Wie schreibt man Gespräch?
Wie schreibt man Gespräch?
Wie ist die englische Übersetzung für Gespräch?
Beispielsätze für Gespräch?
Anderes Wort für Gespräch?
Synonym für Gespräch?
Ähnliche Wörter für Gespräch?
Antonym / Gegensätzlich für Gespräch?
Zitate mit Gespräch?
Erklärung für Gespräch?
Gespräch teilen?
Gespräch {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gespräch
🇩🇪 Gespräch
🇺🇸
Conversation
Übersetzung für 'Gespräch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gespräch.
Gespräch English translation.
Translation of "Gespräch" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gespräch
- Die Wahlkampf-Helfer hängen im Wahlkampf unter anderem Wahlplakate auf, führen Wahlkampfveranstaltungen durch, entsenden die Kandidaten zu Gesprächsrunden und Debatten.
- Der Abbau von Hemmschwellen kann zu offeneren und ehrlicheren Gesprächen führen.
- Die Abbrechung der Verhandlungen führte zu einem Stillstand der Gespräche.
- Die Abbrechung des Gesprächs kam völlig unerwartet.
- Der unerwartete Abbruch der Telefonverbindung führte zu einer Unterbrechung des wichtigen Geschäftsgesprächs.
- Der Abbruch des Gesprächs kam überraschend, da wir noch nicht alles geklärt hatten.
- Das Abbruchkriterium für das Kundengespräch war das Erreichen einer einvernehmlichen Lösung oder das Verstreichen einer festgelegten Zeit.
- Im Bewerbungsgespräch kann das ABC-Profil als Gesprächsleitfaden dienen.
- Beim Nachtmahl wurden interessante Gespräche geführt.
- Das Abendgebet ist für mich wie ein tägliches Gespräch mit Gott.
- Die Abfallberaterin bot Bürgern kostenlose Beratungsgespräche zur Müllvermeidung an.
- Bei dem Abschiedsgespräch der Abgangsgruppe waren alle Augen feucht.
- Die Abgangszeit war ein wichtiger Punkt im Gespräch.
- Der Student musste ein persönliches Gespräch mit seinem Betreuer führen, bevor er sein Abgangszeugnis erhalten konnte.
- In der Abgeordnetenbank fanden Gespräche zwischen Parteien statt.
- Der Jurist hat sich bereit erklärt, an den Gesprächen teilzunehmen, um die rechtlichen Aspekte der Abgrenzungsstreitigkeiten zu klären.
- Wir mussten unsere privaten Gespräche vor einer Abhöranlage verheimlichen.
- Das Unternehmen installierte ein integriertes Abhörsystem für seine Gespräche im Konferenzraum.
- Der Polizei ist es erlaubt, vertrauliche Gespräche zu abhören.
- Das Polizeirevier musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen abhören.
- Der private Detektiv musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen abhören.
- Der Fernsehdetektiv musste das Gespräch zwischen den Verdächtigen in der Gefängniszelle abhören.
- Das Abhörgerät ermöglicht uns, geheime Gespräche zu belauschen.
- Die Geheimdienste verwendeten einen Minispion, um das Gespräch zwischen den beiden Wettbewerbern abzufangen.
- Der Reporter nutzte einen Minispion, um das Gespräch zwischen den zwei Konkurrenten aufzunehmen und so die Geschichte aufzuzeichnen.
- Die beiden Polizeibeamten saßen stundenlang in der Abhörkabine und lauschten einem Gespräch.
- Sie konnten das Gespräch durch eine Abhörkabine mithören und die Verbrecher identifizieren.
- Die Polizei baute eine Abhörkabine im Dachboden auf, um ein geheimes Gespräch abzuhören.
- Am Abhörplatz konnte ich das Gespräch der beiden Mörder hören.
