Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Können

🇩🇪 Können
🇺🇸 Ability

Übersetzung für 'Können' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Können. Können English translation.
Translation of "Können" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Können

  • Aale als Wanderfische können Wasserkraftwerke oftmals nur durch die Turbinen queren.
  • Trotzdem solltest du deinen Aalen und anderen aalartigen Aquarienfischen zumindest immer mal wieder Lebendfutter geben, damit sie ihren Jagdtrieb ausleben können.
  • Um regelmäßige Berichte über den Zustand der Aalbestände und zur Aalfischerei erstellen zu können, hat die Fischereiverwaltung des Landes 2010 unter anderem begonnen, den natürlichen Aalaufstieg in den Gewässern zu erfassen.
  • Eine Aalleiter besteht in der Regel aus einer Rinne oder Röhre, in der durch eingebaute Querleisten, Steine, Reisig oder Kunststoffborsten die Strömung so weit abgebremst wird, dass die kleinen Aale dagegen anschwimmen können.
  • In unserer Projektdarstellung können Sie alle Informationen zum Ais-Projekt nachlesen.
  • So können Wurzeln gestärkt werden und Wachstum gelingen.
  • Gerne begleite ich Sie dabei, Ihren eigenen Weg zu finden, damit Sie wieder gestärkt und mit viel Leichtigkeit Ihren (Familien-) Alltag meistern können.
  • Fantastische Drachen bevölkern schon seit Jahrtausenden unsere Welt: Sie haben eine gespaltene Zunge, Adlerklauen, den Kopf eines Löwen oder Kamels und können in der Regel fliegen und Feuer speien.
  • Erst nachdem sich die Lehrkraft registriert hat, können sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig anmelden, die von der Lehrkraft für eine Teilnahme an der Landesjury ausgewählt wurden.
  • Damit Ihre Wohngebäudeversicherung den genau für Sie passenden Versicherungsschutz bietet, können Sie zusätzlich aus diesen Modulen auswählen:.
  • Wichtig zu wissen: Wohngebäudeversicherungen können ihre Leistung kürzen, wenn ein Schaden durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist.
  • Je nach Saison können eure Kinder an verschiedenen Ferienangeboten in Berlin teilnehmen.
  • Personen, deren Impfstatus abzulaufen droht, können sich einfach ein drittes Mal impfen lassen.
  • In Deutschland gelten solche Fahrzeuge als Personenkraftwagen, die einschließlich des Fahrzeugführers nicht mehr als neun Personen befördern können.
  • Ein Wasserstoffgenerator stellt Wasserstoff konsistenter Reinheit bereit und eliminiert das Risiko von Schwankungen der Gasqualität, die sich auf die Analyseergebnisse auswirken können.
  • Mit dem H2Xtra Wasserstoffgenerator können Sie frisches, mit Wasserstoff angereichertes Trinkwasser genießen! Das Vitalwasser wurde in Deutschland entwickelt und ist von ausgesprochen hoher Qualität.
  • Funktioniert der Katalysator optimal, können bei der Abgasumwandlung Leistungswerte bis zu 100 Prozent erzielt werden.
  • Der Ases geht mit seinem großen Wissen und Können in die Geschichte ein.
  • Im B-Horizont können Veränderungen im Boden durch chemische Prozesse auftreten.
  • Im B-Horizont können sich Eisen- und Aluminiumoxide ansammeln.
  • Die Aalartigen können sowohl im Salz- als auch im Süßwasser leben.
  • Die Aalartigen können sich sowohl im Salz- als auch im Süßwasser aufhalten.
  • Echte Aale können bis zu einem Meter lang werden.
  • Die Flussaale können bis zu 120 Zentimeter lang werden.
  • Flussaale sind sehr flexible Schwimmer und können sich in engen Gewässern gut bewegen.
  • Flussaale können sowohl in Süßwasser als auch in Brackwasser leben.
  • Süßwasseraale können erstaunliche Distanzen zurücklegen, um zu ihrem Laichplatz zu gelangen.
  • Mit dem Aalleiter können Fische gefahrlos große Höhenunterschiede überwinden.
  • Mit den Aalpässen können die Fischer nachweisen, dass sie berechtigt sind, Aale zu fangen.
  • Aalmolche haben vier kurze Beine und können sowohl an Land als auch im Wasser gut vorankommen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Können

Ähnliche Wörter für Können

Antonym bzw. Gegensätzlich für Können

🙁 Es wurde kein Antonym für Können gefunden.

Zitate mit Können

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Können" enthalten.

„Darum stehen wir alle mit in der Schuld. Wir verleugnen nicht, daß auch die Nazis unsere Brüder sind. Wir schämen uns ihres Tuns, aber wir schämen uns nicht, sie Brüder zu heißen. Können wir zu Hitlers Taten und Ende anders sagen als: 'Wehe, daß solches geschehen konnte in meinem Volke'? - zum vom 19. Oktober 1945, zitiert in Diether Koch: Heinemann und die Deutschlandfrage. Chr. Kaiser Verlag München, 1972, Seite 59“

-

Gustav Heinemann

„Das Leben produziert einen symbolischen Überschuss, der als Weisheit, Wissen und Können in die Lebensspiele der nächsten Generation eingespeist wird.“

- Peter Sloterdijk, aus FOCUS Nr. 38 (1999),

Generation

„Das Wissen muss ein Können werden.“

- Carl von Clausewitz, Vom Kriege

Wissen

„Denn in hundert Schlachten hundert Siege zu erringen ist nicht der Inbegriff des Könnens. Der Inbegriff des Könnens ist, den Feind ohne Gefecht zu unterwerfen.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel III: Angriffsstrategie, Vers: 3

