am 10. Mai 2004 zum "Erfurter Dialog",

Helmut Schmidt

„Es ist leicht, Vorschriften über die Theorie des Beweises aufzustellen, aber der Beweis selbst ist schwer zu führen.“

- Giordano Bruno, Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog

Beweis

„Es wird geschummelt - in dem Sinn nämlich, dass zentralen Fragen ausgewichen wird. Das nenne ich die ‚interreligiöse Schummelei’, von der ich glaube, dass sie nach dem 11. September nicht mehr möglich ist.“

- Wolfgang Huber, zum interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen; Interview mit der "ZEIT" und dem vom 23. Mai 2003, auch veröffentlicht bei

Religion

„Ich habe vergessen dir zu sagen, du sollst deine Zähne nicht mit dem Tischtuch putzen.“

- Pietro Aretino, Dialoghi, 1. Tag (Nanna), Übersetzung v. Nino Barbieri

Vergessen

„Ich sag dir, die Venezianer haben ihren eigenen Geschmack, sie wollen Arsch, Titten und festes Fleisch, weiche Fünfzehn- oder Sechszehnjährige, höchstens zwanzig und keine Petrarca-Figuren.“

- Pietro Aretino, Dialoghi, 1. Tag (Nanna)

Geschmack

„Ich unterhalte mich mit mir selbst von Politik, von Liebe, von Geschmack oder Philosophie und überlasse meinen Geist seiner ganzen »Leichtfertigkeit«. Mag er doch die erste Idee verfolgen, die sich zeigt, sie sei weise oder töricht.“

- Philosophischer Dialog, Rameaus Neffe,

Denis Diderot

„Kein menschliches Zusammenleben ohne ein Weltethos der Nationen; kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen; kein Friede unter den Religionen ohne Dialog unter den Religionen.“

- Hans Küng, Projekt Weltethos, Piper 1990, S. 171 ISBN 3-492-03426-8

Religion

„Man kann mit tief religiösen Menschen in der Öffentlichkeit nicht über Glaubenssätze diskutieren. Die würde man doch der Lächerlichkeit preisgeben. Auf die Frage, wie der Schöpfer die Grundtypen hervorgebracht hat, würde Scherer »biblische Wunder« daherbeten.“

- Ulrich Kutschera, Begründung seiner Absage der Einladung zum umstrittenen „Erfurter Dialog“ im Januar 2006, initiiert durch den Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus, zitiert in , Heft 01/2006

„Natürlich ist es »nützlicher«, Unrecht zu tun als Unrecht zu leiden; um des denkenden Dialogs mit mir selbst willen muss gerade dieser Nützlichkeitsstandpunkt aufgegeben werden.“

- Hannah Arendt, Wahrheit und Politik, S. 348 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000

Unrecht

„Nichts ist häufiger, als dass am Ende eines Streits beide Gegner um die Wette Unsinn reden.“

- Ferdinando Galiani, Dialog

Streit

„O Saturn, und Iapetus, und du, o Mutter , was muß ich Unglücklicher leiden, wiewohl ich nichts böses gethan habe!“

- Lügengeschichten und Dialoge, Merkur, Vulcan, Prometheus. Quelle:

Lukian von Samosata

„Strafe muß, nach unseren Begriffen, dem Vergehen angemessen sein. Warum denn ewige Strafen für zeitliche Vergehen eines so schwachen Wesens als des Menschen? Kann irgend jemand die Wut Alexanders billigen, der ein ganzes Volk auszurotten vorhatte, weil sie sein Lieblingspferd Bukephalus weggenommen hatten? Himmel und Hölle setzen zwei verschiedene Arten von Menschen voraus: gute und böse; aber der größte Teil der Menschen schwankt zwischen Laster und Tugend.“

- Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 3 1905,

David Hume

„Und das sind die Wünsche: Leise Dialoge
Täglicher Stunden mit der Ewigkeit.“

- Das ist die Sehnsucht, Motto des Gedichtbands "Mir zur Feier", 1899

Rainer Maria Rilke

„Und wenn wir in der Lage sind, alle Ansichten gleichermaßen zu betrachten, werden wir vielleicht fähig, uns auf kreative Weise in eine neue Richtung zu bewegen.“

- David Bohm, Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Stuttgart 1998, übersetzt von Anke Grube, ISBN 3-608-91857-4, S. 66 f.

Richtung

„Was mich bekümmert, ist, dass wir in Deutschland keine Angleichung der ostdeutschen Einkommen an die westdeutschen Einkommen mehr erleben werden, weil die Produktivität so weit zurück bleibt.“

- Rede "Der Aufholprozess des Ostens ist 1996 zu Ende gegangen - Was tun?" am 10. Mai 2004 zum "Erfurter Dialog",

Helmut Schmidt

„Wenn also Geist, Seele und Leben sich in allen Dingen vorfindet und in gewissen Abstufungen die ganze Materie erfüllt, so ist der Geist offenbar die wahre Wirklichkeit und die wahre Form aller Dinge. Die Weltseele ist also das constituierende Formalprinzip des Universums und dessen was es enthält; d.h. wenn das Leben sich in allen Dingen findet, so ist die Seele Form aller Dinge; sie ist überall die ordnende Macht für die Materie und herrscht in dem Zusammengesetzten; sie bewirkt die Zusammensetzung und den Zusammenhalt der Theile.“

- , 2. Dialog S. 39

Giordano Bruno

„Wenn er aber, wie gesagt, die ganze Welt als eine Einheit vor sich sah, wo wurden nicht Himmel und Erde eng, sondern die Seele des Schauenden weit; in Gott entrückt, konnte er ohne Schwierigkeit alles schauen, was geringer ist als Gott.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.197)

Gregor I., der Gro

„Wenn es in der Absicht der Natur gelegen hätte, den Menschen schamhaft zu machen, so hätte sie ihn gewiss nicht nackt zur Welt kommen lassen. - Donatien Alphonse François de Sade, Die Philosophie im Boudoir, fünfter Dialog

-

Schamgef

Erklärung für Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Quelle: wikipedia.org

Dialog als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dialog hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dialog" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dialog
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Dialog? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Dialog, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dialog, Verwandte Suchbegriffe zu Dialog oder wie schreibtman Dialog, wie schreibt man Dialog bzw. wie schreibt ma Dialog. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dialog. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dialog richtig?, Bedeutung Dialog, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".