Wie schreibt man Gefahr?
Wie schreibt man Gefahr?
Wie ist die englische Übersetzung für Gefahr?
Beispielsätze für Gefahr?
Anderes Wort für Gefahr?
Synonym für Gefahr?
Ähnliche Wörter für Gefahr?
Antonym / Gegensätzlich für Gefahr?
Zitate mit Gefahr?
Erklärung für Gefahr?
Gefahr teilen?
Gefahr {f} (von einer Sache ausgehend)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gefahr
🇩🇪 Gefahr
🇺🇸
Danger
Übersetzung für 'Gefahr' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gefahr.
Gefahr English translation.
Translation of "Gefahr" in English.
Scrabble Wert von Gefahr: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Gefahr
- Das Blut der Flussaale enthält ein gefährliches Nervengift.
- Die verbundene Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung, die ein definiertes Wohngebäude gegen die im Versicherungsvertrag versicherten Gefahren und Kosten versichert.
- Folgende Gefahren sind in der Regel im Grundschutz der Wohngebäudeversicherung enthalten: .
- Dann werden die Benachrichtigungen ausgefahren und als Liste angezeigt.
- Mit dem Aalleiter können Fische gefahrlos große Höhenunterschiede überwinden.
- Aasfleisch kann für den Menschen gefährliche Keime enthalten.
- Aasfliegen können Krankheitserreger transportieren, die für den Menschen gefährlich sein können.
- Die Abandonklausel ermöglicht es dem Eigner eines Schiffes, das Schiff auf See aufzugeben und so eine Gefahrenquelle zu beseitigen.
- Die Bearbeitungsdauer für den Reparaturauftrag beträgt ungefähr zehn Tage.
- Die Sicherung der Abbauhohlräume ist von großer Bedeutung, um Gefahren wie Einstürze zu verhindern.
- Die Gefahr von Einstürzen ist in den alten Abbauhohlräumen besonders hoch.
- In einigen Fällen wurden die Abbauhohlräume für die Lagerung von gefährlichen Abfällen genutzt.
- Aufgrund der Gefahr von Einstürzen ist der Zutritt zu alten Abbauhohlräumen oft strengstens verboten.
- Die Abbauzeit für das Zelt beträgt ungefähr 30 Minuten.
- Die Abbauzeit für das Gerüst beträgt ungefähr eine Woche.
- Der Fahrradfahrer nutzte den Abbiegestreifen, um sicher rechts abzubiegen und den Fußgängerverkehr nicht zu gefährden.
- Das rücksichtslose Abbiegeverhalten des Radfahrers gefährdete andere Verkehrsteilnehmer.
- Diese Legende erzählt von einem tapferen Ritter, der einen gefährlichen Drachen besiegt hat.
- "Gefährliche Begegnung im Dschungel" lautet die Bildüberschrift zu dem Foto eines Tigers.
- Das Abbindeende des Gipses beträgt ungefähr 30 Minuten.
- Die Gefahr von Hohlraumbildung besteht, wenn das Abbindewasser zu schnell verdunstet.
- Die Abbindezeit für den Beton beträgt ungefähr drei Tage.
- Nach der Operation wurde der Abbindungsfaden entsorgt, um jegliche Infektionsgefahr auszuschließen.
- Ohne das Abblaseabsperrventil könnte es zu gefährlichen Überlastungen kommen.
- Das Ablassen über die Abblasetanks verringert das Risiko von explosionsgefährdeten Bereichen.
- Durch den Einsatz der Abblaseeinrichtung konnte ein gefährlicher Überdruck verhindert werden.
- Bei einer Störung der Abblaseeinrichtung kann es zu gefährlichen Druckspitzen kommen.
- Bei einem Defekt der Abblaseeinrichtung besteht eine erhöhte Explosionsgefahr.
- Ohne die Abblaseeinrichtung würde es zu gefährlichen Überdrucksituationen kommen.