Sunzi

„Drei Dinge machen den Meister: Wissen, Können und Wollen.“

- Sprichwort

Wissen

„Es gibt zwei Arten, Karriere zu machen: durch das eigene Können oder durch das Nichtkönnen der anderen.“

- Treffende Pointen zu Geld und Geist

Markus M. Ronner

„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“

- Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10

Marie von Ebner-Eschenbach

„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 10

Beweis

„Heutige Kunst: Ihr Wesensausdruck ist Chaos bei äußerem Können.“

- Karl Jaspers, Die geistige Situation der Zeit

Kunst

„Ist Erkennen wirklich Können? Ist die Wissenschaft das Leben, ist sie das ganze Leben? Kann sie dem Verderben und der Auflösung Einhalt gebieten? - Über die Wissenschaft und das Leben“

-

Francesco de Sanctis

„Ist Erkennen wirklich Können? Ist die Wissenschaft das Leben, ist sie das ganze Leben? Kann sie dem Verderben und der Auflösung Einhalt gebieten?“

- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben

Wissenschaft

„Kunst kommt von Können, nicht von Wollen: Sonst hieß es 'Wulst'. “

- Ludwig Fulda: Sinngedichte, Magazin für Litteratur, 14. April 1894, Seite 4

Kunst

„Kunst kommt von Können.“

- Aus Deutschland

Kunst

Können setzt Fleiß voraus, Erfolg Ausdauer.“

- Sprichwort

Erfolg

„Nicht nur wegen seines fahrerischen Könnens, denn Fangio war auch ein guter Rennfahrer, doch Schumacher ist die treibende Kraft bei Ferrari. Er besitzt ein schlaues Köpfchen, noch mehr als es Fangio besaß. Schumacher hat hart dafür gearbeitet, um Ferrari an die Spitze zu bringen. Fangio war aber nur ein Fahrer.“

- Jack Brabham nach Schumachers sechstem Titel, , 6. November 2003

Michael Schumacher

„Wahres Können braucht keine Anstrengung.“

-

Tiger and Dragon

„Wissen, Wollen, Können macht einen guten Meister.“

- Sprichwort

Wissen

„Zwischen Können und Tun liegt ein großes Meer und auf seinem Grunde die gescheiterte Willenskraft.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

K

„»Wer an Europa zweifelt, wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen!« Nirgendwo besser, nirgendwo eindringlicher, nirgendwo bewegender ist zu spüren was das europäische Gegeneinander an Schlimmstem bewirken kann. Das Nicht-Zusammenleben-Wollen und das Nicht-Zusammenleben-Können, haben im 20. Jahrhundert 80 Millionen Menschen das Leben gekostet. Jede Stunde des Zweiten Weltkrieges hat 1045 Tote gebracht.“

- Gedenkrede im Deutschen Bundestag anlässlich des Volkstrauertages am 16. November 2008. [Anm.: Im ersten Teil zitiert Juncker aus seiner gehaltenen Rede auf dem Soldatenfriedhof in Luxemburg am 4. Juni 2005]

Jean-Claude Juncker

Erklärung für Können

Vermögen (altgriechisch δύναμις dýnamis, lateinisch potentia) ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie. Als Vermögen bezeichnet Aristoteles die Eigenschaft einer Substanz, in sich selbst oder in etwas anderem eine bestimmte Art von Veränderung herbeiführen zu können oder zu ermöglichen. Dabei geht es darum, dass durch die Veränderung, falls sie eintritt, etwas Neues erzeugt wird und damit in die Existenz zu treten „vermag“ (daher „Vermögen“). Damit wird etwas zur Wirklichkeit, was zuvor nur potenziell – als bloße Möglichkeit – existiert hat. Im Sinne der von Aristoteles vorgenommenen Unterscheidung von Akt und Potenz ist das Vermögen die Potenz – die Möglichkeit des Daseins – im Gegensatz zum Akt (ἐνέργεια enérgeia), der Verwirklichung. Je nach der Art der bewirkten Veränderung unterscheidet man zwischen verschiedenen Vermögen. Besonders bedeutsam sind für die aristotelische Lehre und Tradition die psychischen Vermögen. Sie sind Gegenstand der Vermögenspsychologie, einer philosophischen Darstellung und Deutung psychischer Phänomene, die an die aristotelische Seelenlehre anknüpft. In der Vermögenspsychologie versteht man unter „Vermögen“ eine Fähigkeit oder Kraft, die der Seele oder dem Psychischen zugeschrieben wird. Die moderne Psychologie hat jedoch den Begriff des seelischen Vermögens im Sinne einer eigenständigen Elementarkraft als unzweckmäßig aufgegeben. In der neueren Psychologie spricht man stattdessen von Disposition. Als Eigenschaft eines Dings weist ein Vermögen die Besonderheit auf, im Unterschied zu anderen Eigenschaften grundsätzlich unbeobachtbar zu sein. Wahrnehmbar ist nur das Eintreten der ihm zugeschriebenen Wirkung, nicht das Vorhandensein des Vermögens selbst. Daher wird oft bestritten, dass der Begriff „Vermögen“ zur Erklärung von Kausalzusammenhängen geeignet ist. Kritiker meinen, dieser Begriff diene nur als provisorische Bezeichnung für ein Glied in einer noch nicht durchschauten Kausalkette.

Quelle: wikipedia.org

Können als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Können hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Können" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Können
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Können? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Können, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Können, Verwandte Suchbegriffe zu Können oder wie schreibtman Können, wie schreibt man Können bzw. wie schreibt ma Können. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Können. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Können richtig?, Bedeutung Können, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".