Wie schreibt man Gütefaktor?
Wie schreibt man Gütefaktor?
Wie ist die englische Übersetzung für Gütefaktor?
Beispielsätze für Gütefaktor?
Anderes Wort für Gütefaktor?
Synonym für Gütefaktor?
Ähnliche Wörter für Gütefaktor?
Antonym / Gegensätzlich für Gütefaktor?
Zitate mit Gütefaktor?
Erklärung für Gütefaktor?
Gütefaktor teilen?
Gütefaktor {m} [electr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gütefaktor
🇩🇪 Gütefaktor
🇺🇸
Quality factor
Übersetzung für 'Gütefaktor' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gütefaktor.
Gütefaktor English translation.
Translation of "Gütefaktor" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gütefaktor
- Die Qualität der Software verbessert sich durch einen hohen Gütefaktor.
- Die Produktion von hochwertigen Produkten steigert den Gütefaktor des Unternehmens.
- Der Gütefaktor der Firma liegt bei über 90 %.
- Durch eine Überarbeitung der Prozesse erhöht sich der Gütefaktor beträchtlich.
- Die Mitarbeiter haben großen Einfluss auf den Gütefaktor des gesamten Teams.
- Der harte Wettbewerb erhöht die Bedeutung eines guten Gütefaktors.
- Wir müssen unser bestes tun, um einen hohen Gütefaktor zu erreichen.
- Durch die Einbindung von Kunden verbessert sich der Gütefaktor deutlich.
- Die Qualitätssicherung ist entscheidend für einen hohen Gütefaktor.
- Der Gütefaktor wird in den nächsten Monaten stark gesteigert werden.
- Der Kundenservice ist ein wichtiger Faktor für den Gütefaktor.
- Durch kontinuierliche Verbesserungen steigt der Gütefaktor stetig an.
- Die Mitarbeiter sind stolz auf ihren hohen Gütefaktor in diesem Projekt.
- Die Firma hat sich zum Ziel gesetzt, einen noch höheren Gütefaktor zu erreichen.
- Ein hoher Gütefaktor ist ein wichtiger Vorteil für jedes Unternehmen.
- Die Kunden lobten den niedrigen Gütefaktor des neuen Smartphones.
- Der Hersteller verbessert ständig die Gütefaktoren seiner Produkte.
- Ein hoher Gütefaktor ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Qualitätsschweißern.
- Die Produktion von Produkten mit einem hohen Gütefaktor ist zeitaufwändig, aber lohnenswert.
- Der Gütefaktor des neuen Autotransports war überzeugend und attraktiv.
- Wir setzen uns für höhere Gütefaktoren in der Herstellung von Sportgeräten ein.
- Ein niedriger Gütefaktor führt zu Produkthaftung bei Firmen.
- Die Mitarbeiter des Unternehmens verbessern den Gütefaktor ihrer Arbeiten mit jedem Projekt.
- Der hohe Gütefaktor des neuen Medikaments wird von der Forschung bestätigt.
- Bei der Bewertung von Maschinenteilen ist ein hoher Gütefaktor entscheidend für die Sicherheit.
- Die Produktionsbedingungen beeinflussen stark den Gütefaktor einer Ware.
- Ein Unternehmen mit einem hohen Gütefaktor wird in der Branche wahrgenommen und geschätzt.
- Die Klimaschutzmaßnahmen haben einen positiven Effekt auf den Gütefaktor der Produkte.
- Der hohe Gütefaktor des neuen Kraftfahrzeugs wurde von den Kunden bestätigt.
- Bei der Herstellung von hochwertigen Kunststoffen ist ein hoher Gütefaktor entscheidend.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gütefaktor
- Qualität
- Wertigkeit
- Attraktivität
- Nützlichkeit
- Brauchbarkeit
- Leistungsfähigkeit
- Effektivität
- Ausgereiftheit
- Perfektion
- Genauigkeit
- Zuverlässigkeit
- Sicherheit
- Stabilität
- Energieeffizienz (in technischen Kontexten)
- Komfort
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gütefaktor
- Qualität
- Leistungsfähigkeit
- Effektivität
- Produktivität
- Zuverlässigkeit
- Präzision
- Genauigkeit
- Ausgewogenheit
- Fairness
- Moralität
- Echtheit
- Integrität
- Seriosität
- Kompetenz
- Professionalität
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gütefaktor
🙁 Es wurde kein Antonym für Gütefaktor gefunden.
Zitate mit Gütefaktor
🙁 Es wurden keine Zitate mit Gütefaktor gefunden.
Erklärung für Gütefaktor
Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug auf schwingungsfähige Systeme auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte, Oszillatorgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt. Der Gütefaktor ist auch ein Kennzeichen für den Energieverlust in Energiespeichern, wie beispielsweise elektrischen Bauelementen wie Spulen und Kondensatoren. Bei einer erzwungenen Schwingung beschreibt der Gütefaktor das Verhältnis der Resonanzfrequenz zu seiner Bandbreite. Eine hohe Güte eines Systems besagt, dass das System die gespeicherte Energie in nur geringem Umfang in thermische Energie umsetzt und die Schwingung nur in geringem Umfang abnimmt. Der Kehrwert des Gütefaktors wird als Verlustfaktor bezeichnet.
Der Gütefaktor ist je nach Systemauslegung sehr unterschiedlich. Systeme, bei denen die Dämpfung wichtig ist (beispielsweise Stoßdämpfer), haben einen Gütefaktor um
0
,
5
{\displaystyle 0{,}5}
, was dem aperiodischen Grenzfall entspricht. Systeme, die eine hohe Frequenzstabilität benötigen, haben hohe Gütefaktoren, beispielsweise eine Stimmgabel um
Q
=
1000
{\displaystyle Q=1000}
und der Quarzoszillator in einer Quarzuhr um
Q
=
10000
{\displaystyle Q=10000}
.
Die Etablierung des Begriffs Q-Faktor und insbesondere im Englischen des Begriffs englisch Quality Factor geht auf Kenneth S. Johnson zurück, der den Gütefaktor zur Bewertung von elektrischen Netzwerken im Jahr 1923 erstmals verwendete. Die Definition des Gütefaktors wurde neben der ursprünglichen Anwendung im Rahmen der elektrischen Netzwerktheorie verallgemeinert und findet Anwendung unter anderem bei Hohlraumresonatoren, bei mechanischen und akustischen Systemen wie beispielsweise Lautsprechern, bis hin zur Bewertung von Spektrallinien und Teilchenresonanzen im Rahmen der Quantenmechanik.
Quelle: wikipedia.org
Gütefaktor als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gütefaktor hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gütefaktor" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.