Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Geschlecht

🇩🇪 Geschlecht
🇺🇸 Gender

Übersetzung für 'Geschlecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Geschlecht. Geschlecht English translation.
Translation of "Geschlecht" in English.

Scrabble Wert von Geschlecht: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Geschlecht

  • Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht).
  • Der Gynäkologe führte eine detaillierte Auskultation durch, um den Zustand der weiblichen Geschlechtsorgane zu beurteilen.
  • Die Studie zeigte, wie stark die Antipathien zwischen den Geschlechtern waren.
  • Wir müssen uns bemühen, die Segregation von Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität zu bekämpfen.
  • Bei der Chromosomenaberration von Turner-Syndrom handelt es sich um ein Chromosom 45,XX oder 45,X, was zu weiblichen Geschlechtsmerkmalen führt.
  • Bei der Chromosomenaberration von Klinefelter-Syndrom handelt es sich um ein zusätzliches X-Chromosom, was zu männlichen Geschlechtsmerkmalen führt.
  • Die Länge des Adamsapfels variiert je nach Geschlecht und Alter der Person.
  • Der alte Herr war ein Mitglied eines alten adligen Geschlechts.
  • Die Familie von Habsburg ist ein berühmtes Adelsgeschlecht in Europa.
  • Das Adelsgeschlecht der Medici spielte eine wichtige Rolle in der italienischen Geschichte.
  • Einige Geschichtsprofessoren studieren das Adelsgeschlecht der Ottonen.
  • Die Familie von Rothschild ist ein reiches und berühmtes Adelsgeschlecht.
  • Das Adelsgeschlecht der Stuart regierte Großbritannien im 17. Jahrhundert.
  • Die Geschichte des Adelsgeschlechts der Plantagenets ist faszinierend.
  • Im Mittelalter waren die Herzöge von Burgund ein mächtiges Adelsgeschlecht.
  • Das Adelsgeschlecht der Carolinge regierte Frankreich im 9. Jahrhundert.
  • Einige Historiker schreiben über das Adelsgeschlecht der Merowinger.
  • Die Familie von Bismarck war ein bekanntes und mächtiges Adelsgeschlecht.
  • Das Adelsgeschlecht der Hohenstaufen spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte.
  • Einige Archäologen untersuchen die Überreste des Adelsgeschlechts der Römer.
  • Die Geschichte des Adelsgeschlechts der Tudors ist faszinierend und voller Intrigen.
  • Das Adelsgeschlecht der Welfen regierte Bayern im Mittelalter.
  • Einige Forscher studieren das Adelsgeschlecht der Karolinger in Frankreich.
  • In der Geschichte lebte eine Frau als Älteste ihres Geschlechts und trat dafür ein, dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer erhielten.
  • Die Macherbewegung ist ein Beispiel für sozialen Aktivismus und den Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter.
  • Die Aktivistinnen kämpfen für die Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer Gemeinde.
  • Die Phonemvarianten eines Lautes können je nach Alter oder Geschlecht variieren.
  • Die Konzentration von Alpha-Androstenol im Körper variiert je nach Alter, Geschlecht und anderen Faktoren.
  • Die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht ist in vielen Ländern ein großes Problem.
  • Die Aminabsorption wird durch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand beeinflusst.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Geschlecht

  • Geschlacht
  • Kategorie
  • Art
  • Spezies
  • Genus
  • Klasse
  • Gruppe
  • Rasse
  • Stamm
  • Typ
  • Epoche (in historischer Zusammenhänge)
  • Zugehörigkeit
  • Hinsicht
  • Bezug (teilweise)
  • Wesen
  • Es ist jedoch zu beachten, dass einige dieser Worte nicht immer direkt mit dem Begriff "Geschlecht" übereinstimmen können, insbesondere in naturwissenschaftlichen Kontexten oder bei der Diskussion von Geschlechtsunterschieden. In einem allgemeinen Sinne kann man jedoch auch Sprachform (im Kontext von Männchen/Frauchen), Wesen, Person und Alter auslassen, aber einige davon könnten in spezifischen Situationen angemessene Alternativen sein.

Ähnliche Wörter für Geschlecht

  • Geschlechte
  • Geschlechter
  • Geschlechtern
  • Geschlechtes
  • Geschlechts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Geschlecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Geschlecht gefunden.

Zitate mit Geschlecht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Geschlecht" enthalten.

