Wie schreibt man Meinung?
Wie schreibt man Meinung?
Wie ist die englische Übersetzung für Meinung?
Beispielsätze für Meinung?
Anderes Wort für Meinung?
Synonym für Meinung?
Ähnliche Wörter für Meinung?
Antonym / Gegensätzlich für Meinung?
Zitate mit Meinung?
Erklärung für Meinung?
Meinung teilen?
Meinung {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Meinung
🇩🇪 Meinung
🇺🇸
Opinion
Übersetzung für 'Meinung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Meinung.
Meinung English translation.
Translation of "Meinung" in English.
Scrabble Wert von Meinung: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Meinung
- Aale werden beim Grundfischen erbeutet; als Köder dienen Würmer (besonders Tauwurm oder Mistwurm, Dendrobenas sind entgegen der landläufigen Meinung nicht so gut geeignet.
- Grantham ist der Meinung, dass die Herdenmentalität und der Druck der Anleger, unter anderem Kryptowährungen, NFTs und Meme-Aktien nicht zu verpassen, konventionelles Anlage-Denken über den Haufen geworfen haben.
- Die Variationen der Meinungen zu politischen Themen sind vielfältig.
- Die Abartigkeit des Geschmacks sorgte für geteilte Meinungen.
- Der Politiker machte eine mutige Aussage, um den Vorgriff auf die öffentliche Meinung anzuführen.
- Nachdem sich die Meinungen stark verändert hatten, wurde der Abbruch der Verhandlungen beschlossen.
- Im Abendland sind Demokratie und Meinungsfreiheit grundlegende Werte.
- Im Ausschuss sind verschiedene Meinungen vertreten.
- Bei der Einführung neuer Abfallsammeltechniken wurden die Bürger um ihre Meinung gebeten.
- Die Abgeordnetenbank ist ein Ort des Meinungsaustauschs und der Diskussion.
- Das Vertrauen in der Abgeordnetenkammer kann von den Wählern abgesagt werden, wenn das Parlament ein Gesetz verabschiedet hat, dass die öffentliche Meinung ablehnt.
- Sie hatte eine Abneigung gegen Reisen, aber die Aussicht auf Urlaub änderte ihre Meinung.
- Der Schriftsteller äußerte seine Abneigung gegen die Zensur und plädierte für freie Meinungsausübung.
- Die Abolitionisten konnten durch ihre Arbeit dazu beitragen, die öffentliche Meinung zu ändern.
- In einer Delegation kamen verschiedene Meinungen zusammen, um einen Konsens zu erreichen.
- Während der Abrüstungsverhandlungen kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Teilnehmern.
- Durch die negative öffentliche Meinung hatte das Unternehmen einen erheblichen Absatzrückgang erlebt.
- Der Kritiker gab seine negativen Meinungen und auch eine kritische Einschätzung des Kunstwerks.
- Die Meinungen und Einschätzungen der Kollegen waren sehr unterschiedlich.
- Einige Experten sind der Meinung, dass eine Abschaffung des Automobilverkehrs zum Klimaschutz beitragen könnte.
- Der politische Skandal sorgte für einen enormen Abscherdruck in der öffentlichen Meinung.
- Das Vorgehen gegen Menschen, die politische Meinungen äußern, zeigt Abscheulichkeit.
- Die Opposition kritisierte die Politik der Regierung, da das Abschiebeverbot in ihrer Meinung zu weit ausgedehnt wurde.
- Ich bin der Meinung, dass es wichtig ist, sich vorher umzusehen, welches Abschleppunternehmen man wählst.
- Der Lehrer bemühte sich um die Abmilderung des Konflikts zwischen den Schülern durch faire Beurteilungen und Respekt gegenüber ihrer Meinung.
- Die Meinungen sind gespalten bei der laufenden Abstimmung in der Gemeindeversammlung.
- Die Firma möchte die Meinungen ihrer Mitarbeiter durch eine Unternehmensabstimmung sammeln.
- Wir benötigen mehr Zeit, um unsere Meinungen über die Abstimmung zu äußern.
- Die öffentliche Meinung wird vor jeder wichtigen Politiker-Abstimmung befragt.
