Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Geest

🇩🇪 Geest
🇺🇸 Geest

Übersetzung für 'Geest' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Geest. Geest English translation.
Translation of "Geest" in English.

Scrabble Wert von Geest: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Geest

  • Geesthacht: So soll der Aalbestand der Elbe gesichert werden.
  • Das Naturschutzgebiet umfasst ein großes Geestgelände mit wertvollen Pflanzen- und Tierarten.
  • Der Wanderweg führt durch das charmante Geestgelände, an dem man wilde Tiere beobachten kann.
  • Die neue Infrastruktur wird auf dem Geestgelände gebaut, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.
  • Einige der schönsten Landschaften Deutschlands befinden sich auf dem Geestgelände in Norddeutschland.
  • Im Herbst bietet das Geestgelände eine reiche Farbenpracht mit blühenden Äpfeln und Birnen.
  • Die Archäologen untersuchten die Funde auf dem Geestgelände, um die Geschichte der Region zu verstehen.
  • Der Golfplatz befindet sich direkt am Rand des Geestgeländes, bietet eine Herausforderung für Golfer aller Niveaus.
  • Die neue Wanderhütte wurde im Herzen des Geestgeländes errichtet, damit Wanderer ruhen können.
  • Die Naturpädagogen führten die Schüler auf das Geestgelände, um die ökologischen Zusammenhänge zu erlernen.
  • Das historische Bauernhaus steht auf dem Geestgelände und ist ein beliebtes Ziel für Besucher.
  • Der neue Radweg führt durch das wunderschöne Geestgelände, an dem man wilde Blumen und Sträucher beobachten kann.
  • Die Jäger wurden gebeten, die Population der Hasen auf dem Geestgelände zu überwachen.
  • Einige der bekanntesten Orte im Land liegen auf dem Geestgelände, wie z.B. die Stadt Lüneburg.
  • Die Naturschützer kämpften darum, das Geestgelände vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.
  • Der neue Park umfasst ein riesiges Stück des Geestgeländes und bietet viele Möglichkeiten für Erholung und Spiel.
  • Die Berge bildeten einen natürlichen Geestrücken zwischen den beiden Tälern.
  • Der Wanderweg führte uns über den sanften Geestrücken mit atemberaubender Aussicht.
  • Die Straße verlief parallel zum steilen Geestrücken, der die Landschaft beherrschte.
  • Auf dem Gipfel des Berges stand ein markanter Felsbrocken auf dem Geestrücken.
  • Das Dorf lag tief in einem Talkessel unterhalb eines breiten Geestrückens.
  • Der Wanderer musste über einen steilen und felsigen Geestrücken klettern.
  • Die neue Straße folgte genau dem Verlauf des alten Geestrückens.
  • Auf der Höhe wehte ein warmer Wind vom Geestrücken her durch die Wälder.
  • In dieser Gegend bildeten die Berge einen riesigen und breiten Geestrücken.
  • Vom Geestrücken aus sah man den See wie ein glänzender Schwan auf dem Wasser liegen.
  • Wir hielten uns an den Felsen des Geestrückens fest, um nicht zu fallen.
  • Die Sonne schien direkt vom Geestrücken her und verwöhnte unser Gesicht.
  • Im Herbst erstrahlen die Blumen und Gräser auf dem Geestrücken in allen Farben.
  • Der Abhang des Berges war so steil, dass wir uns an den Felsen des Geestrückens festhielten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Geest

Ähnliche Wörter für Geest

  • Geister
  • Geist
  • Heide (im niederdeutschen Dialekt wird oft "Heide" oder "Geest" verwendet)
  • Moor
  • Sumpf
  • Bruch
  • Hecken
  • Sand
  • Erle
  • Wüste
  • Ebene
  • Fläche
  • Hochmoor
  • Torf
  • Marsch (speziell für niederdeutsche Regionen wie die Norddeutsche Geest)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Geest

🙁 Es wurde kein Antonym für Geest gefunden.