„5000 Jahre Patriarchat lassen sich eben nicht so einfach abschaffen. Und wie bei jedem Machtverhältnis ist auch bei dem der Geschlechter die Gewalt der harte Kern der Herrschaftssicherung. Das ist in Diktaturen so, zwischen Völkern oder Klassen – wie auch zwischen Männern und Frauen.“

- , Alice Schwarzer in EMMA 1/2000, veröffentlicht in „Alice im Männerland - eine Zwischenbilanz" (Kiepenheuer & Witsch, 2002)

Gewalt

„Alle Mädchen werden mit dem Zicken-Gen geboren, alle! Das ist für mich unfassbar, wie unterschiedlich die Geschlechter sind – ich nenne es nur noch das Z-Gen.“

- Sky du Mont, im Interview: , 13. Juli 2008

M

„Alle männlichen Sprößlinge aus adeligen [polnischen] Geschlechtern zwischen 15 und 20 Jahren wurden in Konzentrationslager nach Deutschland zur Zwangsarbeit, alle Mädchen gleichen Alters nach Norwegen in die Bordelle der SS verschleppt!“

- Im

Wei

„Beiläufig gesagt: das ganze Problem der Juden ist nur innerhalb der nationalen Staaten vorhanden, insofern hier überall ihre Thatkräftigkeit und höhere Intelligenz, ihr in langer Leidensschule von Geschlecht zu Geschlecht angehäuftes Geist- und Willenscapital, in einem neid- und hassenserweckenden Maasse zum Uebergewicht kommen muss, so dass die litterarische Unart fast in allen jetzigen Nationen überhand nimmt - und zwar je mehr diese sich national gebären -, die Juden als Sündenböcke aller möglichen öffentlichen und inneren Uebelstände zur Schlachtbank zu führen.“

- I, Aph. 475

Friedrich Nietzsche

„Bin männlichen Geschlechts, der Geiz!“

- Faust II, Vers 5665 / Der Abgemagerte

Johann Wolfgang von Goethe

„Christus war der große Märtyrer unseres Geschlechts; durch ihn ist das Märtyrertum unendlich tiefsinnig und heilig geworden.“

- Novalis, Fragmente, in: Novalis Schriften, 2. Teil, hg.v. Ludwig Tieck/ Friedrich Schlegel, Verlag G. Reimer, 5. Aufl., Berlin 1837, S. 266

Jesus von Nazareth

„Damals hatte »grausame und ungewöhnliche Bestrafung« die Folterbank oder der Scheiterhaufen bedeutet - beides war im vorrevolutionären Amerika in Gebrauch gewesen. In jüngeren Entscheidungen aber traf es zu auf den Entzug von Kabelfernsehen und die Verweigerung einer Geschlechtsumwandlung oder einfach nur auf überfüllte Gefängnisse.Na fein, dachte Ryan, die Gefängnisse sind überfüllt, warum entlasten wir dann nicht gefährliche Verbrecher in die Gesellschaft aus Angst, gegenüber abgeurteilten Kapitalverbrechern zu grausam zu sein?“

- Tom Clancy, Befehl von oben

Gef

„Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes.“

- zitiert in "das baugerüst 4/03 gender mainstreaming

Erving Goffman

„Das Wesen des Mannes ist die Männlichkeit, das des Weibes die Weiblichkeit. Sei der Mann auch noch so geistig und hyperphysisch - er bleibt doch immer Mann; ebenso das Weib. Die Persönlichkeit ist daher nichts ohne Geschlechtsunterschied.“

- ''''

Ludwig Feuerbach

„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“

- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"

Volker Beck

„Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“

- Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;

Feminismus

„Das spricht sich in unserem ersten Grundsatz aus: einen Bruderbund zu gründen über die ganze Erde hin, ohne Rücksicht auf Rasse, Geschlecht, Farbe und so weiter.“

- Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54), S. 52f.

Rudolf Steiner

„Das weibliche Geschlecht hegt ein eignes, inneres, unwandelbares Interesse, von dem sie nichts in der Welt abtrünnig macht, im äußern geselligen Verhältnis hingegen lassen sie sich gern und leicht durch den Mann bestimmen, der sie eben beschäftigt, und so durch Abweisen wie durch Empfänglichkeit, durch Beharren und Nachgiebigkeit führen sie eigentlich das Regiment, dem sich in der gesitteten Welt kein Mann zu entziehen wagt.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 7

Johann Wolfgang von Goethe

„Dass Er die zwei Geschlechter schafft, männlich und weiblich.“

- ''''

Frauen

„Der Geschlechterkampf ist so einfallslos wie der Klassenkampf.“

- Unverblümtes von Norbert Blüm, Bergisch Gladbach, 1985. ISBN 3-404-10580-X

Norbert Bl

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen. Bei W sind und eins, ungeschieden, für M sind sie auseinanderzuhalten. W hat also viele Erlebnisse noch in Henidenform, wenn bei M längst Klärung eingetreten ist.“

- Otto Weininger, "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-128

Gef

„Der Mann hat die gleichen psychischen Inhalte wie das Weib in artikulierterer From; wo sie mehr oder minder in Heniden denkt, dort denkt er bereits in klaren, distinkten Vorstellungen, an die sich ausgesprochen und stets die Absonderung von den Dingen gestattende Gefühlsknüpfen.“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.117-118

Otto Weininger

„Der Revolutionär von heute, der mit Hilfe der Psychologie des Unbewussten die Beziehungen der Geschlechter in einer freien und glückverheißenden Zukunft sieht, kämpft gegen die Vergewaltigung in ursprünglichster Form, gegen den Vater und gegen das Vaterrecht.“

- Otto Gross, Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387

Vater

„Der Staatssinn wächst im Bewußtsein der Italiener, die fühlen, daß allein der Staat der unersetzliche Garant ihrer Einheit und ihrer Unabhängigkeit darstellt; daß allein der Staat in der Zukunft das Weiterbestehen ihres Geschlechtes und ihrer Geschichte gewährleistet.“

- Messaggio del VII Annuale, 25. Oktober 1929. Ebenda S. 300.

