Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bewusstsein

🇩🇪 Bewusstsein
🇺🇸 Awareness

Übersetzung für 'Bewusstsein' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bewusstsein. Bewusstsein English translation.
Translation of "Bewusstsein" in English.

Scrabble Wert von Bewusstsein: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bewusstsein

  • Engagierte Bürger arbeiten daran, das Bewusstsein für den Schutz des Aalbestands zu erhöhen.
  • Die Naturschutzorganisation verteilte kostenlose Aalpässe an Besucher, um das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu schärfen.
  • Durch einen Stoß an den Kopf verlor er kurzzeitig das Bewusstsein.
  • Ihre Persönlichkeit hat ein vornehmes Gepräge und strahlt Selbstbewusstsein aus.
  • Die Stadtverwaltung hat eine neue Kampagne gestartet, um das Bewusstsein für die richtige Abfallentsorgung zu schärfen.
  • Die Abfallbehörde fördert aktiv das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.
  • Mit Informationskampagnen versucht die Stadt das Bewusstsein für das Abfallaufkommen zu schärfen.
  • In Schulen stehen oft getrennte Müllbehälter für Papier, Plastik und Restmüll bereit, um schon früh das Bewusstsein für die Mülltrennung zu schärfen.
  • Als Abfallberaterin ist es mein Ziel, das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.
  • Die Abfallentsorgungspflicht ist fest in das Umweltbewusstsein der Bevölkerung verankert.
  • Das Bewusstsein für die Abfallmenge sollte bereits in der Schule geschärft werden.
  • Die Stadtverwaltung organisiert regelmäßig Aktionen auf dem Abfallsammelplatz, um das Bewusstsein für Abfallvermeidung zu stärken.
  • Das Müllverwertungsunternehmen arbeitet mit lokalen Gemeinden zusammen, um das Bewusstsein für Recycling zu fördern.
  • Die Tätigkeit als Müllverwerter erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
  • Das Müllverwertungsunternehmen setzt sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft ein und fördert das Bewusstsein für Recycling und Verwertung.
  • Der Verbrauch von Energieträgern zeigte einen erheblichen Rückgang infolge der Umweltbewusstseinserhöhung.
  • Durch Schulung des Bewusstseins kann man die Symptome der Koprophobie reduzieren.
  • Während der Ekstase erlebte er eine Abreption seines Bewusstseins, das über den körperlichen Zustand hinausschwebte.
  • Durch die Arbeit der Naturschutzbundes wird auch das Bewusstsein in der Bevölkerung geschaffen, um unsere wertvollen Abbruchgebiete zu schützen.
  • Durch die Analyse der Abschattung können wir die Struktur des Bewusstseins besser verstehen.
  • Die Philosophie beschäftigt sich mit der Intentionalität des Bewusstseins.
  • Die psychische Barriere, vor der sich Menschen manchmal scheuen, zu sprechen oder zu handeln, kann durch Selbstbewusstsein abgebaut werden.
  • Die Insolvenzverwalter, auch Liquidatoren genannt, haben ein großes Verantwortungsbewusstsein.
  • Im Yoga spielt die Achtsamkeit eine wichtige Rolle bei der Bewusstseinsentwicklung.
  • In der Philosophie werden adhortative Elemente oft verwendet, um die Menschen zur Selbstreflexion und zum Verantwortungsbewusstsein aufzurufen.
  • Während der Adoleszenz wird das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung entwickelt.
  • Meine Adoptivmutter hat mir beigebracht, was es bedeutet, ein starkes Selbstbewusstsein zu haben.
  • Viele Organisationen arbeiten daran, das Bewusstsein für Menschenrechte bei allen Bevölkerungsgruppen in Afrika aufzubauen, auch unter den Jugendlichen und den jungen Afrikanerinnen.
  • Als Agnostiker leugnet er die Existenz eines höheren Bewusstseins.
  • Der Akkulturationsprozess kann verschiedene Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein haben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bewusstsein

Ähnliche Wörter für Bewusstsein

  • Bewusstseins

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bewusstsein

🙁 Es wurde kein Antonym für Bewusstsein gefunden.

