Wie schreibt man Klischee?
Wie schreibt man Klischee?
Wie ist die englische Übersetzung für Klischee?
Beispielsätze für Klischee?
Anderes Wort für Klischee?
Synonym für Klischee?
Ähnliche Wörter für Klischee?
Antonym / Gegensätzlich für Klischee?
Zitate mit Klischee?
Erklärung für Klischee?
Klischee teilen?
Klischee {n} [print] (Hochdruck)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Klischee
🇩🇪 Klischee
🇺🇸
Cliché
Übersetzung für 'Klischee' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Klischee.
Klischee English translation.
Translation of "Klischee" in English.
Scrabble Wert von Klischee: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Klischee
- In der politischen Debatte werden oft Klischees verwendet, die manchmal auch als gewöhnliche Bromide gelten.
- Im Dorfleben spielte der alte Bube immer wieder die Rolle des Klischees.
- Der Chef sprach über den Hochdruck, der auf sein Team lastete, ein klassisches Klischee.
- Sie machte sich Sorgen um ihre Gesundheit, da sie unter dem Hochdruck stand, das Leben nach einem bestimmten Klischee zu führen.
- In dieser Zeit des hohen Drucks ist es leicht, sich in Klischees und Stereotypen zu verstecken.
- Der Manager sah, dass seine Angestellten unter dem hohen Arbeitsdruck litten, ein Beispiel für einen überholten Klischee.
- Die moderne Frau, die immer unter Hochdruck steht und alles perfekt machen muss - ein weiterer Klischee.
- In der Welt des Geschäfts ist es oft schwer zu erkennen, ob man sich selbst in einem Klischee befindet oder wirklich unter hohem Druck steht.
- Sie ließ ihren Mann die Rechnung zahlen und machte sich über ihn lustig, ein typisches Klischee für eine Ehefrau.
- Der Film zeigte ein Klischee eines perfekten Familienlebens, das in der Realität so nicht existiert.
- In der Gesellschaft werden Frauen oft unter hohem Druck gesetzt, ein bestimmtes Klischee zu leben.
- Das Leben ist nicht immer so einfach und glamourös wie es auf dem Bildschirm dargestellt wird - ein weiteres Klischee.
- Er versuchte, die Rolle des perfekten Vaters nachzuempfinden, aber schnell merkte er, dass dies nur ein Klischee war.
- In der modernen Welt ist es nicht mehr möglich, sich in traditionelle Klischees zu verstecken.
- Im Design ist es wichtig, zwischen Einfachheit und Klischee zu unterscheiden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Klischee
- Vorurteil
- Stereotyp
- Überzeugung
- Meinung
- Konvention
- Norm
- Erwartung
- Ansage
- Axiom
- Behauptung
- Fixiertheit
- Einbildung
- Voraussetzung
- Dogma
- Leitbild
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Klischee
- Klischees
Antonym bzw. Gegensätzlich für Klischee
🙁 Es wurde kein Antonym für Klischee gefunden.
Zitate mit Klischee
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Klischee" enthalten.
„Hinter den Klischees versteckt sich der Mensch.“
- Notes et contre-notes
Eug
„Kommunikativ sollte die Musik sein, ohne sich auf Klischees zu stützen. Sensibel sollte sie sein, ohne esoterische Verstiegenheit. Intelligent ohne Zeigefinger und Elfenbeinturm. Verständlich, aber nicht banal. So pathetisch es klingen mag: Im Jazzrock steckt die Chance zur Versöhnung von Körper und Geist.“
- Volker Kriegel,
Musik
„Wer dumpfe antisemitische Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“
- Markus Söder, nach Hohmanns Äußerungen am 3. Oktober 2003 zum Thema Juden, Deutsche und kollektive Schuld,
Martin Hohmann
„Wer dumpfe antisemitsiche Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“
- über Martin Hohmann, nach dessen Äußerungen am 3. Oktober 2003 über die Juden als Tätervolk,
Markus S
„Wien ist anders“
- Hans Weigel, Ernst Hausner: "Wien. Wien ist anders.", Jugend und Volk, 1977, im Sinne von: "… als das Klischee"; spätestens ab 1979 auch im Sinne von "… als Deutschland / Europa / die Welt" (Friedrich Dieckmann: Theaterbilder, Henschelverlag, 1979, S 131); spätestens seit 1988 Slogan der Stadtverwaltung und Teil einer Plakatserie an den Einfallsstraßen.
Wien
Erklärung für Klischee
Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheint. Das Klischee existiert als etwas geistig oder sprachlich Schablonenhaftes. Dabei ist charakteristisch, dass die Eigenschaft, welche das Klischee bedeutet, nicht eine der Eigenschaften ist, welche die gleichartigen Einzelelemente zu einer benennbaren Klasse werden lässt, sondern vielmehr eine zusätzliche, davon unabhängige Eigenschaft ist.
Der Begriff leitet sich ab von französisch cliché, was Abklatsch bedeutet. Das französische Wort bezeichnete ursprünglich die gleichnamige Druckform, das deutsche Wort Abklatsch den damit hergestellten Probeabzug.
Quelle: wikipedia.org
Klischee als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klischee hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klischee" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.