Wie schreibt man Ergativ?
Wie schreibt man Ergativ?
Wie ist die englische Übersetzung für Ergativ?
Beispielsätze für Ergativ?
Anderes Wort für Ergativ?
Synonym für Ergativ?
Ähnliche Wörter für Ergativ?
Antonym / Gegensätzlich für Ergativ?
Zitate mit Ergativ?
Erklärung für Ergativ?
Ergativ teilen?
Ergativ {m} [ling.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ergativ
🇩🇪 Ergativ
🇺🇸
Ergative
Übersetzung für 'Ergativ' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ergativ.
Ergativ English translation.
Translation of "Ergativ" in English.
Scrabble Wert von Ergativ: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ergativ
- Das deutsche Sprachsystem ist ein Ergativsprache.
- Die Erforschung der Ergativsprachen ist eine Herausforderung für Linguisten.
- In manchen Sprachen, wie dem Baschkirischen, wird die Ergativstruktur verwendet.
- Der Begriff "Ergativ" stammt aus dem lateinischen Wort "arguere", was "belegen" oder "beweisen" bedeutet.
- Die Ergativsprache Chanty wird in Russland gesprochen.
- Die Untersuchung der Ergativstruktur ist ein wichtiger Aspekt der Sprachtypologie.
- Einige Linguisten argumentieren, dass die Ergativstruktur eine evolutionäre Entwicklung darstellt.
- In Sprachen mit einer starken Ergativstruktur wird oft das Hinzufügen von Kasus verwendet.
- Die Beziehung zwischen dem Agentiv und dem Ergativ ist ein zentrales Thema der Linguistik.
- In manchen indigenen Sprachen des Amazonasgebiets wird eine Ergativstruktur verwendet.
- Der Begriff "Ergativ" wurde von dem russischen Sprachwissenschaftler Nikolai Iwanowitsch Kruskop geprägt.
- Die Analyse der Ergativstruktur ist wichtig für die Konstruktion von Satzmustern.
- In einigen Uralischen Sprachen, wie dem Finnischen, wird eine schwache Ergativstruktur verwendet.
- Einige Theoretiker argumentieren, dass die Ergativstruktur auf einer grammatischen Funktion basiert.
- Die Untersuchung der historischen Entwicklung von Ergativsprachen ist ein spannendes Forschungsgebiet.
- Die Sprachen der indigenen Völker Amerikas gehören zu den Ergativsprachen.
- Wissenschaftler haben herausgefunden, dass einige slawische Sprachen Eigenschaften von Ergativsprachen zeigen.
- Die Erforschung der Ergativsprache ist ein wichtiges Feld der Sprachwissenschaft.
- Der Vergleich von Sprachen zeigt, dass es Gemeinsamkeiten zwischen bestimmten Ergativsprachen gibt.
- Die Erforschung der Ergativsprache ist ein komplexes und vielschichtiges Thema.
- Wissenschaftler verwenden Methoden der Sprachtypologie, um die Eigenschaften von Ergativsprachen zu untersuchen.
- Einige indigene Sprachen in Ozeanien sind auch Ergativsprachen.
- Die Grammatik der Ergativsprache ist oft komplex und unterschiedlich von anderen Sprachbauten.
- Der Begriff "Ergativsprache" stammt aus dem Sanskritwort für "der, welcher das Objekt handhabt".
- Die Erforschung der Ergativsprachen zeigt eine Vielfalt an Sprachstrukturen und -mustern.
- Wissenschaftler sehen in der Analyse der Ergativsprache eine Möglichkeit, Einblicke in die Geschichte der Menschheit zu gewinnen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ergativ
- Akkusativobjekt
- Dativobjekt
- Objekt der Handlung
- Ergänzung (in bestimmten Grammatiksystemen)
- Transitivobjekt (mit Ausnahme von ergativischen Sprachen)
- Agensobjekt
- Hauptsubjekt (im Gegensatz zur Ergativa, die eine Nebensubjekt-Kategorie darstellt)
- Subjektsargument des Verbs
- Präsupponiertes Objekt (in bestimmten Kontexten)
- Thema (wenn das ergativische Argument im Fokus der Handlung steht)
- Akkusativfallspräsens (in bestimmten Sprachen wie dem Sanskrit oder der indischen Grammatik)
- Mittelobjekt
- Mittelperson des Verbs
- Agent (im Gegensatz zur Ergativa, die eine Patient-Kategorie darstellt)
- Subjekt untergeordneter Handlung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Ergativ
- Objekt
- Akkusativ
- Thetisch (bezieht sich auf das Objekt, aber nicht direkt synonym zu Ergativ)
- Nominativ
- Direktobjekt
- Indirektobjekt
- Prädikatsobjekt
- Verbalobjekt
- Komplement (im Sinne eines grammatischen Objekts)
- Kase
- Kasus (allgemeine Bezeichnung für eine grammatische Kategorie)
- Thema (bezieht sich auf den grammatikalischen Fokus, aber nicht direkt synonym zu Ergativ)
- Fokusobjekt (ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft)
- Komplementarobjekt
- Dativobjekt
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ergativ
🙁 Es wurde kein Antonym für Ergativ gefunden.
Zitate mit Ergativ
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ergativ gefunden.
Erklärung für Ergativ
Der Ergativ ist ein Kasus in bestimmten Sprachen, deren System von Sprachen mit Nominativ- und Akkusativkasus abweicht: Ergativ markiert das Subjekt transitiver Sätze, also solcher, die auch ein direktes Objekt haben. Subjekte intransitiver Sätze, also objektloser Sätze, werden in solchen Sprachen hingegen typischerweise nicht mit dem Ergativ markiert (es gibt allerdings auch oft Ausnahmen). Dagegen wird in Ergativsprachen das direkte Objekt in transitiven Sätzen und das Subjekt in intransitiven Sätzen mit demselben Kasus, dem Absolutiv, markiert.
Dieser Artikel stellt die Begriffsgeschichte und die Verbreitung des Ergativs dar. Für eine genauere Darstellung des grammatischen Systems siehe den Artikel Ergativsprache.
Quelle: wikipedia.org
Ergativ als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ergativ hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ergativ" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.