Zitate mit Bewusstsein

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bewusstsein" enthalten.

„Actus non facit reum nisi mens sit rea. (Rechtsgrundsatz; deutsch: Keine Schuld ohne Bewusstsein der Schuld.)“

-

Lateinische Sprichw

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Passivit

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Psyche

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“

- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers

Roger Penrose

Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“

- Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., S. 90, ISBN 3-552-03810-8

Erwin Schr

„Das Bewusstsein hoher Geburt ist eine moralische Kraft, deren Wert die Demokraten, und wären sie vollgestopft mit Mathematik, nimmermehr zu ermessen vermögen.“

- Marginalien

Edgar Allan Poe

„Das Bewusstsein unserer Sterblichkeit ist ein köstliches Geschenk, nicht der Sterblichkeit allein, die wir mit den Molchen teilen, sondern unser Bewusstsein davon. Das macht unser Dasein erst menschlich.“

- Max Frisch, Tagebuch

Geschenk

„Das Bewusstsein unserer Sterblichkeit ist ein köstliches Geschenk, nicht die Sterblichkeit allein, die wir mit den Molchen teilen, sondern unser Bewusstsein davon. Das macht unser Dasein erst menschlich.“

- Max Frisch, Tagebuch

Bewusstsein

„Das Bewusstsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Produktion und Produktivität.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage

Selbst

„Das Sein bestimmt das Bewusstsein.“

- Karl Marx (9. September)

Zitat des Tages/Archiv 2004

„Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein. … Bewusstsein gibt es seiner Natur nach nur in der Einzahl. Ich möchte sagen: die Gesamtzahl aller »Bewusstheiten« ist immer bloß »eins«.“

- Erwin Schrödinger: Geist und Materie, Zsolnay Verlag, Wien 1986, 4. Kap., a) S 77 bzw. b) S 90, ISBN 3-552-03810-8

Ich

„Die Empfindung, der Gedanke, das Bewusstsein ist das höchste Produkt der in besonderer Weise organisierten Materie.“

- Materialismus und Empiriokritizismus, LW 14, 47.

Lenin

„Die Hippies - die haben ja eine große Erfahrung gesammelt auf diesem Gebiet - die haben gesagt: auf 5 Trips kommt ein Horror-Trip, und vier gute; das muss man in Kauf nehmen. Dazu sagen die Psychiater, das kann auch sehr, sehr wertvoll sein, dass man mit der negativen Seite seines Bewusstseins konfrontiert wird.“

- Albert Hofmann, Interview mit Arthur Godel, 25. 4. 1993; track 9 auf der audio-CD "Erinnerungen eines Psychonauten: Von der Entdeckung entheogener Drogen" supposé Köln, 2003, ISBN 3-932513-38-X

Erfahrung

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas Andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozeß.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 26, 1846/1932

Friedrich Engels

„Die Menschen sind die Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen pp., aber die wirklichen, wirkenden Menschen, wie sie bedingt sind durch eine bestimmte Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechenden Verkehrs bis zu seinen weitesten Formationen hinauf. Das Bewusstsein kann nie etwas andres sein als das bewusste Sein, und das Sein der Menschen ist ihr wirklicher Lebensprozess.“

- Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. MEW 3, S. 26, 1846/1932

Bewusstsein

„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.“

- Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Die anständigen Frauen empfinden es als die größte Dreistigkeit, wenn man ihnen unter das Bewusstsein greift.“

- Sprüche und Widersprüche (I. Weib, Phantasie); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 35

Karl Kraus

„Die eigentliche Natur des Seins ist Seligkeitsbewusstsein. Ohne die Kenntnis seiner Grundlage, des absoluten Seligkeits-Bewusstseins, ist das Leben wie ein Haus ohne Fundament.“