- Ohne den Abblasegrenzdruckregler könnte der Druck in der Anlage gefährlich hoch werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gefahr
- Bedrohung
- Gefahrlichkeit
- Schädlichkeit
- Risiko
- Gefahrenquelle
- Bedenklichkeit
- Verwarnungswürdigkeit
- Unheilbarkeit
- Katastrophe
- Havarie
- Notlage
- Notsituation
- Störung
- Belastigung
- Eintrüglichkeit
- Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Synonyme einen spezifischeren oder abgeleiteten Kontext haben können.
- Bedrohung
- Gefüge
- Risiko
- Kalamität
- Katastrophe
- Unfallgefahr
- Gefahrenquelle
- Herausforderung
- Gefährdung
- Anlaß zur Sorge
- Brandherd
- Ursache für Angst
- Bedenken erregende Situation
- Gefahreneigung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gefahr
- Gefahren
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gefahr
🙁 Es wurde kein Antonym für Gefahr gefunden.
Zitate mit Gefahr
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gefahr" enthalten.
„50 Jahre Atomforum - das bedeutet ein halbes Jahrhundert Lug und Trug. Die Propagandazentrale der Atomkonzerne steht wie kaum eine andere Institution für das bewusste Verschweigen, Verdrängen und Verharmlosen der Gefahren, die mit der kommerziellen Nutzung der Atomenergie verbunden sind.“
- Pressemitteilung vom 1. Juli 2009
Sigmar Gabriel
„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit ... dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“
- Le sang des autres/ Das Blut der anderen
Simone de Beauvoir
„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit...dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“
- Simone de Beauvoir, Le sang des autres/ Das Blut der anderen
Freiheit (a-d)
„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
Hass
„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. […] Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
William Shakespeare
„Ach, deine Augen droh`n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
Rache
„Besser, wer fliehend entrann der Gefahr, als wen sie ereilet!“
- Homer, Ilias
Gefahr
„Das schwerste Symptom des beginnenden Zusammenbruchs liegt in dem, was ich den Verrat an der Technik nennen möchte. […] Es beginnt statt des Exports von Produkten der Export von Geheimnissen, von Verfahren, Methoden, Ingenieuren und Organisatoren… verschwendet, verschleudert, verraten. Das ist der letzte Grund der Arbeitslosigkeit, die keine Krise ist, sondern der Beginn einer Katastrophe. Die Gefahr ist so groß geworden für jeden einzelnen, daß es kläglich ist, sich etwas vorzulügen.“
- Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik
Geheimnis
„Der Staatsapparat ist ein Zwangs- und Unterdrückungsapparat. Das Wesen der Staatstätigkeit ist, Menschen durch Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung zu zwingen, sich anders zu verhalten, als sie sich aus freiem Antriebe verhalten würden.“
- ''Ludwig von Mises: Im Namen des Staates oder die Gefahren des Kollektivismus. Verlag Bonn aktuell, München 1982, ISBN 3-87959-091-5, S. 68,
Staat
„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“
- Aphorismen und Paradoxa
Gilbert Keith Chesterton
„Die Freiheit sollte nur dann verteidigt werden, wenn wir glauben, dass sie die Sache der Gemeinschaft ist, die gemeinschaftlich verteidigt werden muss, und deren Gefahren man gemeinschaftlich sich entgegenzustellen hat. Allerdings könnte man sich auch einen guttätigen Totalitarismus vorstellen, eine Art Huxleyschen Antiutopie. Das ist nicht außerhalb der Möglichkeiten unserer Zivilisation.“
- Mini-Traktate über Maxi-Themen
Leszek Ko?akowski
„Die Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst.“
- Sprichwort der Malinke (Guinea)
Afrikanische Sprichw
„Die Gefahr für den Philosophen liegt darin, dass er bereits da ernst zu machen sucht, wo der Künstler noch spielt.“
- Carl August Emge, Diesseits und jenseits des Ernstes
K
„Die Gefahr will keine Wechsel, sie will in barem Mut bezahlt werden.“
- Emil Gött, Im Selbstgespräch
Mut
„Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch ist nicht so groß, wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.“
- Konrad Zuse, zitiert in der Hersfelder Zeitung Nr. 212, 12. September 2005
Computer
„Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.“
- Hersfelder Zeitung Nr. 212, 12. September 2005
Konrad Zuse
„Die Liebe bringt auf Ideen und in Gefahren.“
- Heinrich Mann, Eine Liebesgeschichte
Idee
„Die Philosophie schweigt, wo im Gesetz kein Sinn und Verstand ist.“
- Denis Diderot, Unterhaltung eines Vaters mit seinen Kindern oder Von der Gefahr, sich über die Gesetze hinwegzusetzen, 1770
Philosophie
„Die Sicherheit lässt die Gefahr nicht in Vergessenheit geraten, und das Überleben lässt das Sterben nicht in Vergessenheit geraten.“
- Aus China
Sicherheit
„Die Sicherheit läßt die Gefahr nicht in Vergessenheit geraten, und das Überleben läßt das Sterben nicht in Vergessenheit geraten.“
- Aus China
Vergessenheit
„Die Tugend des freien Menschen zeigt sich ebenso groß im Vermeiden wie im Überwinden von Gefahren.“
- Baruch de Spinoza, Ethik
Tugend
„Die Unschuldsvermutung heißt im Kern, dass wir lieber zehn Schuldige nicht bestrafen als einen Unschuldigen zu bestrafen. Der Grundsatz kann nicht für die Gefahrenabwehr gelten.“
- Interview mit dem , Heft 17/2007
Wolfgang Sch
„Die Weißen sprechen gerne von der „Gelben Gefahr“, oder […] von der „roten“. Für die gegenwärtige Mehrheit der Menschen hat es in den letzten Jahrhunderten nur eine wirkliche Gefahr gegeben: die weiße.“
- „Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, ISBN 3-596-23418-2, 1979, S. 7
Gert von Paczensky
„Die größte Grausamkeit, die man den Kindern zufügt besteht wohl darin, dass sie ihren Zorn und Schmerz nicht artikulieren dürfen, ohne Gefahr zu laufen, die Liebe und Zuwendung der Eltern zu verlieren.“
- Alice Miller, Am Anfang war Erziehung
Kind
„Die größte Grausamkeit, die man den Kindern zufügt, besteht wohl darin, dass sie ihren Zorn und Schmerz nicht artikulieren dürfen, ohne Gefahr zu laufen, die Liebe und Zuwendung der Eltern zu verlieren.“
- Am Anfang war Erziehung
Alice Miller
„Doch vom Glück und vom frohen Leben gibt es wenig zu sagen, bevor es ein Ende hat; so sind große und herrliche Werke ihr eigener Nachruhm, solange sie dauern und Augen sie sehen können, und erst wenn sie in Gefahr sind oder für immer zerbrochen, gehen sie in die Lieder ein.“
- Das Silmarillion, Christopher Tolkien (Hrsg.), Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-93521-5, S. 124
J. R. R. Tolkien
„Du ersehnst Macht? Den Nachstellungen der Unterworfenen verfallen, wirst du unter Gefahren leben.“
- Boëthius, Trost der Philosophie
Macht
„Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreißen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“
- Simone de Beauvoir, Le sang des autres
Gewissensbisse
„Durch Gefahren setzt ein großes Herz sich durch.“
- Jean Racine, Andromaque
Herz
„Durch Kunst und nur durch Kunst erreichen wir Vollkommenheit; Durch Kunst und nur durch Kunst entgehen wir den grauenhaften Gefahren des Alltags.“
- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert
Kunst
Erklärung für Gefahr
Eine Gefahr (Abkürzung Gef.) ist eine Situation, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens zu einem Schaden führt, wobei für den Schadenseintritt eine hinreichende Wahrscheinlichkeit verlangt wird und von einem Schaden erst gesprochen werden kann, wenn eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung vorliegt. Dagegen bezeichnet Gefährdung die Möglichkeit eines Schadens oder einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ohne bestimmte Anforderungen an deren Ausmaß oder Eintrittswahrscheinlichkeit. Der Schaden kann Personen, Sachen, Sachverhalte, Tiere oder Umwelt betreffen.
Quelle: wikipedia.org
Gefahr als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gefahr hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gefahr" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.