Benito Mussolini

„Der gesellschaftliche Fortschritt lässt sich exakt messen an der gesellschaftlichen Stellung des schönen Geschlechts (die Häßlichen eingeschlossen).“

- Karl Marx an Ludwig Kugelmann, 12. Dezember 1868

Gesellschaft

„Deutschland ist das einzige Land der Welt, in dem der Neid stärker ausgeprägt ist als der Geschlechtstrieb.“

- Stephan Reimertz, Eine Liebe im Portrait, 1996

Neid

„Die Abhängigkeit der Frau war in den besitzenden Klassen immer am ausgeprägtesten.“

- Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoir

„Die Autorität ist also die erste soziale Idee des menschlichen Geschlechtes gewesen. Die zweite hat darin bestanden, unmittelbar an der Abschaffung der Autorität zu arbeiten.“

- Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs, 3, Wesen und Bestimmung der Regierung

Idee

„Die Autorität ist also die erste soziale Idee des menschlichen Geschlechtes. Die zweite hat darin bestanden, unmittelbar an der Abschaffung der Autorität zu arbeiten.“

- Pierre Joseph Proudhon, Bekenntnisse eines Revolutionärs, 3, Wesen und Bestimmung der Regierung

Autorit

„Die Frauen haben, wenn auch der äußere Schein für das Gegenteil sprechen mag, in Wahrheit gar keinen Sinn für das Genie, ihnen gilt jede Extravaganz der Natur, die einen Mann aus Reih und Glied der anderen sichtbar hervortreten lässt, zur Befriedigung ihres sexuellen Ehrgeizes gleich; sie verwechseln den Dramatiker mit dem Schauspieler und machen keinen Unterschied zwischen Virtous und Künstler“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.132

Otto Weininger

„Die Gesellschaft kennt den Begriff des Verbrechens, aber nicht den der Sünde, sie zwingt zur Strafe, ohne Reue erreichen zu wollen“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.195

Otto Weininger

„Die Naturalisierungen der Heterosexualität wie auch der männlichen sexuellen Aktivität sind diskursive Konstruktionen.“

- Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, S. 74. ISBN 3-518-11722-X

Sexualit

„Die Sklavin des Mannes hält sich für ein Idol.“

- Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht

Sklave

„Die Sprache entscheidet alles, sogar die Frauenfrage. Dass der Name eines Weibes nicht ohne den Artikel bestehen kann, ist ein Argument, das der Gleichberechtigung widerstreitet. Wenn es in einem Bericht heißt, »Müller« sei für das Wahlrecht der Frauen eingetreten, so kann es sich höchstens um einen Feministen handeln, nicht um eine Frau. Denn selbst die emanzipierteste braucht das Geschlechtswort.“

- Karl Kraus, Fackel 287 19; Pro domo et mundo

Sprache

„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrundsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“

- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge

Irrtum

Erklärung für Geschlecht

Geschlecht steht für: Biologie: biologisches Geschlecht von Lebewesen biologisches Geschlecht von Menschen, siehe menschliche Geschlechtsunterschiede diverse weitere Klassifikationen von Lebewesen anhand von Merkmalen wie Chromosomen, Hormonen, Keimdrüsen, Genitalien, siehe Geschlechtsdetermination Genitalien, die primären Geschlechtsmerkmale, siehe Geschlechtsorgan Sozialwissenschaften: Geschlecht (Genealogie), eine sehr große und alte Familie, von einem gemeinsamen Stammvater abstammend Geschlechtsidentität, geschlechtsbezogene Aspekte der menschlichen Identität Juristerei: Legaldefinition des Geschlechts, siehe Geschlechtliche Selbstbestimmung Sprachwissenschaft: Genus, das grammatische Geschlecht als Klassifizierung von Substantiven Sexus, das natürliche Geschlecht der bezeichneten Lebewesen Musik: Tongeschlecht, Dur oder Moll Mathematik: Geschlecht (Fläche), die Anzahl der „Löcher“ einer Fläche in der Topologie Geschlecht (algebraische Kurve), eine Invariante eine Klassifikation in der Zahlentheorie quadratischer Formen, siehe Geschlechtertheorie Geschlecht ist der Familienname folgender Personen: Roman Geschlecht (* 1961), deutsch-polnischer Fußballspieler Siehe auch: drittes Geschlecht (nicht männlich oder weiblich) Datenstandards zur Beschreibung des Geschlechts

Quelle: wikipedia.org

Geschlecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geschlecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geschlecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Geschlecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Geschlecht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Geschlecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Geschlecht, Verwandte Suchbegriffe zu Geschlecht oder wie schreibtman Geschlecht, wie schreibt man Geschlecht bzw. wie schreibt ma Geschlecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Geschlecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Geschlecht richtig?, Bedeutung Geschlecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".