Wie schreibt man Grundsatz?
Wie schreibt man Grundsatz?
Wie ist die englische Übersetzung für Grundsatz?
Beispielsätze für Grundsatz?
Anderes Wort für Grundsatz?
Synonym für Grundsatz?
Ähnliche Wörter für Grundsatz?
Antonym / Gegensätzlich für Grundsatz?
Zitate mit Grundsatz?
Erklärung für Grundsatz?
Grundsatz teilen?
Grundsatz {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Grundsatz
🇩🇪 Grundsatz
🇺🇸
Principle
Übersetzung für 'Grundsatz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Grundsatz.
Grundsatz English translation.
Translation of "Grundsatz" in English.
Scrabble Wert von Grundsatz: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Grundsatz
- Aalfang bezeichnet grundsätzlich das Fischen von Aalen mit unterschiedlichen Methoden beziehungsweise Fangtechniken.
- Grundsätzlich sind diese Zierfische im Aquarium eher im unteren Drittel zugange, es handelt sich bei den Aalen und Aalartigen um Bodenfische.
- Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob eine tatsächliche Leistung der Grund für das Preisgeld war, oder das Zufallsprinzip der Grund für den Gewinn ist.
- Die Handlungsstrategie zeigt den Status-quo und mögliche Szenarien (Entwicklungen, Prognosen) in Mainz und die Grundsatzentscheidung zur Förderung der Elektromobilität der Stadt Mainz.
- Seine Abtrünnigkeit gegenüber den Grundsätzen der Gerechtigkeit machte ihn zum Verbrecher.
- Die Zahlungen werden grundsätzlich zu Beginn einer jeden Rechnungsperiode geleistet.
- Das Jus sanguinis ist ein Grundsatz der Nationalitätsrecht.
- Nach dem Grundsatz "Jus sanguinis" haben Kinder den gleichen Staatsbürgerstatus wie ihre Eltern.
- Die Anwendung des Jus sanguinis kann zu Konflikten mit anderen Rechtsgrundsätzen führen.
- Im internationalen Vergleich gibt es unterschiedliche Ausprägungen des Grundsatzes "Jus sanguinis".
- Der Grundsatz "Jus sanguinis" ist ein wichtiger Aspekt des internationalen Rechts.
- Im Rahmen des Abstraktionsprinzips wird die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften grundsätzlich angenommen, es sei denn, eine Vorschrift besagt etwas anderes.
- Die Privatautonomie ist im Rahmen des Abstraktionsprinzips durch den Grundsatz der Vertragsfreiheit geschützt.
- Im Rahmen des Abstraktionsprinzips werden Rechtsgeschäfte grundsätzlich nach ihren tatsächlichen Umständen beurteilt.
- Ähnliches wird durch ähnliches geheilt - ein Grundsatz, der durch das Simileprinzip begründet ist.
- Die neue Politik bedeutete eine grundsätzliche Änderung der Wirtschaftspolitik.
- Im Aktienrecht ist der Grundsatz der Transparenz besonders wichtig.
- Die Vereinten Nationen bekräftigten die Grundsätze von Souveränität und Nicht-Eingriff, darunter auch den Alleinvertretungsanspruch jedes Staates.
- Der Kurs folgt den Grundsätzen der Andragogik.
- Die Lehrerin orientiert sich an den Grundsätzen der Andragogik.
- Als Anhänger der heiligen Schrift lebten sie nach den Grundsätzen der Bibel.
- Die deutsche Rechtsordnung kennt den Grundsatz der Unschuldsvermutung und des Anklagegrundsatz.
- Der Anklagegrundsatz ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Strafprozessrechts.
- Das Gericht muss die Anklage nach dem Grundsatz von Schuld und Unschuld bewerten, aber auch den Anklagegrundsatz berücksichtigen.
- Der Anklagegrundsatz zielt darauf ab, das Vertrauen des Bürgers in die Justiz zu wahren und sicherzustellen, dass ein Strafprozess fair ist.
- Die Verurteilung eines Angeklagten ohne ausreichende Beweise wäre eine Verletzung des Anklagegrundsatzes.
- Das Verfahren muss den Grundsätzen der Rechtsweggebot und des Anklagegrundsatz entsprechen.
- Der Richter hat die Aufgabe, die Anklage zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den Anklagegrundsatz erfüllt.
- Der Anklagegrundsatz garantiert, dass der Angeklagte nicht unangemessen belastet wird.
