Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Finnlandisierung

🇩🇪 Finnlandisierung
🇺🇸 Finlandization

Übersetzung für 'Finnlandisierung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Finnlandisierung. Finnlandisierung English translation.
Translation of "Finnlandisierung" in English.

Scrabble Wert von Finnlandisierung: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Finnlandisierung

  • Die militärische Finnlandisierung der Grenze war eine Vorbereitung für mögliche künftige Kriegsgefahren.
  • Der Begriff Finnlandisierung wird oft verwendet, um die Schwächung der Bundesrepublik zu beschreiben.
  • Die politische Finnlandisierung Europas ist ein Trend, den viele Experten beobachten.
  • Die wirtschaftliche Finnlandisierung Westeuropas wirft Bedenken hinsichtlich der globalen Machtverteilung auf.
  • Bei der strategischen Finnlandisierung müssen alle möglichen Szenarien berücksichtigt werden.
  • Die historische Finnlandisierung des Gebiets war ein wichtiger Faktor für die heutige politische Landschaft.
  • In der internationalen Politik ist eine allmähliche Finnlandisierung zu beobachten.
  • Ein Experte sprach von einer "Finnlandisierung" Deutschlands, da das Land immer mehr auf europäische und transatlantische Strukturen angewiesen ist.
  • Die militärische Finnlandisierung des Gebiets war ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Grenzen.
  • Politiker warnen vor einer möglichen Finnlandisierung Deutschlands, da die Bundesrepublik immer mehr von den Führungsinstitutionen in Europa abhängt.
  • Bei einem möglichen Krieg würde eine militärische Finnlandisierung eine entscheidende Rolle spielen.
  • Ein Historiker beobachtet im aktuellen politischen Diskurs eine "Finnlandisierung" der internationalen Beziehungen.
  • Experten sprachen von einer wirtschaftlichen Finnlandisierung des Landes, was zu einem Niedergang des Wohlstandsniveaus führte.
  • Bei der militärischen Planung muss ein Fall einkalkuliert werden, in dem eine massive Finnlandisierung erfolgt ist.
  • Die politische Finnlandisierung Europas wird von vielen Beobachtern als bedrohliche Entwicklung gesehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Finnlandisierung

Ähnliche Wörter für Finnlandisierung

  • Russifizierung (Anpassung an russische Kultur oder Sprache)
  • Amerikanisierung (Anpassung an amerikanische Kultur oder Sprache)
  • Globalisierung (Internationale Verbindungen und Integration)
  • Europäisierung (Anpassung an europäische Standards oder Normen)
  • Sowjetisierung (Unterdrückung durch sowjetische Behörden)
  • Chinesifizierung (Einfluss chinesischer Kultur oder Sprache auf andere Länder)
  • Deutscharisierung (Entfernung von deutschen Einflüssen nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • Japanisierung (Einfluss japanischer Kultur oder Technologie auf andere Länder)
  • Arabisierung (Einfluss arabischer Kultur oder Sprache auf andere Länder)
  • Franzifizierung (Einfluss französischer Kultur oder Sprache auf andere Länder)
  • Vereinigung (Zusammenführung von Einrichtungen oder Organisationen)
  • Harmonisierung (Einigung von Regelwerken oder Standards)
  • Normalisierung (Verwirklichung eines bestimmten Status quo)
  • Modernisierung (Anpassung an fortschreitende Technologien und Entwicklungen)
  • Internationalisierung (Globale Verbindungen und Zusammenarbeit)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Finnlandisierung

🙁 Es wurde kein Antonym für Finnlandisierung gefunden.

Zitate mit Finnlandisierung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Finnlandisierung gefunden.