- Die Meinungsumfrage zeigte, dass viele Menschen gegen die geplante Infrastrukturprojekt waren und sich der Abstimmung widersetzten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Meinung
- Überzeugung
- Ansicht
- Meinungsäußerung
- Standpunkt
- Haltung
- Auffassung
- Glaube
- Denkwart
- Empfindung
- Wahrnehmung
- Einschätzung
- Beurteilung
- Urteil
- Meinungsweise
- Ansichtsweise
- Überzeugung
- Auffassung
- Ansicht
- Meinungsäußerung
- Standpunkt
- Glaube
- Einschätzung
- Urteil
- Perspektive
- Ansichtspolitik (meist im Kontext von Politik)
- Haltung
- Einstellung
- Weltanschauung (erweiterte, philosophische oder ideologische Meinung)
- Konzeption
- Denkweise
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Meinung
- Meinungen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Meinung
🙁 Es wurde kein Antonym für Meinung gefunden.
Zitate mit Meinung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Meinung" enthalten.
„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“
- Angela Merkel, in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 7. November 2007
Demokratie
„Absurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.“
- ''The Devil's Dictionary''
Ambrose Bierce
„Achte auf das Ende bei einem langen Leben.“
- Ausonius, Leben und Meinungen der Sieben Weisen / Solon
Ende
„Als die Verfassung in den Niederlanden entstand, herrschte eine Kultur mit einem strengen Ehrenkodex. Es gab zwar die freie Meinungsäußerung, aber auch das Duell.“
- Geert Mak,
Verfassung
„Als ich dieses Stück komponiert habe, war ich mir der Inspirierung vom allmächtigen Gott bewußt. Glauben Sie, ich kann auf Ihre kümmerliche kleine Geige Rücksicht nehmen, wenn er zu mir spricht?“
- Ludwig van Beethoven, zu einem Violinisten, der sich über eine seiner Meinung nach unspielbare Passage beschwerte
Ludwig van Beethoven
„Aristokratisch gesinnt ist mancher Gelehrte, denn gleich ist's,
Ob man auf Helm und Schild oder auf Meinungen ruht.“- Xenien 174 - Der Widerstand
Johann Wolfgang von Goethe
„Auch in den aller unsinnigsten Meinungen, welche sich bei den Menschen haben Beifall erwerben können, wird man jederzeit etwas Wahres bemerken können. Ein falscher Grundsatz, oder ein paar unüberlegte Verbindungssätze leiten den Menschen von dem Fußsteige der Wahrheit durch unmerkliche Abwege bis in den Abgrund.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXVII
Immanuel Kant
„Aus den Leidenschaften wachsen die Meinungen; die Trägheit des Geistes lässt diese zu Ueberzeugungen erstarren.“
- I, Aph. 637
Friedrich Nietzsche
„Bei einem Denker sollte man nicht fragen: welchen Standpunkt nimmt er ein, sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten: hat er einen geräumigen Denkapparat oder leidet er an Platzmangel, das heißt: an einem `System´?“
- Egon Friedell, Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche. Wien, 1922. S. 23.