- Maharishi Mahesh Yogi, Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens, J. Kamphausen Verlag Bielefeld, 1998, Seite 50

Natur

„Die positive Gegenwart ist der kleinste und flüchtigste Punkt; indem du die Gegenwart gewahr wirst, ist sie schon vorüber, das Bewusstsein des Genusses liegt immer in der Erinnerung.“

- Die Manen / Lehrer. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 126

Karoline von G

„Die vielen Gestalten täuschender Unabhängigkeit, in die wir geraten können, macht die Unabhängigkeit selber verdächtig. Das ist gewiss: um wahre Unabhängigkeit zu gewinnen, bedarf es nicht nur der Durchhellung dieser Zweideutigkeiten, sondern auch des Bewusstseins der Grenzen aller Unabhängigkeit.“

- Karl Jaspers, Einführung in die Philosophie, Kapitel 10: Die Unabhängigkeit des philosophischen Menschen, 1953

Unabh

„Die, welche schwierige, dunkle, verflochtene, zweideutige Reden zusammensetzen, wissen ganz gewiss nicht recht, was sie sagen wollen, sondern haben nur ein dumpfes, nach einem Gedanken erst ringendes Bewusstsein davon; oft aber wollen sie sich selber und anderen verbergen, dass sie eigentlich nichts zu sagen haben.“

- Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil

Gedanke

„Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“

- Karl Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort. MEW 13, S. 9, 1859

Bewusstsein

„Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Geschichte, im höheren Sinne des Wortes, ist einzig jene Vergangenheit, welche noch gegenwärtig im Bewusstsein des Menschen gestaltend weiterlebt.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Geschichte

„Glück - das ist vor allem das stille, frohe, sichere Bewusstsein der Schuldlosigkeit.“

- ''Henrik Ibsen (21.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Gott wird als Du oder Ich erlebt, je nachdem, wo das Bewusstseinszentrum ruht; doch wer ihn als Ich erlebt, erlebt ihn tiefer.“

- Hermann von Keyserling, Reisetagebuch eines Philosophen

Gott

„Iss dein Brot mit Bewusstsein, heirate eine mit Wurzeln.“

-

Kurdische Sprichw

„Jeder steckt in seinem Bewusstsein wie in seiner Haut und lebt unmittelbar nur in demselben.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit

Bewusstsein

„Korruption, nicht als sporadische Tat einer Gruppe von Einzelpersonen, sondern als Verhalten, das das Gemeinwesen beschädigt und unter der Hand versucht, sich einen Freibrief im individuellen und kollektiven Bewusstsein zu verschaffen. Das ist der größte Schaden.“

- Sergio Ramírez, , 24. Mai 2006

Korruption

Erklärung für Bewusstsein

Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, lateinisch conscientia „Mitwissen“ und altgriechisch συνείδησις syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne die Summe der mentalen Prozesse Empfindung (primärer Sinneseindruck), Wahrnehmung (Informationsgewinnung und innere „Abbildung“) sowie Erleben (emotionale und kognitive Reaktion). Eine allgemein gültige Definition des Begriffes ist aufgrund seines unterschiedlichen Gebrauchs mit verschiedenen Bedeutungen schwer möglich. Die naturwissenschaftliche Forschung beschäftigt sich mit definierbaren Eigenschaften bewussten Erlebens.

Quelle: wikipedia.org

Bewusstsein als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bewusstsein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bewusstsein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bewusstsein
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bewusstsein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bewusstsein, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bewusstsein, Verwandte Suchbegriffe zu Bewusstsein oder wie schreibtman Bewusstsein, wie schreibt man Bewusstsein bzw. wie schreibt ma Bewusstsein. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bewusstsein. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bewusstsein richtig?, Bedeutung Bewusstsein, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".