- Die Anwendung des Anklagegrundsatzes ist von wesentlicher Bedeutung für die Garantie der Rechte der Angeklagten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Grundsatz
- Prinzip
- Maxime
- Leitlinie
- Richtschnur
- Hauptsatzung
- Satz des Gesetzes
- Vorschrift
- Regel
- Norm
- Gebot
- Imperativ
- Lehre
- Maximenformel
- Prämissen
- Fundamental
- Ich hoffe, diese Liste hilft dir!
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Grundsatz
- Grundsatze
- Grundsätze
- Grundsätzen
- Grundsatzes
Antonym bzw. Gegensätzlich für Grundsatz
🙁 Es wurde kein Antonym für Grundsatz gefunden.
Zitate mit Grundsatz
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Grundsatz" enthalten.
„Auch in den aller unsinnigsten Meinungen, welche sich bei den Menschen haben Beifall erwerben können, wird man jederzeit etwas Wahres bemerken können. Ein falscher Grundsatz, oder ein paar unüberlegte Verbindungssätze leiten den Menschen von dem Fußsteige der Wahrheit durch unmerkliche Abwege bis in den Abgrund.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXVII
Immanuel Kant
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
F
„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“
-
Galileo Galilei
„Das Gebot: du sollst (und wenn es auch in der frömmsten Absicht wäre) nicht lügen, zum Grundsatz in der Philosophie als eine Weisheitslehre innigst aufgenommen, würde allein den ewigen Frieden in ihr nicht nur bewirken, sondern auch in alle Zukunft sichern können.“
- Verkündigung des nahen Abschlusses eines Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie, zweiter Abschnitt, A 504
Immanuel Kant
„Das spricht sich in unserem ersten Grundsatz aus: einen Bruderbund zu gründen über die ganze Erde hin, ohne Rücksicht auf Rasse, Geschlecht, Farbe und so weiter.“
- Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54), S. 52f.
Rudolf Steiner
„Der Grundsatz, nach dem ich entscheide ist: Die Schuld ist immer zweifellos“
- , 1916. In: Gesammelte Werke: Erzählungen, Hg. Max Brod. Fischer Taschenbuch Verlag 1983, S. 156
Franz Kafka
„Der einzige allgemeine Grundsatz, der den Fortschritt nicht behindert, lautet: Anything goes.“
- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Fortschritt
„Der leitende Grundsatz der Stilistik sollte sein, dass der Mensch nur einen Gedanken zur Zeit deutlich denken kann; daher ihm nicht zugemutet werden darf, dass er deren mehrere auf einmal denke. Dies aber mutet ihm der zu, welcher solche, als Zwischensätze, in die Lücken einer Hauptperiode schiebt.“
- Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil
Gedanke
„Die Aufnahmefähigkeit der großen Masse ist nur sehr beschränkt, das Verständnis klein, dafür jedoch die Vergesslichkeit groß. Aus diesen Tatsachen heraus hat sich jede wirkungsvolle Propaganda auf nur sehr wenige Punkte zu beschränken und diese schlagwortartig so lange zu verwenden, bis auch bestimmt der Letzte unter einem solchen Worte das Gewollte sich vorzustellen vermag. Sowie man diesen Grundsatz opfert und vielseitig werden will, wird man die Wirkung zum Zerflattern bringen, da die Menge den gebotenen Stoff weder zu verdauen noch zu behalten vermag.“
- „Mein Kampf“ 1943, 851.-855. Aufl., S. 198
Adolf Hitler
„Die Grundsatzfrage lautet: Darf man ein ethisch wünschenswertes Ziel mit ethisch umstrittenen Methoden zu erreichen versuchen?“
- Heinz Putzhammer, als Mitglied des Nationalen Ethikrats zur Frage des Imports embryonaler Stammzellen, in: einblick - gewerkschaftlicher Info-Service, 15/01, 10. September 2001
Ethik
„Die Unschuldsvermutung heißt im Kern, dass wir lieber zehn Schuldige nicht bestrafen als einen Unschuldigen zu bestrafen. Der Grundsatz kann nicht für die Gefahrenabwehr gelten.“
- Interview mit dem , Heft 17/2007
Wolfgang Sch
„Eben diese Ungewißheit (..) muß selber in die ethische Theorie einbezogen und ihr zum Anlaß eines neuen Grundsatzes genommen werden (..). Es ist die Vorschrift, primitiv gesagt, daß der Unheilsprophezeiung mehr Gehör zu geben ist als der Heilsprophezeiung.“
- Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1984. S. 70 ISBN 3-518-37585-7
Prophet
„Ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes von 1987 erklärt ausdrücklich, dass die Zweitfrau eines geschiedenen Mannes und Familienvaters notfalls vom Existenzminimum leben oder Sozialhilfe beantragen muss.“
- Karin Jäckel, in: „Der gebrauchte Mann“, 2000
Frauen
„Ein Nihilist ist ein Mensch, der sich vor keiner Autorität beugt, keinen Grundsatz anerkennt, und sollte derselbe auch noch so verbreitet sein.“
- Iwan S. Turgenjew, Väter und Söhne
Revolution
„Einen Einzigen, unbedingt ersten, allgemeinen Grundsatze für alle Wahrheiten gibt es nicht.“
- Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio, Prop. I
Immanuel Kant
„Er kam prinzipiell zu spät, da sein Grundsatz lautete, Pünktlichkeit stehle einem die Zeit.“
- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 4
Zeit
„Es muss der Grundsatz gelten, dass ein Mensch im Zweifel gesund ist. Sonst wird die Welt zur Diktatur der langweiligen Normopathen, der grauen Mäuse jeder Gesellschaft, die mit einer Ideologie korrekter Normalität alles Außerordentliche einebnen und eine willfährige Psychatrie dazu missbrauchen, alles Irritierende in diagnostische Schubladen zu sperren.“
- Irre! Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen. Gütersloh, 2009. ISBN 978-3579068794. S. 31
Manfred L
„Freihandel ist kein Grundsatz, sondern ein Notbehelf.“
- Über Einfuhrzölle
Benjamin Disraeli
„In Den Haag kann man jetzt sehen, dass der Grundsatz, nachdem heute Recht sein muss, was früher Unrecht war, in unserer Zeit eben nicht mehr gilt. Die Täter wurden besser behandelt als die Opfer. Das muss aufhören.“
- zum Umgang mit der Stasi, in: »Schluß mit lustig«, Die Welt, 22. März 2006,
Freya Klier
„Kernkraft ist für die CDU Öko-Energie.“
- zu einem Grundsatzpapier zur Klima- und Umweltpolitik, , 23. Juni 2008
Ronald Pofalla
„Klotzen, nicht Kleckern!“
- ''In seinen "Erinnerungen eines Soldaten", K. Vowinkel 1960, schreibt Guderian von "einer oft von mir gebrauchten Redewendung" sowie: "Ich gebrauchte Hitler gegenüber meinen alten Grundsatz: 'Klotzen, nicht Kleckern!'" (S. 286).
Heinz Guderian
„Man hat als einen Einwurf gegen den Grundsatz der Gleichheit angeführt: die Natur selbst, indem sie die Menschen mit verschiedenen Gaben ausstattet, sei die erste Quelle der Ungleichheit. Gewiß! Aber eben weil es die Natur schon von selbst thut, laßt die Natur nur machen und spart eure Gesetze!“
- Aphorismen. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 273
Franz Grillparzer
„Um nun aber das Verfahren des Descartes im einzelnen zu beschreiben, so macht er sich zum Grundsatz, vorläufig an allem zu zweifeln, ja, um recht sicherzugehen und ganz gewiß zu sein, sich von jedem Vorurteil befreit zu haben, vorläufig alles für falsch zu halten, was er bis dahin als wahr angenommen.“
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966. , Descartes
Ren
Erklärung für Grundsatz
Grundsatz (auch, aber nicht synonym: Axiom, Prinzip; englisch principle) ist eine Aussage, Erfahrung, Erkenntnis oder Regel, welche die Grundlage für nachfolgende Handlungen, Tätigkeiten oder Unterlassungen bildet.
Der Grundsatz ist eine „grundlegende Regel“ oder „grundlegende Bestimmung“. Justus Georg Schottelius übersetzte 1641 den grammatischen Begriff aus lateinisch lex vel regula fundamentalis. Ein Grundsatz galt seither als grundlegender Satz eines Beweises: „Auch diese (Wissenschaft) geht aus gewissen Grundsätzen, da man eher nicht vergnügt [zufrieden, d. Verf.] ist, bis man sieht, wie eines vernunftmäßig aus dem andern folgt.“ Damit avancierte der Begriff zu einer besonderen Angelegenheit der Philosophen, aber auch in der Mathematik. Goethe bemerkte 1811, dass man für die Dichtkunst an sich keinen Grundsatz hatte finden können.
In die Theologie drang der Grundsatz in Form des Dogmas vor. Das Wort Axiom hat Johann Christoph Sturm 1670 als „Grundsatz“ übersetzt, ist aber durch letzteren Begriff nicht verdrängt. Ebenso hat sich Prinzip als eigenständiger Begriff mit unterschiedlichem Begriffsinhalt etabliert.
Quelle: wikipedia.org
Grundsatz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grundsatz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grundsatz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.