Denken
„Bild Dir Deine Meinung!“
- Werbespruch, Bild Zeitung, 1998
Meinung
„Bildung ist für die Jungen Weisheit, für die Alten Ermutigung, für die Armen Reichtum und für die Reichen Schmuck.“
- Diogenes von Sinope gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 68
Bildung
„Bornierten Menschen sollte man nicht widersprechen. Widerspruch ist immerhin ein Zeichen von Anerkennung.“
- Richard von Schaukal, Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten
Anerkennung
„Das Halbwissen ist siegreicher, als das Ganzwissen: es kennt die Dinge einfacher, als sie sind, und macht daher seine Meinung fasslicher und überzeugender.“
- Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Erster Band, Kapitel 9 (Der Mensch mit sich allein), Nr. 578
Friedrich Nietzsche
„Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“
- Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;
Feminismus
„Das ist eine alberne Meinung, dass sich Weiber und Männer in den Wolken verstecken können und hageln, um alles zu verderben. Zu Paris glaubt man an keine Hexen und hört auch von keinen.“
- Briefe
Liselotte von der Pfalz
„Das ist so schrecklich, dass heute jeder Idiot zu allem eine Meinung hat. Ich glaube, das ist damals mit der Demokratie falsch verstanden worden: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. Es wäre ganz wichtig, dass sich das mal rumspricht: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.“
- Dieter Nuhr, Nuhr nach vorn, 1998, "Fresse halten"
Demokratie
„De mortuis nil nisi bene. (deutsch: Über Tote nichts sagen, es sei denn Gutes.) - Chilon von Sparta, gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, I, 70“
-
Lateinische Sprichw
„Den Schwachen im Glauben nehmt an und streitet nicht über Meinungen.“
- ''''
Meinung
„Denk an deine Freunde, ob sie da sind oder fort.“
- Thales von Milet, Bruno Snell: "Leben und Meinungen der Sieben Weisen. Griechische und lateinische Quellen.", München 1938
Denken
„Denke nach über alles!“
- Leben und Meinungen der Sieben Weisen / Periander von Korinth
Ausonius
„Der Grund aller Verkehrtheit in Gesinnungen und Meinungen ist Verwechslung des Zwecks mit dem Mittel.“
- Politische Aphorismen
Novalis
„Der Mensch ist von Natur aus nicht böse. Was auch ein Mensch an Verfehlungen begangen haben mag, verführt durch seine irrtümliche Meinung vom Leben, es braucht ihn nicht zu bedrücken; er kann sich ändern. Er ist frei, glücklich zu sein und andere zu erfreuen.“
- Alfred Adler zitiert von Josef Rattner, Die Individualpsychologie Alfred Adlers, Kindler Taschenbücher, München 1980, ISBN 3-463-02071-8, S. 17.
Alfred Adler
„Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden Mode konform.“
- Sudelbücher Heft C (194)
Georg Christoph Lichtenberg
„Der vornehme Mensch empfängt ohne Bedenklichkeit.“
- Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten
Richard von Schaukal
„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“
- Hannah Arendt, Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1
Meinung
„Deutsches Gutmenschentum kotzt mich an.“
- in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" vom 3. Februar 2011 über den seiner Meinung nach zu milden Umgang mit Kindermördern und -schändern. - Zitiert bei Kirsten Simon: Til Schweiger wütet bei Lanz gegen Sexualstraftäter. Panorama, 02.02.2011,
Til Schweiger
„Die 'invisible hand' hatte, schon im 17. Jahrhundert, eine Fortschrittsgarantie symbolisiert. Nachdem sie zunehmend unter Arthrose zu leiden begann, übernahm das Desiderat des wirtschaftlichen Wachstums selbst diese Funktion. […] Den Politikern und der öffentlichen Meinung wird folglich suggeriert, Wirtschaftswachstum sei notwendig, sei eine Bedingung gesellschaftlicher Stabilität.“
- Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, 1988, ISBN 3518287524, Kapitel 3.IV
Wachstum
„Die Ehre ist, objektiv, die Meinung anderer von unserem Wert und subjektiv, unsere Furcht vor dieser Meinung.“
- Arthur Schopenhauer
Ehre
„Die Herrscher wären keine Herrscher, wenn sie nicht auch die Gehirne beherrschten.“
- Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen. Weismann Verlag, München 1971. ISBN 3-921-04004-3, S. 34
Ernst Alexander Rauter
„Die Meinung der Eltern und kalter Sake wirken erst im nachhinein. Aus Japan“
-
Eltern
Erklärung für Meinung
Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.
Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. Dadurch unterscheidet sich das Meinen vom Glauben und vom Wissen. Von Glauben spricht man, wenn jemand eine Aussage für wahr hält, ihre Wahrheit also subjektiv als gesichert erscheint, obwohl der Glaubende keine objektiv zureichende Begründung dafür angeben kann. Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt. Diese Abgrenzung der drei Begriffe ist allerdings in der Philosophie nicht allgemein anerkannt, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung von Meinung und Glauben. In englischen Texten wird diese Unterscheidung nicht vorgenommen; belief kann sowohl mit „Meinung“ als auch mit „Glaube“ übersetzt werden. Hinzu kommt, dass in der Alltagssprache oft nicht zwischen „Meinung“, „Glaube“ und „Überzeugung“ unterschieden wird. Weder alltagssprachlich noch fachsprachlich hat sich eine einheitliche Begriffsverwendung durchgesetzt.
Quelle: wikipedia.org
Meinung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Meinung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Meinung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.