Wie schreibt man Denkweise?
Wie schreibt man Denkweise?
Wie ist die englische Übersetzung für Denkweise?
Beispielsätze für Denkweise?
Anderes Wort für Denkweise?
Synonym für Denkweise?
Ähnliche Wörter für Denkweise?
Antonym / Gegensätzlich für Denkweise?
Zitate mit Denkweise?
Erklärung für Denkweise?
Denkweise teilen?
Denkweise {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Denkweise
🇩🇪 Denkweise
🇺🇸
Mindset
Übersetzung für 'Denkweise' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Denkweise.
Denkweise English translation.
Translation of "Denkweise" in English.
Scrabble Wert von Denkweise: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Denkweise
- Die Anwendung von Inferenzregeln ist ein wichtiger Aspekt der logischen Denkweise.
- Der Philosoph diskutierte über die Abwegigkeit menschlicher Denkweisen im Kontext von Moraltheorie.
- Die Wahlkinder aus dem Dorf sind bekannt für ihre unabhängige Denkweise und ihre konservative Haltung gegenüber politischen Änderungen.
- Der Angst vor Arbeit kann man durch positive Denkweisen entgegenwirken.
- Die Fähigkeit zur kritischen Denkweise ist mit jeder verbesserten Denkfähigkeit direkt verbunden.
- Ihre Denkweise beeinflusst Ihren Umgang mit der Realität.
- Die moderne Denkweise bevorzugt Informationen über Fakten.
- Seine Denkweise war innovativ und revolutioniert die Wissenschaft.
- Eine offene Denkweise ist unerlässlich für kreative Lösungen.
- Wir müssen unsere Denkweise ändern, um mit der Zukunft umzugehen.
- Die traditionelle Denkweise hat Schwierigkeiten, moderne Technologien zu verstehen.
- Durch die neue Denkweise konnte sie ihr Problem lösen.
- Ihre skeptische Denkweise half ihr, Risiken zu erkennen und abzuwerten.
- Wir sollten unsere Denkweise ändern, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
- Die wissenschaftliche Denkweise hat uns geholfen, Krankheiten zu überwinden.
- Seine analytische Denkweise half ihm bei der Lösung von komplexen Problemen.
- Wir müssen unsere Denkweise auf die Bedürfnisse der Gesellschaft ausrichten.
- Die Denkweise unserer Vorfahren war eng und begrenzt durch Traditionen.
- Durch eine offene und kreative Denkweise konnten wir innovative Lösungen finden.
- Die neue Denkweise in der Bildung hat Schüler zu selbstständigen Lernenden gemacht.
- Die moderne Denkweise fördert die individuelle Freiheit und Unabhängigkeit.
- Die traditionelle Denkweise sah in der Natur eine Quelle göttlicher Macht.
- Die neue Technologie hat meine Denkweise überhaupt verändert.
- Die westliche Denkweise betont den Wert des Individualismus.
- Durch die Kulturpädagogik wurde meine Denkweise umgestellt.
- Die wissenschaftliche Denkweise ist streng logisch und analytisch.
- Die christliche Denkweise basiert auf dem Glauben an Gott.
- Durch den Unterricht habe ich mich meiner alten Denkweise bewusst geworden.
- Die traditionelle indische Denkweise betrachtet die Welt als ein Ganzes.
- Die moderne Denkweise setzt auf die Entwicklung von Technologie und Wissenschaft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Denkweise
- Haltung
- Weltanschauung
- Überzeugung
- Meinung
- Perspektive
- Ansicht
- Einstellung
- Konzept
- Ideologie
- Philosophie
- Sichtweise
- Auffassung
- Wahrnehmung
- Mentalität
- Weltbild
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Denkweise
- Denkweisen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Denkweise
🙁 Es wurde kein Antonym für Denkweise gefunden.
Zitate mit Denkweise
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Denkweise" enthalten.
„Phantasie ist für einen Kriminalisten etwas, das zu seinem Handwerkszeug gehört. Wer keine Phantasie hat, wird niemals ein guter Kriminalist sein. Er muß die Fähigkeit besitzen, sich in die Denkweisen und Gefühlslagen anderer Menschen zu versetzen.“
- Herbert Reinecker, Drei Tote reisen nach Wien, Scherz-Verlag, Bern, München, Wien, 1974, Seite 53-54, ISBN 3-502-50454-7
Denken
„Sie werden die einfache, treue Rechtlichkeit deutscher Zustände nicht verschmähen, und mir verzeihen, wenn ich nach meiner Art und Denkweise, nach Herankommen und Stellung, kein anmutigeres Bild finde, als wie sie uns der deutsche Mittelstand in seinen reinen Häuslichkeiten sehen lässt.“
- Wilhelm Meisters Wanderjahre I,7
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Denkweise
Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen. Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukte des Denkens, nicht aber die Denkprozesse, die sie hervorbringen.
Denken wird als Teil der Kognition allgemein von Wahrnehmung und Intuition unterschieden. Dies wird in der Regel damit begründet, dass Wahrnehmung und Intuition unbegrifflich seien, Gedanken jedoch als begrifflich oder propositional aufgefasst werden. Denken kann auf einem Einfall basieren, spontan durch Gefühle, Situationen, Sinneseindrücke oder Personen ausgelöst werden, oder es wird abstrakt-konstruktiv entwickelt. Automatisches Denken, das unbewusst, absichtslos, unwillkürlich und mühelos abläuft, kann unterschieden werden von kontrolliertem Denken, das bewusst, absichtlich, freiwillig und aufwendig ist. Die Umgangssprache zeigt Denken sowohl in der aktiven Form: „Ich denke“ als auch in einer passiven, wahrnehmenden: „Ich habe einen Gedanken / eine Idee / eine Vorstellung“. Daniel Kahneman unterscheidet ebenfalls ein „System 1“, das automatisch und schnell, mit geringer oder keiner Anstrengung und ohne bewusste Kontrolle arbeitet, vom „System 2“, das denjenigen mühevollen mentalen Aktivitäten, die Aufmerksamkeit erfordern, diese zuweist. Die Tätigkeiten des zweiten Systems werden häufig assoziiert mit Urheberschaft, Wahlfreiheit und Konzentration.
Wie Denken im Einzelnen geschieht, ist Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen. Wissenssoziologie, Ethnologie, Psychologie (insbesondere Denkpsychologie) und Kognitionswissenschaft betrachten das Denken höchst unterschiedlich. Einige versuchen, deskriptiv die vorliegenden Formen des Denkens zu beschreiben und bestimmte Muster und Heuristiken zu finden, denen das Denken von Individuen oder Gruppen im Allgemeinen, gruppenspezifisch oder im Einzelfall folgt. Diese Formen können wiederum in der Perspektive der Soziologie, der allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie oder in kognitionswissenschaftlichen Modellen betrachtet werden. Die Gehirnforschung und verwandte Fachbereiche untersuchen die psychologischen, neuronalen und biochemischen Mechanismen, die dem konkreten Vorgang des Denkens zugrunde liegen. Erkenntnistheorie, Spieltheorie, Logik und Denkpsychologie untersuchen, welchen Regeln das Denken folgen muss, um Wahrnehmungen sinnstiftend zu verarbeiten, zu wahren Überzeugungen zu gelangen oder um korrekt Probleme zu lösen oder Schlüsse zu ziehen.
Quelle: wikipedia.org
Denkweise als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denkweise hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denkweise" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.