- Am Abhörplatz konnten wir das Gespräch zwischen dem Informanten und dem Terroristen hören.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gespräch
- Konversation
- Unterhaltung
- Gesprächspartner
- Diskussion
- Aussprache
- Gesprächskultur
- Kommunikation
- Besprechung
- Beratung
- Vorgespräch
- Klärung
- Auseinandersetzung
- Sitzung
- Verhandlung
- Absprache
- Unterhaltung
- Konversation
- Gesprächsbeitrag
- Diskussion
- Klärung
- Besprechung
- Aussprache
- Verhandlung
- Debatte
- Austausch
- Ratschlag
- Beratung
- Meinungsaustausch
- Kolloquium
- Konferenz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gespräch
- Konversation
- Unterhaltung
- Diskussion
- Geselligkeit
- Kolloquium
- Besprechung
- Konferenz
- Verhandlung
- Aussage
- Bekenntnis
- Geständnis
- Auskunft
- Einigung
- Abstimmung
- Sitzung
- Gesprächs
- Konversation
- Diskussion
- Unterhaltung
- Auseinandersetzung
- Zwiegespräch
- Dialog
- Verhandlung
- Runde
- Besprechung
- Sitzung
- Konsultation
- Beratung
- Vorgespräch
- Exklusivinterview
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gespräch
🙁 Es wurde kein Antonym für Gespräch gefunden.
Zitate mit Gespräch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gespräch" enthalten.
„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“
- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,
Harald Schmidt
„...die unsagbaren Dinge des Lebens festzuhalten... ...dieses schaurig zuckende Monstrum von Vitalität in glasklare scharfe Linien und Flächen einzusperren... - Beitrag von 1918 zu 'Schöpherische Konfession', Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 22“
-
Max Beckmann
„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“
- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Alexander von Humboldt
„Alles was Spaß macht, hält jung.“
- Curd Jürgens, zu Georg Stefan Troller in Pariser Gespräche 11
Jugend
„Alles, was der Feind bekämpft, müssen wir unterstützen; alles, was der Feind unterstützt, müssen wir bekämpfen.“
- Mao Tse-Tung, Gespräch mit drei Korrespondenten der Zentralen Nachrichtenagentur und der Zeitung Saodang Bao und Hsinmin-Bao (16. September 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-Tungs, Bd. II
Feind
„Am liebsten wäre ich unsichtbar.“
- Gespräch zum 75. Geburtstag, Allgemeine Zeitung, 9. März 2006
Janosch
„Ansehen fördert die Künste.“
- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, II, 4
Cicero
„Auf der Straße gehört und in der nächsten Gasse schon ausgeplaudert - ein Verschleudern der Gesittung ist das.“
- Konfuzius, Gespräche
Gasse
„Aus Mangel an Gesprächsstoff begeht man die gemeinsten Taktlosigkeiten und Indiskretionen.“
- Splitter in: Fechsung, S. Fischer, Berlin 1915, S. 200
Peter Altenberg
„Bombardiert zu werden ist eine außerordentlich passive Angelegenheit. Es gibt nichts, was man tun kann – außer vielleicht zu den Bomben zu sprechen. Man hat als Überlebender auch nichts, worauf man stolz sein könnte. - in einem Gespräch mit Volker Hage, , 12. April 2007“
-
Kurt Vonnegut
„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“
- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Gebet ist ein Selbstgespräch mit dem Göttlichen in uns, es ist ein Gespräch mit dem Gotte und ein Kampf mit dem Menschen in uns um die Bereitschaft der Seele.“
- Der Wanderer zwischen beiden Welten (1), bei
Walter Flex
„Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns productiv macht.“
- Gespräch mit Johann Peter Eckermann, 28. März. 1827. Aus: Goethes Gespräche. hg. von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Gleiche läßt uns in Ruhe; aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 619
Johann Peter Eckermann
„Das Glück besteht nicht in großen Erfolgen oder in der Sicherung des einmal Erreichten. Das Glück besteht allein in der Pflichterfüllung und darin, dass man zu dem steht, was man für richtig hält, auch wenn man dabei unterliegt.“
- Konrad Adenauer, im Gespräch mit Anneliese Poppinga, 1962
Pflicht
„Das Große posaunet sich nie aus, es ist bloß und wirkt so. Meist weiß das Große nicht, daß es groß ist, daher die höchsten Künstler der Welt die lieblichste kindlichste Naivetät haben und dem Ideale gegenüber, das sie immer leuchten sehen, stets demütig sind.“
- Adalbert Stifter, Brief an den Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, Aurelius Buddeus, Linz, 21. August 1847. In: Schriften des literarischen Vereins in Wien: Grillparzers Gespräche. III. Band. Hrsg. von August Sauer. Wien, 1906. S. 403.