Erklärung für Finnlandisierung

Finnlandisierung ist ein politisches Schlagwort, das die machtpolitischen Verhältnisse zweier benachbarter Staaten beschreibt. Es wird für den Einfluss verwendet, den ein mächtiger Nachbarstaat auf seinen kleineren Nachbarstaat und dessen Politik ausübt. Der Begriff entstand im Kalten Krieg als Kritik an der Politik der sozialliberalen Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Sowjetunion („Ostpolitik“). Das Schlagwort bezieht sich auf die Bemühungen eines Landes, Neutralität zu wahren und zugleich gute Beziehungen zu einem mächtigen Nachbarstaat zu pflegen, wie es während des Ost-West-Konfliktes von Finnland gegenüber der Sowjetunion praktiziert wurde. Finnland, das seit 1809 ein autonomes Großherzogtum im Russischen Reich war, erklärte sich nach der russischen Oktoberrevolution (6. Dezember 1917) für unabhängig. Nach dem sowjetisch-finnischen Winterkrieg 1939/40 und den folgenden Gebietsverlusten (Karelien) griff die Republik Finnland 1941 gemeinsam mit deutschen Truppen im sogenannten Fortsetzungskrieg die Sowjetunion an. Im September 1944 wurde ein Waffenstillstand geschlossen, am 10. Februar 1947 ein Friedensvertrag unterzeichnet, in dem Finnland weitere Gebiete an die Sowjetunion abtreten musste. Am 6. April 1948 folgte der Finnisch-Sowjetische Vertrag. Bis zum Beitritt in den Europarat 1990 (nach dem Fall des Eisernen Vorhanges) blieb Finnland strikt neutral und wurde deshalb oft wegen „vorauseilenden Gehorsams“ gegenüber der Sowjetunion kritisiert. Die Autorin Sofi Oksanen sprach 2014 rückblickend von einem Zustand „verminderter Selbstständigkeit, angenagter Demokratie und abgewürgter Meinungsfreiheit“. In Deutschland wurde der Begriff vor allem von Franz Josef Strauß, unter anderem Kanzlerkandidat der CDU/CSU 1980, verwendet, der für eine enge Bindung Deutschlands an die USA stand. Damit kritisierte er die Ostpolitik von Egon Bahr und Willy Brandt. Ursprünglich wurde dieser Begriff von den Politikwissenschaftlern Walter Hallstein und Richard Löwenthal geprägt, die das Risiko thematisierten, die US-Truppen könnten aus Deutschland abgezogen werden. In den Sicherheits- und Rüstungsdebatten der 1970er und 1980er Jahre wurde Finnlandisierung zum politischen Kampfbegriff, der vor dem Ziel warnte, Deutschland zu einem zwar wiedervereinigten, aber „neutralisierten“ Land zu machen. Auch in Finnland selbst wurde der Begriff verwendet, als während der Ära des finnischen Präsidenten Kekkonen gegenüber der Sowjetunion ein besonders freundschaftliches Verhältnis aufgebaut wurde. Kekkonen war vom 17. März 1950 bis 17. November 1953 und vom 20. Oktober 1954 bis 17. Februar 1956 Ministerpräsident und danach bis zum 26. Oktober 1981 Staatspräsident. In Japan, wo Ministerpräsident Nakasone nach seinem Amtsantritt 1980 betont antisowjetische Töne anschlug und wiederholt eindringlich vor der Finnlandisierung seines Landes warnte, setzte sich 1981 der berühmte – zeitweilig auch an der FU Berlin lehrende – Literat und Kommentator Katō Shūichi in einem Artikel „Neubewertung der Finnlandisierung“ (フィンランド化再考, Finrando-ka saikō) für eine positive Neubesetzung dieses Begriffs (als eine vielversprechende Form der Friedenspolitik) ein. Sein Kollege Eiichi Tanizawa konterte, dass Finnland sich nur deshalb mehr Freiheit als die osteuropäischen Sowjet-Vasallen bewahrt habe, weil es immer wieder entschlossenen militärischen Widerstand gegen sowjetische Besetzungsversuche geleistet habe; selbst so ein bescheidenes nationales Ziel wie Finnlandisierung sei nur durch Wehrhaftigkeit zu erreichen. Anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine im April 2022 begann das finnische Parlament mit der formalen Diskussion über einen Beitritt zur NATO, und am 4. April 2023 wurde der Beitritt Finnlands zur NATO ratifiziert.

Quelle: wikipedia.org

Finnlandisierung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Finnlandisierung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Finnlandisierung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Finnlandisierung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Finnlandisierung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Finnlandisierung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Finnlandisierung, Verwandte Suchbegriffe zu Finnlandisierung oder wie schreibtman Finnlandisierung, wie schreibt man Finnlandisierung bzw. wie schreibt ma Finnlandisierung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Finnlandisierung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Finnlandisierung richtig?, Bedeutung Finnlandisierung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".