Zitate mit Geest

🙁 Es wurden keine Zitate mit Geest gefunden.

Erklärung für Geest

Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark. Er ist gekennzeichnet durch Sandablagerungen aus der Zeit des Pleistozäns und steht im Gegensatz zum nacheiszeitlich entstandenen Schwemmland, der Marsch. Da die Geest eine höher gelegene Landschaft darstellt, nennt man sie bisweilen auch Geestrücken oder Sandrücken. Etymologisch wird das Wort von den niederdeutschen Adjektiven gest („trocken“, „unfruchtbar“) und güst („unfruchtbar“ bei milchgebenden Tieren) hergeleitet und als Substantiv verwendet. Verwandte (geographische) Begriffe von dieser Bezeichnung sind u. a. Vorgeest bzw. Niedere Geest, Hohe Geest, Geestniederung, Geestplatte, Geestrand usw. Die überwiegend kleinstädtische Geestrandsiedlung gilt als besondere Siedlungsform. Typische Dorfformen der Geest sind auch das Eschdorf und die Heidesiedlung. Die Liste von naturräumlichen Großregionen in Deutschland fasst alle ehemaligen Geest- und Moorbezirke unter dem Namen Norddeutsche Geest zusammen. Innerhalb dieses Gebietes werden die Haupteinheiten wie Dümmer-Geestniederung, Ems-Hunte-Geest, Ostfriesisch-Oldenburgische Geest, Weser-Aller-Flachland, Stader Geest, Lüneburger Heide und Schleswig-Holsteinische Geest unterschieden, die wiederum in kleinere Einheiten zergliedert sind. In Bereichen mit friesischer Mundart findet man die Andeutung Geest, Gast oder Gaste als Grundwort vielfach auch in den Ortsnamen wieder; so z: B. Tergast, Holtgast, Jemgumgaste, Grotegast, Lutjegast, Rinsumageest, Oegstgeest, Poelgeest und Gaasterland. Auch wurden die Ackerflächen des Dorfes hier häufig als Garst oder Gaste angedeutet. Gelegentlich wird das Wort Geist (fem.) verwendet, wie in Geistviertel, Hohe Geist oder Hölzengeist. Im Westen der Niederlande (die Provinzen Nord- und Südholland) wird geest als der besiedelte Dünenrand mit seinen alten Ackerböden definiert. Sonst wird in den Geestregionen der Niederlande eher von Sandböden und Sandgegenden (zandgebieden) geredet, wobei man wiederum zwischen Geschiebelehmplatten und Flugsandebenen differenziert. Die formelle Einteilung in Hauptlandschaftstypen unterscheidet zwischen den nördlichen, östlichen, zentralen und südlichen Geestbezirken. Im zentralen Geestbereich wird die Landschaft von einem saalezeitlichen Eisrandlage mit Sandern, End- und Grundmoränen geprägt. Das Grundwort geest ist hier nur vereinzelt in Ortsnamen wie Geesteren, Geijsteren und Gasteren überliefert worden. In Dänemark werden häufig die Ausdrücke Heidelandschaft (Hedeegnen) oder Heidedörfer (Hedebygder) verwendet, wobei man – nach einem Entwurf von Enrico Dalgas – zwischen niedrigen Heideebenen (Hedesletter oder Talsandern, Deutsch: Vorgeest) und hohen Geestinseln (Bakkeøer oder Moräneinseln, Deutsch: Hohe Geest) unterscheidet. Die Geestinseln sind teils aus Geschiebelehm, teils aus Moränensand aufgebaut. Die Termini Vorgeest und Hohe Geest sind vor allem im angrenzenden Schleswig-Holstein üblich.

Quelle: wikipedia.org

Geest als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geest hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geest" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Geest
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Geest? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Geest, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Geest, Verwandte Suchbegriffe zu Geest oder wie schreibtman Geest, wie schreibt man Geest bzw. wie schreibt ma Geest. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Geest. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Geest richtig?, Bedeutung Geest, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".