Ideal
„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“
- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Schöne ist ein Urphänomen, das zwar nie selber zur Erscheinung kommt, dessen Abglanz aber in tausend verschiedenen Äußerungen des schaffenden Geistes sichtbar wird, und so mannigfaltig und so verschiedenartig ist als die Natur selber.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 636
Johann Peter Eckermann
„Das Unsichtbare sichtbar zu machen durch die Realität ... Entscheidend hilft mir dabei die Durchtastung des Raumes. - Höhe, Breite, und Tiefe in die Fläche zu übertragen, so dass aus diesen drei Raumgegebenheiten sich die abstrakte Bildfläche des Raums gestaltet, die mir Sicherheit gibt gegen die Unendlichkeit des Raumes. - Meine Figuren kommen und gehen ... Ich aber suche sie festzuhalten in der Entkleidung ihrer scheinbaren Zufälligkeit.“
- Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49
Max Beckmann
„Das Vaterland ist dort, wo es gut ist.“
- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) V, XXXVII, 108
Cicero
„Das Werk, das man malt, ist eine Art, Tagebuch zu führen. In: ''L' Intransigeant. Paris, 15. Mai 1932 (Picasso im Gespräch mit E. Tériade, 1932). Zitiert nach Picasso: Über Kunst.'' Diogenes Verlag, Zürich 1982, ISBN 978-3-257-23674-5“
-
Pablo Picasso
„Das wirst du finden, wenn du acht giebst, wie die Welt ist, und lange vor Machiavell war. Die dem Recht vorstehen, sind oft die ungerechtsten; die der Religion vorstehen, häufig die Gottlosesten; die der Gelehrsamkeit vorstehen, oft die unerfahrensten; die über Geschäfte gesetzt sind, die trägsten; die die Humanität befördern sollen, die inhumansten.“
- Zerstreute Blätter , III. Einige vaterländische Gespräche;
Johann Gottfried Herder
„Dass die Befreiungstheologie tot sei, ist ein kompletter Unsinn. Unter Befreiungstheologie verstehe ich jene Theologie, die aus einem Gottesverständnis geboren worden ist. Es geht um jenen Gott, der gesagt hat, ich habe den Schrei meines Volkes gehört. Er sagt es zweimal.“
- im Gespräch mit Isabella Campbell-Wessig, Jakob Mitterhöfer und Rudolf Schermann - Kirche Intern Nr. 4 vom April 1999, S. 14
Erwin Kr
„Dazu kommt, dass ich mich mit Leuten, die den Völkermord an den Armeniern 1915/16 leugnen, ebenso wenig an einen Tisch setzen werde wie mit den Lügnern von der ´Auschwitzlüge´.“
- zur Einladung der Ditib zu einem Gespräch über den Islam und den Bau einer großen Moschee in Köln, zitiert im »« und in , 16. August 2007
Ralph Giordano
„Deine Mutter kennt dich, aber du kennst nicht sie.“
- Paul Ernst, Erdachte Gespräche
Mutter
„Den Deutschen ist im ganzen die philosophische Spekulation hinderlich, die in ihrem Stil oft ein unsinnliches, unfaßbares, breites und aufdröselndes Wesen hineinbringt. Je näher sie sich gewissen philosophischen Schulen hingeben, desto schlechter schreiben sie.“
- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 112
Johann Peter Eckermann
„Den Schlaf nimm als das Bild des Todes.“
- Lateinisches Sprichwort, Tusculanae Disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXXVIII, 92
Cicero
„Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“
- zitiert in "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik" von Werner Heisenberg, R. Piper & Co., München, 1969, S. 280.
Niels Bohr
„Der Arme soll sparsam sein, der Reiche soll ausgeben.“
- Paul Ernst, Erdachte Gespräche
Armut
„Der Dichter soll uns seine Personen in ihren Handlungen darstellen, der Gesprächschreiber darf sich ja wohl kürzer fassen und sich und seinen Lesern durch eine allgemeine Schilderung geschwind über die Exposition weghelfen.“
- Die guten Weiber / Sinklair
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Gespräch
Als Gespräch wird allgemein die verbale Kommunikation von Personen untereinander bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Gespräch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gespräch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gespräch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.