Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Denkvermögen

🇩🇪 Denkvermögen
🇺🇸 Thinking ability

Übersetzung für 'Denkvermögen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Denkvermögen. Denkvermögen English translation.
Translation of "Denkvermögen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Denkvermögen

  • Die Denksportaufgaben sollten das Denkvermögen der Schüler stärken und ihre Kreativität fördern.
  • Der Denksport hilft dabei, das Denkvermögen zu verbessern.
  • Seine kluge Familie war bekannt für ihr hervorragendes Denkvermögen.
  • Der Lehrer schätzte die Fähigkeit seiner Schüler auf ein sehr gutes Denkvermögen.
  • Die Studie zeigte, dass regelmäßiges Lesen das Denkvermögen verbessert.
  • Mein Vater hatte leider kein gutes Denkvermögen und stellte sich oft in Gefahr.
  • Die Firma suchte nach Personen mit großem Denkvermögen für ein Management-Position.
  • Der Psychologe sprach über die Bedeutung der Förderung des Denkvermögens bei Kindern.
  • Sie ist bekannt für ihr außergewöhnliches Denkvermögen und wurde dafür ausgezeichnet.
  • Das Training verbesserte mein Denkvermögen erheblich, so dass ich jetzt viel schneller löse.
  • Die Menschen mit einem hohen IQ besitzen oft ein großes Denkvermögen.
  • Mein Freund hat ein beeindruckendes Denkvermögen und kann mich immer überzeugen.
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung des Denkvermögens bei Menschen mit Autismus.
  • Die Wissenschaftler untersuchten die Beziehung zwischen Genetik und Denkvermögen.
  • Der Philosoph sprach über das Verhältnis von Logik und Intuition im Denkvermögen.
  • Das Projekt sollte ein großes Denkvermögen erfordern, aber es gab auch viele Helfer.
  • Durch die Meditation verbesserte ich mein Denkvermögen so sehr, dass ich jetzt entspannter bin.
  • Sie entwickelte ein großes Denkvermögen durch ihre intensiven Studien und Lektüre.
  • Die Fähigkeit zur kritischen Denkerentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil des intellektuellen Denkvermögens.
  • Durch regelmäßige kognitive Anregungen stärkte sie ihr Denkvermögen erheblich.
  • Die künstlerische Auseinandersetzung fördert das soziale Denkvermögen.
  • Ein hochentwickeltes Denkvermögen ist für die Lösung komplexer Probleme unverzichtbar.
  • Durch systematische Prüfungsübungen verbesserte sie ihr Denkvermögen und Gedächtnis.
  • Die Führungskraft muss ein starkes Denkvermögen mit guter Kommunikationsfähigkeit kombiniert haben.
  • Durch regelmäßige kognitive Herausforderungen stärkte er sein Denkvermögen kontinuierlich.
  • Der Erwerb eines hohen Denkvermögens setzt oft intensive kognitive Anstrengung voraus.
  • Die intellektuelle Auseinandersetzung fördert das soziale und emotionale Denkvermögen.
  • Ein geistiges Wachstum und ein hohes Denkvermögen sind wichtige Voraussetzungen für Erfolg.
  • Sie nutzte ihre Freizeit, um ihr Denkvermögen durch intensive kognitive Anregungen zu stärken.
  • Der Verlust der intellektuellen Flexibilität und eines hohen Denkvermögens ist eine unerwünschte Folge von Burnout.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Denkvermögen

Ähnliche Wörter für Denkvermögen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Denkvermögen

🙁 Es wurde kein Antonym für Denkvermögen gefunden.

Zitate mit Denkvermögen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Denkvermögen" enthalten.

„Ein leichter Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen.“

-

Deutsche Sprichw

„Werbung ist der Versuch, das Denkvermögen des Menschen so lange außer Takt zu setzen, bis er genügend Geld ausgegeben hat.“

- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers

Ambrose Bierce

Erklärung für Denkvermögen

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen. Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukte des Denkens, nicht aber die Denkprozesse, die sie hervorbringen. Denken wird als Teil der Kognition allgemein von Wahrnehmung und Intuition unterschieden. Dies wird in der Regel damit begründet, dass Wahrnehmung und Intuition unbegrifflich seien, Gedanken jedoch als begrifflich oder propositional aufgefasst werden. Denken kann auf einem Einfall basieren, spontan durch Gefühle, Situationen, Sinneseindrücke oder Personen ausgelöst werden, oder es wird abstrakt-konstruktiv entwickelt. Automatisches Denken, das unbewusst, absichtslos, unwillkürlich und mühelos abläuft, kann unterschieden werden von kontrolliertem Denken, das bewusst, absichtlich, freiwillig und aufwendig ist. Die Umgangssprache zeigt Denken sowohl in der aktiven Form: „Ich denke“ als auch in einer passiven, wahrnehmenden: „Ich habe einen Gedanken / eine Idee / eine Vorstellung“. Daniel Kahneman unterscheidet ebenfalls ein „System 1“, das automatisch und schnell, mit geringer oder keiner Anstrengung und ohne bewusste Kontrolle arbeitet, vom „System 2“, das denjenigen mühevollen mentalen Aktivitäten, die Aufmerksamkeit erfordern, diese zuweist. Die Tätigkeiten des zweiten Systems werden häufig assoziiert mit Urheberschaft, Wahlfreiheit und Konzentration. Wie Denken im Einzelnen geschieht, ist Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen. Wissenssoziologie, Ethnologie, Psychologie (insbesondere Denkpsychologie) und Kognitionswissenschaft betrachten das Denken höchst unterschiedlich. Einige versuchen, deskriptiv die vorliegenden Formen des Denkens zu beschreiben und bestimmte Muster und Heuristiken zu finden, denen das Denken von Individuen oder Gruppen im Allgemeinen, gruppenspezifisch oder im Einzelfall folgt. Diese Formen können wiederum in der Perspektive der Soziologie, der allgemeinen Psychologie, der Persönlichkeitspsychologie oder in kognitionswissenschaftlichen Modellen betrachtet werden. Die Gehirnforschung und verwandte Fachbereiche untersuchen die psychologischen, neuronalen und biochemischen Mechanismen, die dem konkreten Vorgang des Denkens zugrunde liegen. Erkenntnistheorie, Spieltheorie, Logik und Denkpsychologie untersuchen, welchen Regeln das Denken folgen muss, um Wahrnehmungen sinnstiftend zu verarbeiten, zu wahren Überzeugungen zu gelangen oder um korrekt Probleme zu lösen oder Schlüsse zu ziehen.

Quelle: wikipedia.org

Denkvermögen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denkvermögen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denkvermögen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Denkvermögen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Denkvermögen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Denkvermögen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Denkvermögen, Verwandte Suchbegriffe zu Denkvermögen oder wie schreibtman Denkvermögen, wie schreibt man Denkvermögen bzw. wie schreibt ma Denkvermögen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Denkvermögen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Denkvermögen richtig?, Bedeutung Denkvermögen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".