Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hebelarm

🇩🇪 Hebelarm
🇺🇸 Lever arm

Übersetzung für 'Hebelarm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hebelarm. Hebelarm English translation.
Translation of "Hebelarm" in English.

Scrabble Wert von Hebelarm: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hebelarm

  • Der Hebelarm ist eine wichtige Komponente in der Mechanik.
  • Die Länge des Hebelarms beeinflusst die Auswirkung eines Hebels.
  • Der Hebelarm muss genau dimensioniert sein, um effektiv zu funktionieren.
  • Der Hebelarm wird oft in Maschinen und Apparaten verwendet.
  • Durch Verändern der Länge des Hebelarms kann die Kraft verstärkt werden.
  • Ein langer Hebelarm ist nicht immer besser als ein kurzer.
  • Der Hebelarm spielt eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung.
  • Die Form des Hebelarms kann ebenfalls Einfluss auf die Funktionalität haben.
  • Durch Änderung des Winkels des Hebelarms kann die Auswirkung verbessert werden.
  • Der Hebelarm ist ein wichtiges Element in der Konstruktion von Fahrzeugen.
  • Die Materialzusammensetzung des Hebelarms beeinflusst seine Stabilität.
  • Ein zu kurzer Hebelarm kann zu Unfallgefahr führen.
  • Durch Verwendung eines Hebelarms kann die Last effektiv bewegt werden.
  • Der Hebelarm muss regelmäßig gewartet werden, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
  • Die Kombination aus Länge und Form des Hebelarms ist entscheidend für seine Wirksamkeit.
  • Der Hebelarm der Schraube war zu kurz, um den letzten Schraubenschlüsselgriff zu erreichen.
  • Nach dem Eingreifen des Fachmanns wurde die mechanische Spannung auf den Hebelarm reduziert.
  • Bei dem Versuch, das schwere Gewicht hochzuheben, brach der Hebelarm der Kurbel.
  • Die physikalische Analyse zeigte an, dass die Belastung am Hebelarm zu einer ungleichen Lastverteilung führte.
  • Der Ingenieur entwickelte einen neuen Hebelarm-Design für den Antrieb des Maschinenwerks.
  • Das Überlasten des Hebelarms führte zu einem ungewollten, abrupten Stillstand der Drehmaschine.
  • Die neue Hebelarme-Konstruktion erleichtert die Montage und Demontage der Apparate.
  • Der Wissenschaftler entdeckte ein interessantes Phänomen bei der Deformation des Hebelarms unter Last.
  • Die Ermittlung von Stress und Dehnung am Hebelarm war eine wichtige Frage der Betriebsfestigkeit.
  • Mit Hilfe eines Computer-Modells konnte die Vibration des Hebelarms während des Betriebs berechnet werden.
  • Die Änderung des Hebelarmschwerpunkts beeinflusst die Kraftverteilung an der Tragstruktur.
  • Durch die Analyse von Bewegungen und Kräften am Hebelarm konnte ein Optimierungsvorschlag gemacht werden.
  • Das Design des Hebelarms musste so überarbeitet werden, dass eine gleichmäßigere Lastverteilung gewährleistet wurde.
  • Der Experimentator führte Versuche zum Abgleiten von Lasten am Hebelarm durch und dokumentierte die Ergebnisse.
  • Bei der Sanierung des Maschinengestells wurden alle beschädigten Teile, darunter auch einige Hebelarme, ersetzt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hebelarm

  • Zylinderschenkel
  • Kolbenstange
  • Stangenzylinder
  • Schwinghebel
  • Doppelpendel
  • Pendel
  • Hebel
  • Stangenkolben
  • Dampfstoßstange (in Bezug auf Dampfmaschinen)
  • Kolbengehäuse
  • Stangenzug
  • Antriebsarm
  • Mechanischer Arm
  • Federstangenhebel
  • Getriebemast
  • Seil
  • Kette
  • Riemenscheibe
  • Zugseil
  • Hebeleine
  • Hakenscheibe
  • Hebel
  • Zahnradarm (im speziellen im Zusammenhang mit Zahnrädern)
  • Antriebsarm
  • Tragarm
  • Lenkstange
  • Arm der Kurbel
  • Kurbelwelle
  • Welle (insgesamt kann dies auch einen Hebelarm beschreiben, aber hängt von der spezifischen Kontext ab)
  • Dreharm

Ähnliche Wörter für Hebelarm

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hebelarm

🙁 Es wurde kein Antonym für Hebelarm gefunden.

Zitate mit Hebelarm

🙁 Es wurden keine Zitate mit Hebelarm gefunden.

Erklärung für Hebelarm

Ein Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist. Die mathematische Beschreibung eines solchen Systems im (Drehmoment-)Gleichgewicht wird als Hebelgesetz bezeichnet. Dieses Gesetz wurde bereits in der Antike durch Archimedes formuliert. Unterschieden werden einseitige und zweiseitige Hebel, je nachdem ob die Kräfte nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Drehpunktes angreifen. Weiter gibt es neben dem geraden Hebel auch noch den geknickten Hebel oder Winkelhebel, wie er in der Neigungswaage Anwendung findet.

Quelle: wikipedia.org

Hebelarm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hebelarm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hebelarm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hebelarm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Hebelarm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Hebelarm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hebelarm, Verwandte Suchbegriffe zu Hebelarm oder wie schreibtman Hebelarm, wie schreibt man Hebelarm bzw. wie schreibt ma Hebelarm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hebelarm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hebelarm richtig?, Bedeutung Hebelarm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".